211 Beziehungen: Aérospatiale, Aerodynamik, Air Canada, Air China, Air France, Air India, Air-France-Flug 4590, Airbus, Airbus A380, Airbus Group, Aluminium, American Airlines, André Turcat, Antiblockiersystem, Aramide, Atlantischer Ozean, Avro Vulcan, Élysée-Vertrag, Île-de-France, Überschallflug, Überschallgeschwindigkeit, BAC TSR.2, Backbord und Steuerbord, Baden-Württemberg, BAE Systems, Bahrain, Barbados, BBC One, BBC Two, Boeing 2707, Braniff International Airways, Bristol, Bristol Filton Airport, Bristol Siddeley, Bristol Type 188, British Aerospace, British Aircraft Corporation, British Airways, Brooklands, Buckingham Palace, Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile, Canard, Centre-Val de Loire, Channel 4, Charterflug, Christ Church, Christian Marty, Cockpit, Conservative Party, Continental Airlines, ..., Dakar, Deltaflügel, Denis Healey, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutschland, Dienstgipfelhöhe, Dunlop (Reifenhersteller), Eastern Air Lines (1926), Edelstahl, Edinburgh, Edward Heath, Elevon, England, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Fahrwerk (Flugzeug), Fairey Delta 2, Federal Aviation Administration, Filton, Flächenbelastung (Flügel), Flügelspannweite, Fleet Air Arm Museum, Flugbewegung, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Flughafen Hamburg, Flughafen Hannover-Langenhagen, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Le Bourget, Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen London Heathrow, Flughafen München, Flughafen München-Riem, Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, Flughafen Paris-Orly, Flughafen Salzburg, Flughafen Stuttgart, Flughafen Toulouse-Blagnac, Flugzeuggewicht, Frankreich, Geo (Zeitschrift), Geschwindigkeit, Gonesse, Grantley Adams International Airport, Graz, Greenwich Mean Time, Handley Page HP.115, Hannover-Messe, Harold Wilson, Höhenleitwerk, Höhenruder, Hearing, Hydraulik, Imperial War Museum Duxford, Innerdeutsche Grenze, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin, Intrepid Sea, Air & Space Museum, Iran Air, Japan Airlines, John F. Kennedy International Airport, Julian Amery, Kilopond, Korrosion, Kraftstoffverbrauch, Labour Party, Lautzenhausen, Leipziger Messe, Les Échos, Linienflug, Liste der Rekorde der Tu-144, Live Aid, Lockheed L-2000, London, Luftfahrt, Luftfahrzeugkennzeichen, Lufthansa, Lundy, Mach-Zahl, Manchester Airport, Margaret Thatcher, Massenmittelpunkt, Materialermüdung, McDonnell Douglas DC-10, Menschenauflauf, Michael Heseltine, Michelin, Middle East Airlines, Mike Bannister, Minute, Mitteldeutscher Rundfunk, Musée de l’air et de l’espace, Museum of Flight (Seattle), Nachbrenner, National Air and Space Museum, Nürnberg, Neue Zürcher Zeitung, New York City, Newton (Einheit), Nickel, Okzitanien (Verwaltungsregion), Pan American World Airways, Paris, Phil Collins, Pilot, Pound-force, Qantas Airways, Querruder, Red Arrows, Reichweite (Transportwesen), Reisegeschwindigkeit, Rio de Janeiro, Rolls-Royce Group, Rolls-Royce Olympus, Roy Jenkins, Rudolph Giuliani, Sabena, Safran Aircraft Engines, Scheibenbremse, Schottland, Schub-Gewicht-Verhältnis, Schubumkehr, Schwanzloses Flugzeug, Schweriner Volkszeitung, Seattle, Sekunde, Singapore Airlines, Singapur, Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, Start- und Landebahn, Startabbruch, Startgewicht, Steigleistung, Steuerhorn, Streckung (Tragfläche), Stunde, Technik Museum Sinsheim, Terroranschläge am 11. September 2001, The Times, Tiefdecker, Titan (Element), Torsion (Mechanik), Toulouse, Tragwerk (Flugzeug), Trans World Airlines, Trimmtank, Tupolew Tu-144, Tupolew Tu-244, Turbinen-Strahltriebwerk, United Airlines, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verkehrsflugzeug, Verwaltungsabkommen, Virginia, Visier (Helm), Washington Dulles International Airport, Washington, D.C., Weybridge, William Thaddeus Coleman. Erweitern Sie Index (161 mehr) »
Aérospatiale
Aérospatiale Puma der französischen Armee Aérospatiale war ein Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen, Raketen und Hubschraubern.
Neu!!: Concorde und Aérospatiale · Mehr sehen »
Aerodynamik
Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik und beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden, also Gasen (zum Beispiel Luft).
Neu!!: Concorde und Aerodynamik · Mehr sehen »
Air Canada
Air Canada mit Sitz in Montreal ist die größte kanadische Fluggesellschaft sowie Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.
Neu!!: Concorde und Air Canada · Mehr sehen »
Air China
Air China (kurz) ist die staatliche Fluggesellschaft der Volksrepublik China mit Sitz in Peking und Basis auf dem Flughafen Peking.
Neu!!: Concorde und Air China · Mehr sehen »
Air France
Air France (kurz AF) ist die nationale Fluggesellschaft Frankreichs mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle.
Neu!!: Concorde und Air France · Mehr sehen »
Air India
Air India ist die nationale Fluggesellschaft Indiens mit Sitz in Mumbai und Basis auf dem Flughafen Mumbai.
Neu!!: Concorde und Air India · Mehr sehen »
Air-France-Flug 4590
Auf Flug 4590 der Air France verunglückte am 25.
Neu!!: Concorde und Air-France-Flug 4590 · Mehr sehen »
Airbus
Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus SE sowie der größte europäische Flugzeughersteller.
Neu!!: Concorde und Airbus · Mehr sehen »
Airbus A380
Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit zwei durchgehenden Passagierdecks.
Neu!!: Concorde und Airbus A380 · Mehr sehen »
Airbus Group
Die Airbus SE, von 2000 bis 2013 EADS (European Aeronautic Defence and Space), ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.
Neu!!: Concorde und Airbus Group · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Concorde und Aluminium · Mehr sehen »
American Airlines
American Airlines ist eine amerikanische Fluggesellschaft im Besitz der American Airlines Group mit Sitz in Fort Worth, Texas.
Neu!!: Concorde und American Airlines · Mehr sehen »
André Turcat
André Turcat (1969) André Turcat (* 23. Oktober 1921 in Marseille; † 4. Januar 2016 in Beaurecueil, Département Bouches-du-Rhône) war ein französischer Testpilot, Autor, Politiker und Kunsthistoriker.
Neu!!: Concorde und André Turcat · Mehr sehen »
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein Technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.
Neu!!: Concorde und Antiblockiersystem · Mehr sehen »
Aramide
Aramide, auch Polyaramide oder aromatische Polyamide genannt, sind Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind.
Neu!!: Concorde und Aramide · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Concorde und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Avro Vulcan
Die Avro 698 Vulcan war ein vierstrahliger strategischer Bomber aus britischer Produktion, der in der Zeit des Kalten Krieges bei der Royal Air Force (RAF) im Einsatz war.
Neu!!: Concorde und Avro Vulcan · Mehr sehen »
Élysée-Vertrag
Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Élysée-Palast Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22.
Neu!!: Concorde und Élysée-Vertrag · Mehr sehen »
Île-de-France
Das Logo der Region (seit 2005) Arc de Triomphe auf La Défense Bevölkerungsentwicklung 1801–2016 Bevölkerungsentwicklung 1975–2016 Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Départements der Île-de-France im Vergleich 1876–2016 Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.
Neu!!: Concorde und Île-de-France · Mehr sehen »
Überschallflug
F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug. Man sieht den Wolkenscheibeneffekt. Fliegen mit Überschall bedeutet, dass die Fluggeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Luftfahrzeugs ist.
Neu!!: Concorde und Überschallflug · Mehr sehen »
Überschallgeschwindigkeit
Mach 1,1 in knapp 4 km Höhe Navy F/A-18E/F Super Hornet beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt im hinteren Bereich Druckverlauf beim Ausströmen aus einem Behälter mit Lavaldüse Video einer Grumman F-14 beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt Als Überschallgeschwindigkeit, kurz (der) Überschall, wird die Geschwindigkeit von Objekten bezeichnet, die sich schneller bewegen, als sich der Schall im selben Medium ausbreitet.
Neu!!: Concorde und Überschallgeschwindigkeit · Mehr sehen »
BAC TSR.2
Die BAC TSR.2 (British Aircraft Corporation – Tactical Strike and Reconnaissance 2) war ein britisches Projekt für einen Überschallaufklärer und -bomber als Ersatz für die English Electric Canberra in den 1960er-Jahren.
Neu!!: Concorde und BAC TSR.2 · Mehr sehen »
Backbord und Steuerbord
Positions­lichtern: Steuer­bord grün, Back­bord rot, Topp­licht weiß Backbord (Abkürzung: Bb) bezeichnet, vom Heck zum Bug gesehen, die linke Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs.
Neu!!: Concorde und Backbord und Steuerbord · Mehr sehen »
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Concorde und Baden-Württemberg · Mehr sehen »
BAE Systems
BAE Systems plc (British Aerospace Electronic Systems) ist ein britischer multinationaler Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luftfahrtkonzern und war 2010 der zweitgrößte Rüstungskonzern der Welt.
Neu!!: Concorde und BAE Systems · Mehr sehen »
Bahrain
Das Königreich Bahrain (auch Bahrein) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).
Neu!!: Concorde und Bahrain · Mehr sehen »
Barbados
Barbados ist ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Kleinen Antillen.
Neu!!: Concorde und Barbados · Mehr sehen »
BBC One
BBC One ist das meistgesehene Inlandsfernsehprogramm der British Broadcasting Corporation (BBC) und unter Berücksichtigung des Vorgängers BBC Television Service mit Sendebeginn 1936 der älteste noch bestehende regelmäßig sendende Fernsehsender der Welt.
Neu!!: Concorde und BBC One · Mehr sehen »
BBC Two
BBC Two, auch BBC2 genannt, ist nach BBC One der zweite Fernsehsender der BBC.
Neu!!: Concorde und BBC Two · Mehr sehen »
Boeing 2707
Die Boeing Model 2707 (bis September 1966 Model 733) war das Projekt eines Überschall-Verkehrsflugzeugs des US-amerikanischen Herstellers Boeing.
Neu!!: Concorde und Boeing 2707 · Mehr sehen »
Braniff International Airways
Braniff International Airways war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Dallas und Heimatbasis auf dem Flughafen Dallas/Fort Worth.
Neu!!: Concorde und Braniff International Airways · Mehr sehen »
Bristol
Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.
Neu!!: Concorde und Bristol · Mehr sehen »
Bristol Filton Airport
Bristol Filton Airport (IATA: FZO, ICAO: EGTG, zuvor Filton Airfield) war ein Flughafen in Filton (nördlich von Bristol) und wurde zuletzt vor seiner Schließung 2012 primär von Geschäftsreiseflugzeugen genutzt.
Neu!!: Concorde und Bristol Filton Airport · Mehr sehen »
Bristol Siddeley
Bristol Siddeley Engines Ltd. war ein britischer Flugtriebwerkhersteller.
Neu!!: Concorde und Bristol Siddeley · Mehr sehen »
Bristol Type 188
Bei der Bristol Type 188 handelt es sich um ein britisches zweimotoriges Flugzeug mit Strahltriebwerken, das für die Forschung im Geschwindigkeitsbereich zwischen Mach 2 und 3 entwickelt wurde.
Neu!!: Concorde und Bristol Type 188 · Mehr sehen »
British Aerospace
British Aerospace (BAe) war ein britischer Rüstungs- und Luftfahrtkonzern mit Sitz in Farnborough.
Neu!!: Concorde und British Aerospace · Mehr sehen »
British Aircraft Corporation
British Aircraft Corporation Ltd. (BAC) war ein 1959/60 durch den Zusammenschluss verschiedener britischer Traditionsflugzeugwerke entstandener Flugzeugkonzern.
Neu!!: Concorde und British Aircraft Corporation · Mehr sehen »
British Airways
British Airways (kurz BA) ist die nationale Fluggesellschaft des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.
Neu!!: Concorde und British Airways · Mehr sehen »
Brooklands
Brooklands war eine englische Motorsport-Renn- und Teststrecke in Weybridge in Surrey, die als erste auf der Welt nur für Test- und Rennfahrten genutzt wurde.
Neu!!: Concorde und Brooklands · Mehr sehen »
Buckingham Palace
Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.
Neu!!: Concorde und Buckingham Palace · Mehr sehen »
Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile
Le Bourget Das BEA (Bureau d’enquêtes et d’analyses pour la sécurité de l’aviation civile) ist die 1946 errichtete französische Untersuchungsbehörde für Flugunfälle und Störungen, ähnlich der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung.
Neu!!: Concorde und Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile · Mehr sehen »
Canard
Speed Canard – Aufsicht Wright Flyer (1995) Als Canard, Entenflugzeug oder Entenflügler werden Flugzeuge bezeichnet, bei denen sich das Höhenleitwerk vor den Tragflächen befindet.
Neu!!: Concorde und Canard · Mehr sehen »
Centre-Val de Loire
Centre-Val de Loire ist eine Region in der Mitte Frankreichs, die aus den Départements Cher, Eure-et-Loir, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Indre und Loiret besteht.
Neu!!: Concorde und Centre-Val de Loire · Mehr sehen »
Channel 4
Channel 4 ist ein britischer Fernsehsender, der seit 1982 besteht und sich privat, also über Werbung und sonstige kommerzielle Aktivitäten, finanziert.
Neu!!: Concorde und Channel 4 · Mehr sehen »
Charterflug
Der Charterflug (Bedarfsflug, Orderverkehr oder Anforderungsverkehr) ist im Gegensatz zum Linienflug eine nur gelegentlich oder zu bestimmten Anlässen betriebene Beförderung von Personen und Gütern zu einem vom Auftraggeber bestimmten Zielort.
Neu!!: Concorde und Charterflug · Mehr sehen »
Christ Church
Christ Church ist der Name folgender Kirchen.
Neu!!: Concorde und Christ Church · Mehr sehen »
Christian Marty
Christian Marty (* 16. Dezember 1946 in Paris; † 25. Juli 2000 in Gonesse bei Paris) war ein französischer Surfer und Pilot.
Neu!!: Concorde und Christian Marty · Mehr sehen »
Cockpit
''Interaktives Bild:'' Cockpit einer Boeing 707 aus den 1960er-Jahren mit Kapitän, Kopilot und Flugingenieur Das Cockpit (auch Pilotenkanzel oder Flight Deck) ist ein Teil eines Luftfahrzeuges und der Arbeitsplatz von Piloten und gegebenenfalls eines Flugingenieurs.
Neu!!: Concorde und Cockpit · Mehr sehen »
Conservative Party
Die Conservative and Unionist Party, kurz Conservative Party oder umgangssprachlich Tories genannt, ist eine politische Partei im Vereinigten Königreich im rechten beziehungsweise mitterechten Spektrum und besteht seit dem 19.
Neu!!: Concorde und Conservative Party · Mehr sehen »
Continental Airlines
Continental Airlines war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz im Continental Center I in Houston.
Neu!!: Concorde und Continental Airlines · Mehr sehen »
Dakar
Dakar ist als Ville de Dakar die Hauptstadt des Senegal und zugleich Regionalpräfektur der Region Dakar, der bevölkerungsreichsten Region des Landes.
Neu!!: Concorde und Dakar · Mehr sehen »
Deltaflügel
Die Avro Vulcan hat einen Deltaflügel mit doppelt geknickter Vorderkante Als Deltaflügel werden die Tragflächen eines Flugzeuges mit einer dreieckigen Form bezeichnet.
Neu!!: Concorde und Deltaflügel · Mehr sehen »
Denis Healey
Denis Healey (1974) Denis Winston Healey, Baron Healey, CH, MBE, PC (* 30. August 1917 in Mottingham, Kent; † 3. Oktober 2015 in Alfriston, Sussex) war ein britischer Labour-Politiker.
Neu!!: Concorde und Denis Healey · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Concorde und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Mark
1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Neu!!: Concorde und Deutsche Mark · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Concorde und Deutschland · Mehr sehen »
Dienstgipfelhöhe
Die Dienstgipfelhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe, bei der die maximale Steigleistung eines Luftfahrzeugs bei maximaler Dauerleistung des Motors und maximal zulässiger Gesamtmasse bei Propeller-Flugzeugen noch 100 ft/min (Fuß pro Minute) bzw.
Neu!!: Concorde und Dienstgipfelhöhe · Mehr sehen »
Dunlop (Reifenhersteller)
Dunlop SP Sport Maxx (DTM Reifen von 2004) Leichtmetallfelge von Volkswagen in der Dimension 235/55 R 17 (2017) Vorzugsaktie der Mutterfirma Dunlop Pneumatic Tyre Company Ltd. vom 23. Mai 1912 Fahrradreifen mit ''Dunlop-Ventil'' von 1904 Dunlop ist eine der weltweit bekanntesten Reifenmarken.
Neu!!: Concorde und Dunlop (Reifenhersteller) · Mehr sehen »
Eastern Air Lines (1926)
Eastern Air Lines war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Miami, die am 18.
Neu!!: Concorde und Eastern Air Lines (1926) · Mehr sehen »
Edelstahl
Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreitet.
Neu!!: Concorde und Edelstahl · Mehr sehen »
Edinburgh
Edinburgh (schottisch-gälisch Dùn Èideann;; amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.
Neu!!: Concorde und Edinburgh · Mehr sehen »
Edward Heath
Edward Heath Edward Heath (1987) Sir Edward Richard George Heath, KG, MBE (* 9. Juli 1916 in Broadstairs, Grafschaft Kent; † 17. Juli 2005 in Salisbury, Grafschaft Wiltshire) war ein konservativer britischer Politiker und von 1970 bis 1974 Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: Concorde und Edward Heath · Mehr sehen »
Elevon
Elevon Bei dem Begriff Elevon handelt es sich um ein Kofferwort aus den englischen Begriffen elevator (deutsch Höhenruder) und aileron (deutsch Querruder).
Neu!!: Concorde und Elevon · Mehr sehen »
England
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.
Neu!!: Concorde und England · Mehr sehen »
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Gründungsmitglieder der EWG Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration.
Neu!!: Concorde und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »
Fahrwerk (Flugzeug)
Fahrwerk an einem Airbus A330 Hauptfahrwerk an einer Boeing 747 Das Fahrwerk (engl. „landing gear“ bzw. „Undercarriage“) eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar.
Neu!!: Concorde und Fahrwerk (Flugzeug) · Mehr sehen »
Fairey Delta 2
WG774, unlackiert. Später erhielt das Flugzeug gelbe Streifen mit einer gelb-violetten Teillackierung, bevor es zur BAC 221 umgebaut wurde. Die Fairey Delta 2 oder F.D.2 war ein britisches Überschallversuchsflugzeug der Fairey Aviation Company auf Basis der Spezifikation E.R.103 des Ministry of Supply.
Neu!!: Concorde und Fairey Delta 2 · Mehr sehen »
Federal Aviation Administration
Die Federal Aviation Administration (FAA) ist die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten und ist als Behörde ein administrativer Teil des US-Verkehrsministeriums mit Sitz in Washington, D.C. im Mike Monroney Aeronautical Center.
Neu!!: Concorde und Federal Aviation Administration · Mehr sehen »
Filton
Filton im Südwesten von South Gloucestershire vor den Toren Bristols Filton ist ein Vorort im Nordosten von Bristol im Südwesten Englands mit ca.
Neu!!: Concorde und Filton · Mehr sehen »
Flächenbelastung (Flügel)
Die Flächenbelastung B eines Flügels ergibt sich aus der Masse m eines Flugkörpers geteilt durch die Flügelfläche A: B.
Neu!!: Concorde und Flächenbelastung (Flügel) · Mehr sehen »
Flügelspannweite
Airbus A320 Flügelspannweite (oder auch Flügelspanne oder Spannweite) bezeichnet den Abstand zwischen der ausgebreiteten linken und rechten Flügelspitze eines geflügelten Tieres oder künstlichen Objektes.
Neu!!: Concorde und Flügelspannweite · Mehr sehen »
Fleet Air Arm Museum
Das Fleet Air Arm Museum ist ein englisches Militärmuseum, das sich vornehmlich der britischen Marineluftfahrt widmet.
Neu!!: Concorde und Fleet Air Arm Museum · Mehr sehen »
Flugbewegung
Flugbewegung ist in der Luftfahrt der zusammenfassende Begriff für Starts und Landungen.
Neu!!: Concorde und Flugbewegung · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Concorde und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: Concorde und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt-Hahn
Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2006–2010) Ehemaliges Logo des Flughafens Frankfurt-Hahn (2001) Der Flughafen Frankfurt-Hahn (ICAO-Code EDFH, IATA-Code HHN) ist ein seit 1993 aus US-Militärverwendung konvertierter ziviler Flughafen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Concorde und Flughafen Frankfurt-Hahn · Mehr sehen »
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf Norderstedter Gebiet).
Neu!!: Concorde und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »
Flughafen Hannover-Langenhagen
Luftaufnahme Flughafen Hannover-Langenhagen Juni 2017 Neuer Schriftzug am Verbindungsgang zwischen Terminal C und B Der Flughafen Hannover-Langenhagen (im Außenauftritt Hannover Airport) ist der größte Flughafen und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen.
Neu!!: Concorde und Flughafen Hannover-Langenhagen · Mehr sehen »
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA-Code FKB, ICAO-Code EDSB) ist der nach Passagierzahlen zweitgrößte Verkehrsflughafen in Baden-Württemberg.
Neu!!: Concorde und Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden · Mehr sehen »
Flughafen Köln/Bonn
Ausblick von Terminal 2 Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ (ICAO-Code: EDDK, IATA-Code: CGN, auch Köln Bonn Airport oder Flughafen Köln-Wahn) ist ein internationaler Verkehrsflughafen und liegt am südöstlichen Stadtrand in Köln-Grengel sowie zu Teilen in Troisdorf.
Neu!!: Concorde und Flughafen Köln/Bonn · Mehr sehen »
Flughafen Le Bourget
Der Flughafen Le Bourget (Aéroport de Paris-Le Bourget, IATA-Code: LBG, ICAO-Code: LFPB) ist ein Flughafen in Le Bourget nahe Paris, der heute für Geschäftsflugverkehr und Flugshows genutzt wird.
Neu!!: Concorde und Flughafen Le Bourget · Mehr sehen »
Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.
Neu!!: Concorde und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »
Flughafen London Heathrow
Der Flughafen London Heathrow (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL) ist der größte der sechs internationalen Verkehrsflughäfen der britischen Hauptstadt London.
Neu!!: Concorde und Flughafen London Heathrow · Mehr sehen »
Flughafen München
Luftbild vom 17. August 2011 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt mit 44,6 Millionen Passagieren (2017) zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen in Europa.
Neu!!: Concorde und Flughafen München · Mehr sehen »
Flughafen München-Riem
Der Flughafen München-Riem war von 1939 bis zu seiner Schließung am 16.
Neu!!: Concorde und Flughafen München-Riem · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle
Der Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (IATA-Code: CDG, ICAO-Code: LFPG, auch Roissy) ist vor Paris-Orly der größte internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris sowie mit etwa 69,5 Millionen Passagieren im Jahr 2017 der zweitgrößte Passagierflughafen Europas nach London-Heathrow.
Neu!!: Concorde und Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Orly
Der Flughafen Paris-Orly ist nach Paris-Charles-de-Gaulle der zweite internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris.
Neu!!: Concorde und Flughafen Paris-Orly · Mehr sehen »
Flughafen Salzburg
Der Flughafen Salzburg (IATA: SZG, ICAO: LOWS) liegt im Stadtgebiet von Salzburg und ist nach der Anzahl der Flugbewegungen der zweitgrößte Flughafen Österreichs.
Neu!!: Concorde und Flughafen Salzburg · Mehr sehen »
Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS, bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Neu!!: Concorde und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »
Flughafen Toulouse-Blagnac
Innenansicht des Terminals Blick auf das Vorfeld mit Fluggastbrücke Der Flughafen Toulouse-Blagnac (IATA TLS; ICAO LFBO; franz. Aéroport Toulouse-Blagnac) ist der internationale Verkehrsflughafen der südfranzösischen Großstadt Toulouse.
Neu!!: Concorde und Flughafen Toulouse-Blagnac · Mehr sehen »
Flugzeuggewicht
mobile Flugzeugwaage Mit Flugzeuggewicht werden in der Luftfahrt eine Reihe unterschiedlicher Festlegungen bezeichnet, die bei Fragen der Flugsicherheit, zur Gewichts- u. Schwerpunkt-Ermittlung und bei der Treibstoffberechnung verwendet werden.
Neu!!: Concorde und Flugzeuggewicht · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Concorde und Frankreich · Mehr sehen »
Geo (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Geo (eigene Schreibweise GEO) ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr und wurde 1975 von Rolf Gillhausen gegründet.
Neu!!: Concorde und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, einem Teilgebiet der Mechanik.
Neu!!: Concorde und Geschwindigkeit · Mehr sehen »
Gonesse
Die Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul von Gonesse Gonesse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Villiers-le-Bel.
Neu!!: Concorde und Gonesse · Mehr sehen »
Grantley Adams International Airport
Der Grantley Adams International Airport (GAIA) (IATA-Code BGI, ICAO-Code TBPB) befindet sich in Seawell, Christ Church auf der Insel Barbados, rund 12,9 km östlich der Hauptstadt Bridgetown.
Neu!!: Concorde und Grantley Adams International Airport · Mehr sehen »
Graz
Graz ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.
Neu!!: Concorde und Graz · Mehr sehen »
Greenwich Mean Time
Piktogramm GMT Greenwich Mean Time (kurz GMT; englisch für „mittlere Greenwich-Zeit“) ist die mittlere Sonnenzeit am Nullmeridian.
Neu!!: Concorde und Greenwich Mean Time · Mehr sehen »
Handley Page HP.115
Die Handley Page H.P. 115 war ein britisches Experimentalflugzeug, mit dem mögliche Tragflächenkonfigurationen für das Überschallverkehrsflugzeug Concorde untersucht wurden.
Neu!!: Concorde und Handley Page HP.115 · Mehr sehen »
Hannover-Messe
Logo Messegelände, Luftbild aus dem Jahre 2008 Konferenzgebäude der CeBIT auf dem Messegelände Die Hannover-Messe (Eigenschreibweise Hannover Messe) ist eine Industriemesse mit internationaler Bedeutung.
Neu!!: Concorde und Hannover-Messe · Mehr sehen »
Harold Wilson
Harold Wilson im Jahr 1967 Unterschrift James Harold Wilson, Baron Wilson of Rievaulx K.G. (* 11. März 1916 in Huddersfield, Yorkshire; † 24. Mai 1995 in London) war ein britischer Politiker der Labour Party und zwischen Oktober 1964 und Juni 1970 sowie von März 1974 bis März 1976 Premierminister von Großbritannien.
Neu!!: Concorde und Harold Wilson · Mehr sehen »
Höhenleitwerk
MiG-21 Das Höhenleitwerk ist die horizontale Fläche am Heck des Leitwerks eines Flugzeuges.
Neu!!: Concorde und Höhenleitwerk · Mehr sehen »
Höhenruder
Durch Höhenruder ausgelöste Bewegung Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Das Höhenruder ist eine aerodynamische Steuerfläche und dient zur Drehung eines Flugzeuges oder auch Luftschiffes um seine Querachse.
Neu!!: Concorde und Höhenruder · Mehr sehen »
Hearing
Hearing bezeichnet eine Anhörung durch ein Gremium.
Neu!!: Concorde und Hearing · Mehr sehen »
Hydraulik
Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική hydrauliké „die hydraulische “ von altgriechisch ὕδωρ hýdor „das Wasser“ und αὐλός aulós „das Rohr“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeiten.
Neu!!: Concorde und Hydraulik · Mehr sehen »
Imperial War Museum Duxford
Das Imperial War Museum Duxford ist ein englisches Militärmuseum bei Duxford.
Neu!!: Concorde und Imperial War Museum Duxford · Mehr sehen »
Innerdeutsche Grenze
DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz. Innerdeutsche Grenze am Priwall Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen der DDR in Richtung der zum Westen gehörigen Bundesrepublik.
Neu!!: Concorde und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin
ILA-Logo seit 2010 Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (offiziell ILA Berlin Air Show) in Brandenburg ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und zählt neben dem Pariser Aerosalon und der Farnborough Air Show in England zu den großen und wichtigen Luft- und Raumfahrtmessen der Welt.
Neu!!: Concorde und Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin · Mehr sehen »
Intrepid Sea, Air & Space Museum
Das Intrepid Sea, Air & Space Museum befindet sich in New York City.
Neu!!: Concorde und Intrepid Sea, Air & Space Museum · Mehr sehen »
Iran Air
Iran Air ist die staatliche Fluggesellschaft des Iran mit Sitz in Teheran und Basis auf dem Flughafen Teheran-Imam Chomeini.
Neu!!: Concorde und Iran Air · Mehr sehen »
Japan Airlines
Japan Airlines (JAL; Kabushiki-gaisha Nihon Kōkū, abgekürzt 日航 Nikkō) ist nach All Nippon Airways die zweitgrößte japanische Fluggesellschaft mit Sitz in Shinagawa und Basis auf dem Flughafen Tokio-Haneda.
Neu!!: Concorde und Japan Airlines · Mehr sehen »
John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport (IATA: JFK, ICAO: KJFK) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York und liegt im Stadtteil Jamaica des Stadtbezirks Queens.
Neu!!: Concorde und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »
Julian Amery
Julian Amery in Tel Aviv, November 1965 Harold Julian Amery, Baron Amery of Lustleigh, PC (* 27. März 1919 in London; † 3. September 1996 ebenda) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwischen 1950 und 1966 sowie zwischen 1969 und 1992 Mitglied des Unterhauses (House of Commons), von 1960 bis 1962 Luftwaffenminister, von 1962 bis 1964 Luftfahrtminister, 1970 Minister für öffentliche Gebäude und Arbeiten, zwischen 1970 und 1972 Minister für Wohnungsbau und Bauwesen sowie von 1972 bis 1974 Staatsminister im Ministerium für Auswärtiges und Commonwealth war.
Neu!!: Concorde und Julian Amery · Mehr sehen »
Kilopond
DDR Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft.
Neu!!: Concorde und Kilopond · Mehr sehen »
Korrosion
Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann.
Neu!!: Concorde und Korrosion · Mehr sehen »
Kraftstoffverbrauch
Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.
Neu!!: Concorde und Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »
Labour Party
Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) wurde neben der Conservative Party und den Liberal Democrats bald nach ihrer Gründung 1900 zu einer der drei großen politischen Parteien des Vereinigten Königreiches mit Ausnahme Nordirlands, wo die Partei nicht aktiv ist.
Neu!!: Concorde und Labour Party · Mehr sehen »
Lautzenhausen
Lautzenhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Concorde und Lautzenhausen · Mehr sehen »
Leipziger Messe
Das neue Gelände der Leipziger Messe Der Begriff Leipziger Messe steht synonym sowohl für das seit 1996 im Norden der Stadt Leipzig im Stadtteil Seehausen befindliche Messe-, Kongress- und Ausstellungsgelände als auch für das 1991 gegründete und auf dem Messegelände ansässige Unternehmen Leipziger Messe GmbH.
Neu!!: Concorde und Leipziger Messe · Mehr sehen »
Les Échos
Les Échos ist die täglich erscheinende Finanzzeitung mit der größten Auflage im französischsprachigen Raum.
Neu!!: Concorde und Les Échos · Mehr sehen »
Linienflug
Lufthansa ist eine klassische Linienfluggesellschaft Ein Linienflug ist das Angebot eines Flugtransportunternehmens, zu bestimmten Zeiten, die in einem Flugplan hinterlegt sind, unabhängig von der tatsächlichen Auslastung eine Transportleistung zu erbringen.
Neu!!: Concorde und Linienflug · Mehr sehen »
Liste der Rekorde der Tu-144
Schukowski Die Liste der Rekorde der Tu-144 enthält die 3 Weltrekorde, die im Jahre 1983 mit der Tu-144 aufgestellt wurden.
Neu!!: Concorde und Liste der Rekorde der Tu-144 · Mehr sehen »
Live Aid
Die Live-Aid-Bühne in Philadelphia. Live Aid ist der Name eines Benefizkonzerts, das am 13.
Neu!!: Concorde und Live Aid · Mehr sehen »
Lockheed L-2000
Die Lockheed L-2000 war ein Entwurf der Lockheed Corporation für ein Überschall-Verkehrsflugzeug.
Neu!!: Concorde und Lockheed L-2000 · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: Concorde und London · Mehr sehen »
Luftfahrt
Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist der Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche.
Neu!!: Concorde und Luftfahrt · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: Concorde und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Lufthansa
Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.
Neu!!: Concorde und Lufthansa · Mehr sehen »
Lundy
Lundy ist eine Insel am Eingang zum Bristolkanal in Großbritannien.
Neu!!: Concorde und Lundy · Mehr sehen »
Mach-Zahl
Die Mach-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungslehre für Geschwindigkeiten.
Neu!!: Concorde und Mach-Zahl · Mehr sehen »
Manchester Airport
Der Manchester Airport (IATA: MAN, ICAO: EGCC; ehem. Ringway Airport) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im nordenglischen Metropolitan County Greater Manchester.
Neu!!: Concorde und Manchester Airport · Mehr sehen »
Margaret Thatcher
Margaret Thatcher Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin.
Neu!!: Concorde und Margaret Thatcher · Mehr sehen »
Massenmittelpunkt
Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massepunkte.
Neu!!: Concorde und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »
Materialermüdung
Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Die Materialermüdung beschreibt einen langsam voranschreitenden Schädigungsprozess in einem Werkstoff unter Umgebungseinflüssen wie wechselnder mechanischer Belastung, wechselnder Temperatur, UV-Strahlung, ionisierender Strahlung, eventuell unter zusätzlicher Einwirkung eines korrosiven Mediums.
Neu!!: Concorde und Materialermüdung · Mehr sehen »
McDonnell Douglas DC-10
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.
Neu!!: Concorde und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »
Menschenauflauf
Gewaltsame Auflösung eines Auflaufs 1833 Friedlicher Menschenauflauf anlässlich der Kapitulation Japans 1945 auf dem Times Square Als Auflauf bezeichnet man eine größere Menschengruppe, die sich aus einem gemeinsamen Grund an einem öffentlichen Ort eingefunden hat.
Neu!!: Concorde und Menschenauflauf · Mehr sehen »
Michael Heseltine
Michael Heseltine (2013) Michael Heseltine (2010) Michael Raymond Dibdin Heseltine, Baron Heseltine, CH, PC (* 21. März 1933 in Swansea, Wales) ist ein britischer Politiker der Conservative Party, Vorsitzender der Tory Reform Group, ehemaliger Minister und Geschäftsmann.
Neu!!: Concorde und Michael Heseltine · Mehr sehen »
Michelin
Michelin (franz., vollständiger Name: Manufacture Française des Pneumatiques Michelin, in Deutschland offiziell) ist ein französischer Reifenhersteller mit Sitz in Clermont-Ferrand, Frankreich.
Neu!!: Concorde und Michelin · Mehr sehen »
Middle East Airlines
Middle East Airlines - Air Liban (im Außenauftritt kurz auch MEA) ist die nationale Fluggesellschaft des Libanon mit Sitz in Beirut und Basis auf dem Flughafen Beirut.
Neu!!: Concorde und Middle East Airlines · Mehr sehen »
Mike Bannister
Bannister (links) im Cockpit der BA002 am 30. August 2002 Mike Bannister (* 1949) ist ein britischer Pilot moderner Linienmaschinen.
Neu!!: Concorde und Mike Bannister · Mehr sehen »
Minute
Die Minute ist eine Zeiteinheit, die ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem hat, in dem Brüche als 60stel und 3600stel entwickelt wurden.
Neu!!: Concorde und Minute · Mehr sehen »
Mitteldeutscher Rundfunk
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).
Neu!!: Concorde und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »
Musée de l’air et de l’espace
Das Musée de l’air et de l’espace (deutsch „Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein französisches Museum zur Luft- und Raumfahrttechnik, das sich am Flughafen Le Bourget bei Paris befindet.
Neu!!: Concorde und Musée de l’air et de l’espace · Mehr sehen »
Museum of Flight (Seattle)
Das Museum of Flight ist ein Museum am Boeing Field in Seattle im Nordwesten der USA.
Neu!!: Concorde und Museum of Flight (Seattle) · Mehr sehen »
Nachbrenner
Ein Nachbrenner ist eine Zusatzeinrichtung eines Turbinenstrahltriebwerks, die benutzt werden kann, um durch die Verbrennung von hinter der Turbine eingespritztem Treibstoff die Austrittsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums und somit den Schub des Triebwerks zu erhöhen.
Neu!!: Concorde und Nachbrenner · Mehr sehen »
National Air and Space Museum
Die ''Spirit of St. Louis'', mit der Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik überquerte, ist eines der berühmtesten Exponate des Museums Das National Air and Space Museum (NASM; deutsch „Nationales Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein der Smithsonian Institution angegliedertes Museum in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Concorde und National Air and Space Museum · Mehr sehen »
Nürnberg
Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg Opernhauses Blick über die Altstadt vom Spittlertorturm aus Stadtmauer umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig Nürnberg (nürnbergisch häufig Närmberch, fränkisch auch Närrnberch oder Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.
Neu!!: Concorde und Nürnberg · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: Concorde und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Concorde und New York City · Mehr sehen »
Newton (Einheit)
Das Newton (Einheitenzeichen N) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die physikalische Größe Kraft verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Concorde und Newton (Einheit) · Mehr sehen »
Nickel
Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.
Neu!!: Concorde und Nickel · Mehr sehen »
Okzitanien (Verwaltungsregion)
Okzitanien ist der Name der französischen Region, die am 1.
Neu!!: Concorde und Okzitanien (Verwaltungsregion) · Mehr sehen »
Pan American World Airways
Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.
Neu!!: Concorde und Pan American World Airways · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Concorde und Paris · Mehr sehen »
Phil Collins
Phil Collins (2007) Philip David Charles „Phil“ Collins, LVO, CBE, (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London, England) ist ein britischer Schlagzeuger, Sänger, Songwriter, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor.
Neu!!: Concorde und Phil Collins · Mehr sehen »
Pilot
Kampfpilot während eines Übungsfluges Ein Pilot (von, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist.
Neu!!: Concorde und Pilot · Mehr sehen »
Pound-force
Pound-force (engl. umgangssprachlich pound, übersetzt Kraftpfund) ist eine anglo-amerikanische Maßeinheit für Kräfte und wird mit lb, lbf oder lbf abgekürzt.
Neu!!: Concorde und Pound-force · Mehr sehen »
Qantas Airways
Qantas Airways ist die nationale Fluggesellschaft Australiens mit Sitz in Botany Bay City und Basis auf dem Kingsford Smith International Airport.
Neu!!: Concorde und Qantas Airways · Mehr sehen »
Querruder
Rollen Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung Querruder sorgen bei fast allen 3-Achs-gesteuerten Flugzeugen für die Flugsteuerung um die Längsachse.
Neu!!: Concorde und Querruder · Mehr sehen »
Red Arrows
Die Red Arrows (dt. übersetzt: Rote Pfeile) sind das Kunstflugteam der britischen Luftwaffe Royal Air Force.
Neu!!: Concorde und Red Arrows · Mehr sehen »
Reichweite (Transportwesen)
Ein Elektrofahrzeug aus dem Jahr 1923, Aktionsradius 35 km Die Reichweite bezeichnet grundsätzlich eine Entfernung, bei der eine Unterteilung in Nahverkehr und Fernverkehr aller Transportarten erfolgt.
Neu!!: Concorde und Reichweite (Transportwesen) · Mehr sehen »
Reisegeschwindigkeit
Unter Reisegeschwindigkeit versteht man die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Reise.
Neu!!: Concorde und Reisegeschwindigkeit · Mehr sehen »
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Neu!!: Concorde und Rio de Janeiro · Mehr sehen »
Rolls-Royce Group
Rolls-Royce ist ein international tätiger Konzern, der vor allem durch seine luxuriösen Rolls-Royce-Automobile bekannt wurde.
Neu!!: Concorde und Rolls-Royce Group · Mehr sehen »
Rolls-Royce Olympus
Rolls-Royce Olympus Das Rolls-Royce Olympus (ursprünglich Bristol Olympus, dann Bristol-Siddeley Olympus; als Wright J67 wurde es in den USA in Lizenz gefertigt) ist ein Zweiwellen-Turbojet-Triebwerk, das bei der Bristol Aircraft Company (ab 1966 Teil von Rolls-Royce) entwickelt wurde.
Neu!!: Concorde und Rolls-Royce Olympus · Mehr sehen »
Roy Jenkins
Roy Jenkins, 1977 Roy Jenkins, the Chancellor of Oxford Roy Harris Jenkins, Baron Jenkins of Hillhead OM, PC (* 11. November 1920 in Abersychan, heute zu Pontypool, Wales; † 5. Januar 2003 in East Hendred, Oxfordshire) war ein sozialdemokratischer britischer Politiker und Autor.
Neu!!: Concorde und Roy Jenkins · Mehr sehen »
Rudolph Giuliani
Rudolph Giuliani, 2016 Rudolph Giuliani am Rednerpult, 2002 Rudolph William Louis „Rudy“ Giuliani III, KBE (* 28. Mai 1944 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: Concorde und Rudolph Giuliani · Mehr sehen »
Sabena
Sabena war von 1923 bis 2001 die staatliche Fluggesellschaft Belgiens mit Sitz in Brüssel und Basis auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem.
Neu!!: Concorde und Sabena · Mehr sehen »
Safran Aircraft Engines
Safran Aircraft Engines (bis 2015: Snecma, safran-group.com, abgerufen am 21. November 2017.) ist der führende französische Hersteller von Flugzeugtriebwerken und von Raketenmotoren für die Raumfahrt.
Neu!!: Concorde und Safran Aircraft Engines · Mehr sehen »
Scheibenbremse
Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.
Neu!!: Concorde und Scheibenbremse · Mehr sehen »
Schottland
Schottland (/) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Concorde und Schottland · Mehr sehen »
Schub-Gewicht-Verhältnis
Das Schub-Gewicht-Verhältnis ist definiert durch den Quotienten aus der Schubkraft Fs eines Flugkörpers und dessen Gewichtskraft.
Neu!!: Concorde und Schub-Gewicht-Verhältnis · Mehr sehen »
Schubumkehr
Schubumkehrer (rechts) des Triebwerks Turbo-Union RB199 Schubumkehr ist ein Verfahren zum Abbremsen bzw.
Neu!!: Concorde und Schubumkehr · Mehr sehen »
Schwanzloses Flugzeug
Schwanzloses Flugzeug de Havilland Swallow Schwanzlose Flugzeuge sind Flugzeuge, die außer ihrer Haupttragfläche keine weiteren horizontalen Flächen besitzen.
Neu!!: Concorde und Schwanzloses Flugzeug · Mehr sehen »
Schweriner Volkszeitung
Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.
Neu!!: Concorde und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »
Seattle
Seattle (englisch:; deutsch) ist die größte Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Concorde und Seattle · Mehr sehen »
Sekunde
Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).
Neu!!: Concorde und Sekunde · Mehr sehen »
Singapore Airlines
Singapore Airlines (kurz SIA) ist die nationale Fluggesellschaft des Stadtstaates Singapur mit Basis auf dem Flughafen Singapur.
Neu!!: Concorde und Singapore Airlines · Mehr sehen »
Singapur
Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, auch:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenmäßig kleinste Staat Südostasiens.
Neu!!: Concorde und Singapur · Mehr sehen »
Sonnenfinsternis vom 11. August 1999
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 Am 11.
Neu!!: Concorde und Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 · Mehr sehen »
Start- und Landebahn
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die häufig befestigte Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.
Neu!!: Concorde und Start- und Landebahn · Mehr sehen »
Startabbruch
Startabbruch – englisch: Rejected Take-off bzw.
Neu!!: Concorde und Startabbruch · Mehr sehen »
Startgewicht
Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. -masse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.
Neu!!: Concorde und Startgewicht · Mehr sehen »
Steigleistung
Die Steigleistung bezeichnet die Fähigkeit eines Luftfahrzeuges, in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Höhe zu erreichen.
Neu!!: Concorde und Steigleistung · Mehr sehen »
Steuerhorn
Steuersäule im Cockpit einer Boeing 777, im Boden befestigt Steuerhörner im Cockpit einer Beechcraft Musketeer, an durch das Instrumentenbrett verlaufendem Rohr Steuerhorn im Cockpit einer Boeing 737 Das Steuerhorn ist die Vorrichtung zur Steuerung vor allem von Flugzeugen, dort um die Längs- und Querachse.
Neu!!: Concorde und Steuerhorn · Mehr sehen »
Streckung (Tragfläche)
Mittlere Streckung (7,4)an den Flügeln einer Cessna 175C Die Streckung \Lambda ist eine dimensionslose Kennzahl für die Schlankheit einer Tragfläche.
Neu!!: Concorde und Streckung (Tragfläche) · Mehr sehen »
Stunde
Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.
Neu!!: Concorde und Stunde · Mehr sehen »
Technik Museum Sinsheim
Außen-Panorama des Museums – Sicht vom „Flugdeck“ Innenansicht einer Ausstellungshalle Das Technik Museum Sinsheim (ehemals Auto- und Technikmuseum) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim.
Neu!!: Concorde und Technik Museum Sinsheim · Mehr sehen »
Terroranschläge am 11. September 2001
Flug 77 schlägt in das Pentagon ein. Die Terroranschläge am 11. September 2001 waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten auf wichtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Concorde und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »
The Times
The Times ist eine nationale Tageszeitung aus Großbritannien.
Neu!!: Concorde und The Times · Mehr sehen »
Tiefdecker
Gehling PLZ106AR Kruk ''Challenger 600'' mit unter dem Rumpf liegendem Tragwerk Als Tiefdecker werden Flugzeuge mit an der Unterseite des Rumpfes angeordneter Tragfläche (Tragwerk) bezeichnet.
Neu!!: Concorde und Tiefdecker · Mehr sehen »
Titan (Element)
Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.
Neu!!: Concorde und Titan (Element) · Mehr sehen »
Torsion (Mechanik)
Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.
Neu!!: Concorde und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »
Toulouse
Karte von Toulouse (1631) Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich am Fluss Garonne.
Neu!!: Concorde und Toulouse · Mehr sehen »
Tragwerk (Flugzeug)
Bei dem Tragwerk eines Flugzeuges handelt es sich um sämtliche Auftrieb liefernde Komponenten.
Neu!!: Concorde und Tragwerk (Flugzeug) · Mehr sehen »
Trans World Airlines
Trans World Airlines (Kurzform TWA, ursprünglich Transcontinental and Western Air) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in St. Louis.
Neu!!: Concorde und Trans World Airlines · Mehr sehen »
Trimmtank
Ein Trimmtank ist ein Bauelement eines Wasser- oder Luftfahrzeugs, welches dazu dient, dessen Lage (auch: Trimmung) im umgebenden Medium zu beeinflussen.
Neu!!: Concorde und Trimmtank · Mehr sehen »
Tupolew Tu-144
Die Tupolew Tu-144 (NATO-Codename: Charger) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.
Neu!!: Concorde und Tupolew Tu-144 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-244
Die Tupolew Tu-244 war die geplante Nachfolgerin der Tupolew Tu-144, die aber nie über das Planungsstadium hinauskam.
Neu!!: Concorde und Tupolew Tu-244 · Mehr sehen »
Turbinen-Strahltriebwerk
Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).
Neu!!: Concorde und Turbinen-Strahltriebwerk · Mehr sehen »
United Airlines
United Airlines ist eine US-amerikanische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Chicago, deren Unternehmensgeschichte in das Jahr 1926 zurückreicht.
Neu!!: Concorde und United Airlines · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Concorde und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Concorde und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Verkehrsflugzeug
Boeing 747 Ein Verkehrsflugzeug (umgangssprachlich Verkehrsmaschine) ist ein Flugzeug, das von Fluggesellschaften, Frachtfluggesellschaften und Privatbetreibern im öffentlichen Verkehr betrieben wird und dessen hauptsächlicher Einsatzzweck der kommerziell ausgerichtete Transport von Passagieren oder Frachtgut ist.
Neu!!: Concorde und Verkehrsflugzeug · Mehr sehen »
Verwaltungsabkommen
Ein Verwaltungsabkommen im deutschen Staatsrecht ist ein internationaler Vertrag zwischen Staaten oder anderen Gebietskörperschaften.
Neu!!: Concorde und Verwaltungsabkommen · Mehr sehen »
Virginia
Virginia (engl. Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.
Neu!!: Concorde und Virginia · Mehr sehen »
Visier (Helm)
Schaller mit Klappvisier Als Visier (auch: Helmsturz) wird der bewegliche Teil eines Helmes bezeichnet, der zum Schutz des Gesichtes und der Augen dient.
Neu!!: Concorde und Visier (Helm) · Mehr sehen »
Washington Dulles International Airport
Der Washington Dulles International Airport (IATA: IAD, ICAO: KIAD, auch einfach Dulles International Airport) ist der größte Flughafen der Metropolregion Washington und einer der größten Verkehrsflughäfen in den USA.
Neu!!: Concorde und Washington Dulles International Airport · Mehr sehen »
Washington, D.C.
Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Concorde und Washington, D.C. · Mehr sehen »
Weybridge
Weybridge ist eine Kleinstadt mit 15.449 Einwohnern (Stand: 2011) im Bezirk Elmbridge der Grafschaft Surrey im Südosten Englands.
Neu!!: Concorde und Weybridge · Mehr sehen »
William Thaddeus Coleman
William Thaddeus Coleman (1975) William Thaddeus Coleman, Jr. (* 7. Juli 1920 in Philadelphia, Pennsylvania; † 31. März 2017 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker der Republikanischen Partei, Verkehrsminister der Vereinigten Staaten und Wirtschaftsmanager.
Neu!!: Concorde und William Thaddeus Coleman · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aerospatiale-BAC Concorde, Aerospatiale-British Aerospace Concorde, Aérospatiale-BAC Concorde.