Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Collegium medico-chirurgicum

Index Collegium medico-chirurgicum

Das Collegium medicum und ab 1724 das Collegium medico-chirurgicum waren Einrichtungen zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie städtische Aufsichtsbehörden (heute Gesundheitsbehörden) für medizinische und pharmazeutische Berufe.

37 Beziehungen: Anatomie, Apotheker, Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Arzt, Axel Hinrich Murken, Bader, Barbier, Berlin, Charité, Chirurgie, Ernst Konrad Holtzendorff, Feldscher, Ferdinand Sauerbruch, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Georg Ernst Stahl, Gesundheitsamt, Hamburg, Hans Rudolf Berndorff, Heiliges Römisches Reich, Humboldt-Universität zu Berlin, Innere Medizin, Jacob Paul von Gundling, Joachim Camerarius der Jüngere, Kindler Verlag, Konzil von Tours (1163), Mark Brandenburg, Martin Weise, Nürnberg, Pépinière, Preußen, Preußische Akademie der Wissenschaften, Preußische Armee, Volcher Coiter, Werner Piechocki, Wundarzt, Zunft, Zunftordnung.

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Anatomie · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Apotheker · Mehr sehen »

Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete

Das Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete war eine Zeitschrift insbesondere zur Genealogie bekannter deutscher Familien und deren Geschichte.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Arzt · Mehr sehen »

Axel Hinrich Murken

''Axel Hinrich Murken'' Axel Hinrich Murken (* 2. Dezember 1937 in Gütersloh) ist ein deutscher Arzt, Medizin- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Axel Hinrich Murken · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Bader · Mehr sehen »

Barbier

Kaxgar, China Barbier (wie italienisch barbiere und französisch barbier von spätlateinisch barbarius „Bartscherer“, von lateinisch barba „Bart“), frühneuhochdeutsch auch Barbierer, ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Barbier · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Berlin · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Charité · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Chirurgie · Mehr sehen »

Ernst Konrad Holtzendorff

Ernst Konrad Holtzendorff (* 27. September 1688 in Berlin; † 17. Februar 1751 auf Gut Colbitz) war der erste Generalchirurg der Preußischen Armee.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Ernst Konrad Holtzendorff · Mehr sehen »

Feldscher

Der Feldscher (Mehrzahl: Feldschere) war ein Heilkundiger, der Verwundungen von Soldaten chirurgisch versorgte.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Feldscher · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Gesundheitsamt

Das Gesundheitsamt ist in Deutschland als am Ort tätige Behörde Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Gesundheitsamt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Rudolf Berndorff

Hans Rudolf Berndorff (* 20. September 1895 in Köln; † Dezember 1963 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Hans Rudolf Berndorff · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Innere Medizin · Mehr sehen »

Jacob Paul von Gundling

Jacob Paul von Gundling Jacob Paul Gundling, ab 1724 Freiherr von Gundling (häufig auch Jakob Paul; * 19. August 1673 in Hersbruck; † 11. April 1731 in Potsdam), war ein deutscher Historiker, über viele Jahre hinweg gleichzeitig Hofgelehrter und unfreiwilliger Hofnarr in der engeren Umgebung des preußischen „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. sowie Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Jacob Paul von Gundling · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Kindler Verlag

Der Kindler Verlag ist ein deutscher Buchverlag.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Kindler Verlag · Mehr sehen »

Konzil von Tours (1163)

Das nicht als ökumenisch anerkannte Konzil von Tours, das im Jahr 1163 von Papst Alexander III. in der Stadt Tours einberufen wurde, traf verschiedene Entscheidungen.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Konzil von Tours (1163) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Weise

Martin Weise ist der Name folgender Personen: *Martin Weise (Mediziner) (1605–1693), deutscher Mediziner.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Martin Weise · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Nürnberg · Mehr sehen »

Pépinière

Alte Kaiser Wilhelms-Akademie. Lehrgebäude an der Friedrichstraße Tafel an der Pépinière Die Pépinière (französisch für „Baumschule“ bzw. „Pflanzschule“) oder Chirurgische Pépinière wurde am 2.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Pépinière · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Preußische Armee · Mehr sehen »

Volcher Coiter

Volcher Coiter Volcher Coiter (* 1534 in Groningen; † 2. Juni 1576 in Brienne-le-Château), auch Volcher Coyter, Koyter und latinisiert Volcherus Coiterus genannt, war ein niederländischer Arzt, Anatom und Vogelkundler.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Volcher Coiter · Mehr sehen »

Werner Piechocki

Werner Piechocki (* 10. November 1927 in Ammendorf; † 30. September 1996) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Werner Piechocki · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Wundarzt · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Zunft · Mehr sehen »

Zunftordnung

In der Zunftordnung wurden seit dem Aufkommen der Zünfte im frühen Mittelalter die Statuten und Vorschriften einer Handwerkszunft schriftlich gefasst.

Neu!!: Collegium medico-chirurgicum und Zunftordnung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Collegium-Medicum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »