Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Sinopensis

Index Codex Sinopensis

Der Codex Sinopensis (Gregory-Aland-Sigel: O bzw. 023) ist eine illuminierte Evangelienhandschrift, die in das 6.

20 Beziehungen: Altgriechische Sprache, André Grabar, Barbara Aland, Bibliothèque nationale de France, Codex purpureus Rossanensis, Deutsche Bibelgesellschaft, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Matthäus, Genesis (Bibel), Henri Omont, Katalogisierung biblischer Handschriften, Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments, Kleinasien, Kurt Aland, Lacuna (Philologie), Mehrheitstext, Purpurhandschrift, Sinop, Wernersche Verlagsgesellschaft, Wiener Genesis.

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Codex Sinopensis und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

André Grabar

André Grabar André Grabar (Andrei Nikolajewitsch Grabar,; * 26. Juli 1896 in Kiew; † 3. Oktober 1990 in Paris) war ein aus Russland stammender französischer Kunsthistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Codex Sinopensis und André Grabar · Mehr sehen »

Barbara Aland

Barbara Aland (1998) Barbara Aland (geb. Ehlers; * 12. April 1937 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und war bis 2002 Professorin für Kirchengeschichte und neutestamentliche Textforschung an der Universität Münster.

Neu!!: Codex Sinopensis und Barbara Aland · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Codex Sinopensis und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Codex purpureus Rossanensis

Der Codex purpureus Rossanensis (Purpurkodex von Rossano, Gregory-Aland Nr. 042 oder Σ) ist ein bedeutendes illustriertes griechisches Evangeliar.

Neu!!: Codex Sinopensis und Codex purpureus Rossanensis · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: Codex Sinopensis und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Codex Sinopensis und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinopensis und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Codex Sinopensis und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Henri Omont

Henri Auguste Omont (* 15. September 1857 in Évreux; † 9. Dezember 1940 in Paris) war ein französischer Bibliothekar, Philologe und Gräzist.

Neu!!: Codex Sinopensis und Henri Omont · Mehr sehen »

Katalogisierung biblischer Handschriften

Die Katalogisierung biblischer Handschriften dient als Hilfsmittel der biblischen Textkritik, die versucht, den Ausgangstext der Bücher der Bibel zu rekonstruieren.

Neu!!: Codex Sinopensis und Katalogisierung biblischer Handschriften · Mehr sehen »

Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments

Kurt und Barbara Aland schlugen 1981 in Der Text des Neuen Testaments eine Einteilung der griechischen Handschriften des Neuen Testaments in fünf Kategorien vor.

Neu!!: Codex Sinopensis und Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Codex Sinopensis und Kleinasien · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Codex Sinopensis und Kurt Aland · Mehr sehen »

Lacuna (Philologie)

Römer 1:1-4 Als Lacuna oder eingedeutscht Lakune (von lateinisch lacuna für „Loch“, „Lücke“, „Ausfall“) bezeichnet man in der Editionsphilologie und Textwissenschaft eine tatsächlich vorhandene oder aus Problemen des Textes erschlossene Lücke in der Überlieferung eines Textes.

Neu!!: Codex Sinopensis und Lacuna (Philologie) · Mehr sehen »

Mehrheitstext

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt.

Neu!!: Codex Sinopensis und Mehrheitstext · Mehr sehen »

Purpurhandschrift

Purpurhandschrift ist die Bezeichnung für eine Handschrift, deren Pergamentblätter mit Purpur eingefärbt wurden.

Neu!!: Codex Sinopensis und Purpurhandschrift · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Codex Sinopensis und Sinop · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Codex Sinopensis und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Wiener Genesis

Die Illustration von Folium 12v der Wiener Genesis zeigt die Geschichte von Jakob Die Wiener Genesis (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Theol. gr. 31) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich in Syrien in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Codex Sinopensis und Wiener Genesis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fragmentum Sinopense.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »