Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Palatinus germanicus 732

Index Codex Palatinus germanicus 732

Der Codex Palatinus germanicus 732 ist ein Autograph Martin Luthers.

31 Beziehungen: Altes Testament, Apokryphen, Armin Schlechter, Autograph, Bibliotheca Palatina, Buch der Weisheit, Deutsche Sprache, Dreißigjähriger Krieg, Friedrich Staphylus, Griffel, Hans Lufft, Heidelberg, Johannes Aurifaber (Vimariensis), Karin Zimmermann, Letter, Lutherstadt Wittenberg, Manuskript, Martin Luther, Oberdeutsche Schreibsprache, Ostmitteldeutsche Dialekte, Pergament, Rötel, Recto, Schreibschrift, Schriftsetzer, Sendbrief vom Dolmetschen, Signatur (Dokumentation), Ulrich Fugger (Humanist), Universitätsbibliothek Heidelberg, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Wasserzeichen.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Altes Testament · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Apokryphen · Mehr sehen »

Armin Schlechter

Armin Schlechter betrachtet den Codex Manesse Armin Schlechter (* 11. April 1960 in Heidelberg) ist ein deutscher Bibliothekar und Germanist.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Armin Schlechter · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Autograph · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Friedrich Staphylus

Friedrich Staphylus Friedrich Staphylus (* 27. August 1512 in Osnabrück; † 5. März 1564 in Ingolstadt) war ein deutscher lutherischer und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Friedrich Staphylus · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Griffel · Mehr sehen »

Hans Lufft

Hans Lufft, spätere Phantasiedarstellung Die Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck Hans Lufft 1534 in Wittenberg Titelholzschnitt von Meister MS Bibeldruck von Hans Lufft (1567) Hans Lufft, auch: Johannes Lufft, Hans Luft, Hanns Lufft, Iohannes Lufft etc.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Hans Lufft · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Heidelberg · Mehr sehen »

Johannes Aurifaber (Vimariensis)

Grabmal von Dr. Johannes Aurifaber in der Predigerkirche (Erfurt) Johannes Aurifaber, latinisiert aus Johann Goldschmied (* um 1519 in Weimar; † 18. November 1575 in Erfurt), war ein lutherischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Johannes Aurifaber (Vimariensis) · Mehr sehen »

Karin Zimmermann

Karin Zimmermann (* 19. Januar 1964 in Karlsruhe) ist eine deutsche Germanistin, Mediävistin, Bibliothekarin und Leiterin der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Karin Zimmermann · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Letter · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Manuskript · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Martin Luther · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Pergament · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Rötel · Mehr sehen »

Recto

mini Recto (Ablativ von „aufrecht, gerade, richtig“) bezeichnet die Vorderseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament, eines Gemäldes, einer Münze oder Medaille, oder auch einer Banknote.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Recto · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Schriftsetzer · Mehr sehen »

Sendbrief vom Dolmetschen

Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen ist eine Art Offener Brief, in dem sich Luther acht Jahre nach seiner Bibelübersetzung des Neuen Testaments zum Übersetzen und Übertragen aus dem Lateinischen und Altgriechischen ins Deutsche äußert.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Sendbrief vom Dolmetschen · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Ulrich Fugger (Humanist)

Ulrich Fugger. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Ulrich Fugger, seit 1530 Graf von Kirchberg (* 20. April 1526 in Augsburg; † 25. Juni 1584 in Heidelberg) war ein deutscher Humanist und Mitglied der Familie Fugger.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Ulrich Fugger (Humanist) · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Codex Palatinus germanicus 732 und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cod. Pal. germ. 732.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »