Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clas Thunberg

Index Clas Thunberg

Arnold Clas Robert Thunberg (* 5. April 1893 in Helsinki; † 28. April 1973 ebenda) war ein finnischer Eisschnellläufer.

38 Beziehungen: Adelskalender (Eisschnelllauf), Davos, Eisschnelllauf, Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1931, Erster Weltkrieg, Finnland, Finnlandschweden, Großfürstentum Finnland, Helsinki, Internationale Eislaufunion, Jewgeni Romanowitsch Grischin, Johan Grøttumsbråten, Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken, Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer), Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer), Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 500 m (Männer), Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer), Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – Mehrkampf (Männer), Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer), Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 500 m (Männer), Olympische Winterspiele 1932, Oscar Mathisen, Oslo, Paavo Nurmi, St. Moritz, Sven Kramer (Eisschnellläufer), Svenska Yle, Svenskfinland, Yleisradio, 1893, 1973, 28. April, 5. April.

Adelskalender (Eisschnelllauf)

Der Adelskalender ist eine Rangliste von Eisschnellläufern mit ihren persönlichen Bestzeiten in ihrer Laufbahn über 500, 1.500, 5.000 und 10.000 Meter bei den Männern und 500, 1.500, 3.000 und 5.000 Meter bei den Frauen.

Neu!!: Clas Thunberg und Adelskalender (Eisschnelllauf) · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Clas Thunberg und Davos · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Clas Thunberg und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft

Sven Kramer – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.

Neu!!: Clas Thunberg und Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Der Norweger Oscar Mathisen errang fünf Titel Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Clas Thunberg und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1931

Mehrkampf-Weltmeister Clas Thunberg aus Finnland und sein siebtplatzierter Landsmann Ossi Blomqvist Die 32.

Neu!!: Clas Thunberg und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1931 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Clas Thunberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Clas Thunberg und Finnland · Mehr sehen »

Finnlandschweden

zweisprachig, Finnisch und Samisch Als Finnlandschweden bezeichnet man die Angehörigen der schwedischsprachigen Bevölkerungsminderheit in Finnland.

Neu!!: Clas Thunberg und Finnlandschweden · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Clas Thunberg und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Clas Thunberg und Helsinki · Mehr sehen »

Internationale Eislaufunion

Die Internationale Eislaufunion (engl. International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf.

Neu!!: Clas Thunberg und Internationale Eislaufunion · Mehr sehen »

Jewgeni Romanowitsch Grischin

Porträtbild Jewgeni Romanowitsch Grischin (* 23. März 1931 in Tula; † 9. Juli 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Clas Thunberg und Jewgeni Romanowitsch Grischin · Mehr sehen »

Johan Grøttumsbråten

Johan Hagbart Pedersen Grøttumsbråten (* 12. Februar 1899 in Sørkedalen bei Oslo; † 24. Januar 1983 in Vestre Aker) war ein norwegischer Skisportler, der vor allem im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination erfolgreich war.

Neu!!: Clas Thunberg und Johan Grøttumsbråten · Mehr sehen »

Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken

Seit 1924 wurden bei 24 Olympischen Winterspielen Medaillen vergeben.

Neu!!: Clas Thunberg und Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken · Mehr sehen »

Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf

Anni Friesinger bei den Olympischen Spielen in Turin Jeanne Ashworth, Barbara Lockhart, Sylvia White, Helga Haase (DDR, mit Tochter Havor), Janice Smith, Marie Lawler und DDR-Trainer Helmut Haase 1964 im Rahmen der Weltcupveranstaltungen in Ost-Berlin Die Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Eisschnelllauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf.

Neu!!: Clas Thunberg und Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf

Bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fanden fünf Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

Das 10.000-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1924 wurde am 27.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer)

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1924 wurden am 27.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Das 500-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1924 war das erste Eisschnelllaufrennen in der Olympischen Geschichte.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 500 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

Das 5000-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1924 wurde am 26.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – Mehrkampf (Männer)

Das Mehrkampf im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 1924 wurde vom 26.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf – Mehrkampf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz waren vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf geplant.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer)

Das 1500-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1928 fand am 14.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Das 500-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1928 fand am 13.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1928/Eisschnelllauf – 500 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1932

Die Olympischen Winterspiele 1932 (auch III. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 4.

Neu!!: Clas Thunberg und Olympische Winterspiele 1932 · Mehr sehen »

Oscar Mathisen

Oscar Wilhelm Mathisen (* 4. Oktober 1888 in Kristiania; † 10. April 1954) war ein norwegischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Clas Thunberg und Oscar Mathisen · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Clas Thunberg und Oslo · Mehr sehen »

Paavo Nurmi

Paavo Johannes Nurmi (* 13. Juni 1897 in Turku; † 2. Oktober 1973 in Helsinki) war ein finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Clas Thunberg und Paavo Nurmi · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Clas Thunberg und St. Moritz · Mehr sehen »

Sven Kramer (Eisschnellläufer)

Sven Kramer (* 23. April 1986 in Heerenveen) ist ein niederländischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Clas Thunberg und Sven Kramer (Eisschnellläufer) · Mehr sehen »

Svenska Yle

Das Logo von Yleisradio. Svenska Yle („schwedisches Yle“) ist eine Sparte der 1926 gegründeten öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Yleisradio (kurz Yle) in Finnland, die für die schwedischsprachigen Inhalte verantwortlich ist.

Neu!!: Clas Thunberg und Svenska Yle · Mehr sehen »

Svenskfinland

neue Sprachinseln Svenskfinland (wörtlich „Schwedischfinnland“; früher auch Svensk-Finland „Schwedisch-Finnland“, det svenska Finland „das schwedische Finnland“) bezeichnet im Schwedischen einerseits die Gebiete und Städte an Finnlands Küste, in denen die Mehrheit der Finnlandschweden lebt und die diese mit ihrer eigenen sprachlichen und kulturellen Autonomie verknüpfen, und andererseits die Gesamtheit der finnlandschwedischen sozialen, politischen und kulturellen Netzwerke und Institutionen.

Neu!!: Clas Thunberg und Svenskfinland · Mehr sehen »

Yleisradio

Das Logo des Senders Yleisradio (Yle), schwedisch Rundradion, ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt von Finnland.

Neu!!: Clas Thunberg und Yleisradio · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clas Thunberg und 1893 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Clas Thunberg und 1973 · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Clas Thunberg und 28. April · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Clas Thunberg und 5. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnold Clas Robert Thunberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »