Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Civitas Mattiacorum

Index Civitas Mattiacorum

Die Civitas Mattiacorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien), deren Statthalter in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, residierte.

39 Beziehungen: Alamannen, Aquae Mattiacorum, Bonner Jahrbücher, Chatten, Civitas, Civitas Taunensium, Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Dietwulf Baatz, Emil Ritterling, Ernst Fabricius, Felix Hettner, Franken (Volk), Fritz-Rudolf Herrmann, Germania superior, Gundolf Precht, Hartmut Galsterer, Helmut Schoppa, Invasion (Militär), Julian (Kaiser), Kastell Hofheim, Königssondergau, Limesfall, Liste germanischer Stämme, Main, Mattiaker, Mogontiacum, Obergermanisch-Raetischer Limes, Okarben, Oscar von Sarwey, Römische Provinz, Römisches Militärlager, Rhein, Schwarzbach (Main), Taunus, Trajan, Valentinian I., Walter Czysz, Wetterau, Xantener Berichte.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Alamannen · Mehr sehen »

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Aquae Mattiacorum · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Chatten · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Civitas · Mehr sehen »

Civitas Taunensium

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Civitas Taunensium · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Emil Ritterling

Emil Ritterling (1861–1928) Emil Ritterling (* 20. Dezember 1861 in Leipzig; † 7. Februar 1928 in Wiesbaden) war ein deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Emil Ritterling · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Felix Hettner · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fritz-Rudolf Herrmann

Fritz-Rudolf Herrmann (* 21. September 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Fritz-Rudolf Herrmann · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Germania superior · Mehr sehen »

Gundolf Precht

Gundolf Precht (* 19. Dezember 1937 in Münster; † 14. November 2015 in Köln) war ein deutscher Bauforscher, der sich insbesondere um die Provinzialrömische Archäologie verdient machte.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Gundolf Precht · Mehr sehen »

Hartmut Galsterer

Hartmut Galsterer (* 27. April 1939 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Hartmut Galsterer · Mehr sehen »

Helmut Schoppa

Helmut Schoppa (* 24. Dezember 1907 in Kattowitz; † 13. August 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Helmut Schoppa · Mehr sehen »

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Invasion (Militär) · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kastell Hofheim

Beim Kastell Hofheim handelt es sich um eine mehrphasige römische Kastellanlage auf dem sogenannten Hochfeld, rund einen Kilometer südöstlich des Stadtkerns von Hofheim am Taunus in der Rhein-Main-Ebene.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Kastell Hofheim · Mehr sehen »

Königssondergau

Der Königssondergau (auch „Königssundragau“), oft fälschlich mit dem Rheingau gleichgesetzt, lag am Nordufer des Oberrheins in der Gegend um Wiesbaden und basierte in etwa auf dem ehemaligen römischen Verwaltungsbezirk Civitas Mattiacorum.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Königssondergau · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Limesfall · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Main · Mehr sehen »

Mattiaker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Mattiaker (lateinisch: Mattiaci, griechisch: οι Ματτιακοί) waren wahrscheinlich ein germanischer Teilstamm der Chatten, der in der Umgebung von Wiesbaden (Aquae Mattiacorum), im Taunus und in der Wetterau saß.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Mattiaker · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Mogontiacum · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Okarben

Evangelische Pfarrkirche Okarben ist ein Stadtteil von Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Okarben · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Rhein · Mehr sehen »

Schwarzbach (Main)

Der Schwarzbach ist ein knapp 32 km langer rechter Nebenfluss des Mains in Hessen, der im südlichen Taunus entspringt und bei Okriftel mündet, einem Stadtteil von Hattersheim am Main.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Schwarzbach (Main) · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Taunus · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Trajan · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Valentinian I. · Mehr sehen »

Walter Czysz

Walter Czysz (* 5. März 1925 in Wiesbaden; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Pharmazeut und Heimatforscher.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Walter Czysz · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Wetterau · Mehr sehen »

Xantener Berichte

Die Xantener Berichte (Untertitel: Grabung – Forschung – Präsentation) sind die Hauptschriftenreihe des LVR-Archäologischen Parks und RömerMuseums Xanten.

Neu!!: Civitas Mattiacorum und Xantener Berichte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »