Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronostratigraphie

Index Chronostratigraphie

Die Chronostratigraphie bzw.

31 Beziehungen: Äon (Geologie), Ära (Geologie), Biostratigraphie, Devon (Geologie), Eventstratigraphie, Fossil, Geochronologie, Geologie, Geologisches Profil, Global Stratotype Section and Point, International Union of Geological Sciences, Internationaler Geologenkongress, Jura (Geologie), Karbon, Lithostratigraphie, Magnetostratigraphie, Mesozoikum, Nicolaus Steno, Petrographie, Phanerozoikum, Pleistozän, Pliozän, Sedimentation, Serie (Geologie), Silur, Stratigraphie (Geologie), Stratigraphisches Prinzip, Stufe (Geologie), System (Geologie), Typlokalität, William Smith (Geologe).

Äon (Geologie)

Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der Untergliederung der Erdgeschichte.

Neu!!: Chronostratigraphie und Äon (Geologie) · Mehr sehen »

Ära (Geologie)

Ein Ärathem ist eine Einheit, die zur chronostratigraphischen Untergliederung der Erdgeschichte benutzt wird.

Neu!!: Chronostratigraphie und Ära (Geologie) · Mehr sehen »

Biostratigraphie

chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie (von „Leben“; Stratigraphie: „Schichtenkunde“ von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Chronostratigraphie und Biostratigraphie · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Chronostratigraphie und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Eventstratigraphie

Pinatubo 1991 auf den Philippinen bedeckte ein Aschenfall eine riesige Fläche in kurzer Zeit Die Eventstratigraphie (von engl. Event ‚Ereignis‘ und Stratigraphie ‚Schichtenkunde‘) ist eine Unterdisziplin der Stratigraphie in der Geologie und gliedert bzw.

Neu!!: Chronostratigraphie und Eventstratigraphie · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Chronostratigraphie und Fossil · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Neu!!: Chronostratigraphie und Geochronologie · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Chronostratigraphie und Geologie · Mehr sehen »

Geologisches Profil

Nord-Süd-Schnitt durch den Monte San Giorgio Unter einem geologischen Profil versteht man einen grafischen Querschnitt durch die (meist obersten Bereiche der) Erdkruste, in welchem die räumliche Anordnung von Gesteinskörpern, Störungen und anderen geologischen Strukturen im Untergrund dargestellt ist.

Neu!!: Chronostratigraphie und Geologisches Profil · Mehr sehen »

Global Stratotype Section and Point

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient.

Neu!!: Chronostratigraphie und Global Stratotype Section and Point · Mehr sehen »

International Union of Geological Sciences

Die International Union of Geological Sciences (IUGS) ist eine internationale geologische Gesellschaft.

Neu!!: Chronostratigraphie und International Union of Geological Sciences · Mehr sehen »

Internationaler Geologenkongress

1929 Pretoria Der Internationale Geologenkongress (International Geological Congress, IGC) ist ein seit 1878 stattfindender internationaler Kongress von Geologen, der alle drei bis fünf Jahre in wechselnden Ländern stattfindet und von den dortigen Geologen und geologischen Gesellschaften organisiert wird.

Neu!!: Chronostratigraphie und Internationaler Geologenkongress · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Chronostratigraphie und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Chronostratigraphie und Karbon · Mehr sehen »

Lithostratigraphie

Säulenprofil der sedimentären Abfolge des Monte San Giorgio mit u. a. der Benennung der lithostratigraphischen Einheiten (italienisch) Trias) Der extrem steile obere Hang wird von der Wingate-Formation (Unterjura) aufgebaut. Zwischen Moenkopi- und Wingate-Formation lagert die „bunte“ Abfolge der Chinle-Formation (höhere Trias). Die Lithostratigraphie oder seltener Lithostratigrafie ist die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten ausschließlich nach ihren lithologischen Eigenschaften.

Neu!!: Chronostratigraphie und Lithostratigraphie · Mehr sehen »

Magnetostratigraphie

Die Magnetostratigraphie, auch magnetische Stratigraphie, ist in der Erdgeschichte ein Teilgebiet der Stratigraphie, das sich mit dauerhaft magnetisierten Gesteinseinheiten und deren zeitlicher Abfolge befasst.

Neu!!: Chronostratigraphie und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Chronostratigraphie und Mesozoikum · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Chronostratigraphie und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Chronostratigraphie und Petrographie · Mehr sehen »

Phanerozoikum

Das Phanerozoikum (altgriechisch φανερός phanerós „sichtbar“, ζῷον zôon „Lebewesen“, damit in etwa übersetzbar als „Zeitalter des sichtbaren Lebens“) ist das jüngste Äon bzw.

Neu!!: Chronostratigraphie und Phanerozoikum · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Chronostratigraphie und Pleistozän · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Chronostratigraphie und Pliozän · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Chronostratigraphie und Sedimentation · Mehr sehen »

Serie (Geologie)

Eine Serie ist in der Erdgeschichte eine Zeiteinheit der Chronostratigraphie.

Neu!!: Chronostratigraphie und Serie (Geologie) · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Chronostratigraphie und Silur · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Chronostratigraphie und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stratigraphisches Prinzip

Die stratigraphische Folge im Isfjorden auf der zu Spitzbergen gehörenden Insel Svalbard Das geologische stratigraphische Prinzip (auch stratigraphisches Grundgesetz oder Lagerungsregel) ist das grundlegende Prinzip der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Chronostratigraphie und Stratigraphisches Prinzip · Mehr sehen »

Stufe (Geologie)

Die Stufe ist in der Erdgeschichte die unterste Einheit (Grundeinheit) der Chronostratigraphie, die global verwendet wird.

Neu!!: Chronostratigraphie und Stufe (Geologie) · Mehr sehen »

System (Geologie)

Ein System bezeichnet in der Erdgeschichte eine Einheit der Chronostratigraphie.

Neu!!: Chronostratigraphie und System (Geologie) · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Chronostratigraphie und Typlokalität · Mehr sehen »

William Smith (Geologe)

William Smith, 1837 Smiths geologische Karte von Großbritannien William Smith (* 23. März 1769 in Churchill, Oxfordshire; † 28. August 1839 in Northampton) erstellte die erste geologische Karte für Großbritannien und gilt als Begründer der britischen Geologie und der Stratigraphie.

Neu!!: Chronostratigraphie und William Smith (Geologe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chronostratigrafie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »