Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christoph Arnold (Astronom)

Index Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

48 Beziehungen: Acta Eruditorum, Albrechtshain, Amateurastronomie, Arnold (Mondkrater), Astronom, Astronomie, Bad Lobenstein, C/1680 V1, C/1686 R1, Carl Bruhns (Astronom), Coburg, Deutsche Digitale Bibliothek, Doppelstern, Edmond Halley, Engelsdorf (Leipzig), Frank Ruddigkeit, Galileische Monde, Gottfried Kirch, Guben, Halleyscher Komet, Hans Siegert (Dichter), Jürgen Helfricht, Jens Kandler, Johann Heinrich am Ende, Johannes Hevelius, Jupiter (Planet), Kartograf, Kirche Sommerfeld, Kleinplanet, Komet, Leipzig, Maria Margaretha Kirch, Mars (Planet), Merkurtransit, Mira (Stern), Mond, Nebensonne, Panitzsch, Sommerfeld (Leipzig), Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Stötteritz, Sternwarte, Volkssternwarte Drebach, Willy Hartner, 15. April, 1650, 1695, 17. Dezember.

Acta Eruditorum

Titelblatt der Acta Eruditorum Das Themenspektrum in seiner Entwicklung laut den mitgelieferten Jahresindices Die 1682 gegründete Leipziger Zeitschrift Acta Eruditorum (lateinisch für „Verhandlungen der Gelehrten“), fortgeführt von 1732 bis 1776/1782 unter dem Titel Nova Acta Eruditorum („Neue Verhandlungen der Gelehrten“), war die bedeutendste unter den deutschen im ausgehenden 17.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Acta Eruditorum · Mehr sehen »

Albrechtshain

Albrechtshain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Naunhof im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Albrechtshain · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Arnold (Mondkrater)

Arnold ist ein Einschlagkrater am nordöstlichen Rand der Mondvorderseite.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Arnold (Mondkrater) · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Astronom · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Astronomie · Mehr sehen »

Bad Lobenstein

Bad Lobenstein und Umgebung, diverse Ansichten. 1878 gezeichnet von J.J. Kirchner Blick vom Burgberg über die Altstadt Rathaus Bad Lobenstein, bis 2005 Lobenstein, ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Bad Lobenstein · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und C/1680 V1 · Mehr sehen »

C/1686 R1

C/1686 R1 war ein Komet, der im Jahr 1686 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und C/1686 R1 · Mehr sehen »

Carl Bruhns (Astronom)

Karl Christian Bruhns Carl Christian Bruhns, auch Karl Christian Bruhns (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Carl Bruhns (Astronom) · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Coburg · Mehr sehen »

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich machen soll.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Deutsche Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Doppelstern · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Edmond Halley · Mehr sehen »

Engelsdorf (Leipzig)

Engelsdorf und Sommerfeld um 1891 Engelsdorf ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig, der gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig aus dem Jahre 1992 als Ortsteil zum Stadtbezirk Ost gehört.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Engelsdorf (Leipzig) · Mehr sehen »

Frank Ruddigkeit

Frank Ruddigkeit (* 19. August 1939 in Grenzberg, Ostpreußen, heute Pridoroschnoje) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Buchkünstler.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Frank Ruddigkeit · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Galileische Monde · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Guben · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hans Siegert (Dichter)

Hans Siegert (1927) Hans Siegert (* 17. Januar 1868 in Hammerunterwiesenthal; † 6. Juni 1941 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge sowie erzgebirgischer Heimatdichter und Volkskundler.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Hans Siegert (Dichter) · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Jens Kandler

Jens Kandler (* 1973) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Jens Kandler · Mehr sehen »

Johann Heinrich am Ende

Johann Heinrich am Ende, Selbstbildnis Johann Heinrich am Ende (* 24. August 1645 in Pirna; † 25. April 1695 in Leipzig) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich in Dresden und Leipzig tätig war.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Johann Heinrich am Ende · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Kartograf · Mehr sehen »

Kirche Sommerfeld

Kirche Sommerfeld, Ostseite Orgelprospekt der Kirche Sommerfeld (Ausschnitt) Christoph Arnold: „Hier Erdenbürger auf Zeit - Dort Himmelsbewohner in Ewigkeit – Starb er ein Bürger in beiderlei Reich“. Naturgerahmt: Der Kirchturm zu Sommerfeld Zyklopenmauerwerk am Kirchturm Kirche von Sommerfeld, vor 1858 Die Kirche Sommerfeld ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Sommerfeld, seit 1923 zu Engelsdorf gehörend, und seit Engelsdorfs Eingemeindung 1999 im gleichnamigen Stadtteil von Leipzig am östlichen Stadtrand.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Kirche Sommerfeld · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Kleinplanet · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Komet · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Leipzig · Mehr sehen »

Maria Margaretha Kirch

Maria Margaretha Kirch, geborene Winkelmann, auch Maria Winkelmann-Kirch (* 25. Februar 1670 in Panitzsch bei Leipzig; † 29. Dezember 1720 in Berlin), war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Maria Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Merkurtransit · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Mond · Mehr sehen »

Nebensonne

Beidseitige Nebensonnen in Orange (Frankreich), 22. August 2013 oberer Berührungsbogen in Tofino Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von und ήλιος hélios – ‚Sonne‘) gehören zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Nebensonne · Mehr sehen »

Panitzsch

Panitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Borsdorf im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Panitzsch · Mehr sehen »

Sommerfeld (Leipzig)

Sommerfeld auf einer Karte von 1891 Kirche Sommerfeld Sommerfeld ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Sommerfeld (Leipzig) · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Stadtgeschichtliches Museum Leipzig · Mehr sehen »

Stötteritz

Stötteritz ist ein Stadtteil im Südosten von Leipzig.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Stötteritz · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Sternwarte · Mehr sehen »

Volkssternwarte Drebach

Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach mit Blick auf Drebach Zwergplanet Pluto am Planetenwanderweg Zur Volkssternwarte Drebach zählen das Zeiss-Planetarium und die Sternwarte.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Volkssternwarte Drebach · Mehr sehen »

Willy Hartner

Willy Hartner (* 22. Januar 1905 in Ennigerloh; † 16. Mai 1981 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Naturwissenschaftshistoriker.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und Willy Hartner · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und 15. April · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und 1650 · Mehr sehen »

1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und 1695 · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Christoph Arnold (Astronom) und 17. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »