Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christlicher Hebraismus

Index Christlicher Hebraismus

Als christlichen Hebraismus bezeichnet man den Rückgriff christlicher Bibel-Exegeten auf den hebräischen Urtext des Alten Testaments zur Klärung von Fragen des Textverständnisses und der Interpretation der Heiligen Schrift.

28 Beziehungen: Altes Testament, Anne-Charlott Trepp, Bibelübersetzung, Christentum, Deutschland, Dominikaner, Elias H. Füllenbach, Exegese, Fritz Graf (Philologe), Girolamo Savonarola, Hebraistik, Hebräische Sprache, Heilige Schriften, Heinrich von Langenstein, Hieronymus (Kirchenvater), Johannes Reuchlin, Konrad Pellikan, Konrad Summenhart, Paris, Robert Estienne, Santi Pagnini, Sebastian Münster, Semitische Sprachen, St-Victor (Paris), Stephan Bodecker, Tora, Tres linguae sacrae, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Altes Testament · Mehr sehen »

Anne-Charlott Trepp

Anne-Charlott Trepp (* 3. Oktober 1962 in Eutin) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Anne-Charlott Trepp · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Christentum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Deutschland · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Dominikaner · Mehr sehen »

Elias H. Füllenbach

Elias H. Füllenbach (* 1977 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker, der sich vor allem mit dem christlich-jüdischen Verhältnis und der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Elias H. Füllenbach · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Exegese · Mehr sehen »

Fritz Graf (Philologe)

Fritz Graf (* 12. Mai 1944 in Amriswil) ist ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Fritz Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Hebraistik

Als Hebraistik bezeichnet man die wissenschaftliche Beschäftigung mit der hebräischen Sprache.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Hebraistik · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heinrich von Langenstein

Heinrich von Langenstein (Heinrich Heinbuche, auch Heinrich von Hessen der Ältere; * 1325 in Langenstein bei Marburg (Hessen); † 11. Februar 1397 in Wien) war ein deutscher Theologe, Kirchenpolitiker und Astronom.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Heinrich von Langenstein · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Konrad Pellikan

Konrad Pellikan Konrad Pellikan, humanistisch latinisierter Name von Konrad Kürschner, auch Konrad Pelikan, Konrad Kürsner, Conrad Pellican(us), Conrad Kürsner, Conrad(us) Pellican(us), Konrad Pellican, (* 9. Januar 1478 in Rufach, Elsass; † 5. April 1556 in Zürich) war ein elsässischer, später in der Schweiz lebender Gelehrter, Franziskaner und Humanist; seit 1525 reformierter Theologe und Reformator in Zürich und Pionier des Bibliothekswesens.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Konrad Pellikan · Mehr sehen »

Konrad Summenhart

Konrad Summenhart (* um 1450 in Calw; † 20. Oktober 1502 im Kloster Schuttern) war ein deutscher Theologe, Kanonist und Naturphilosoph.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Konrad Summenhart · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Paris · Mehr sehen »

Robert Estienne

Robert Estienne Robert Estienne (auch Robert Etienne oder latinisiert Robertus Stephanus, * 1499 oder 1503 in Paris; † 7. September 1559 in Genf) war ein französischer Druckhandwerker, Verleger und Lexikograph.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Robert Estienne · Mehr sehen »

Santi Pagnini

Santi Pagnini (* 18. September 1470 in Lucca als Antonio Baldino Pagnini; † 24. August 1536 in Lyon) war ein italienischer Bibelgelehrter in der Renaissance.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Santi Pagnini · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

St-Victor (Paris)

Das Kloster 1655 Saint-Victor war eine königliche Abtei südöstlich des mittelalterlichen Paris.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und St-Victor (Paris) · Mehr sehen »

Stephan Bodecker

Grabplatte mit plastischer Darstellung des Bischofs Stephan im Brandenburger Dom St. Peter und Paul Stephan Bodecker O. Praem. (* 15. November 1384 in Rathenow; † 15. Februar 1459 in Dom (Brandenburg an der Havel)) war ein deutscher Geistlicher der Lateinischen Kirche.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Stephan Bodecker · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Tora · Mehr sehen »

Tres linguae sacrae

Das christliche Konzept der de, de oder auch de bezeichnet die hebräische, die griechische und die lateinische Sprache und leitet sich von dem Titulus INRI am Kreuz Christi her, von dem das Evangelium des Johannes berichtet, dass Pontius Pilatus ihn in drei Sprachen schreiben ließ.

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Tres linguae sacrae · Mehr sehen »

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist als Wohlfahrtsverband eines von sechs Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).

Neu!!: Christlicher Hebraismus und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »