Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christianskirche (Ottensen)

Index Christianskirche (Ottensen)

Die Christianskirche, Blick durch den Kirchengarten am Chor vorbei Die Christianskirche im Hamburger Stadtteil Ottensen ist ein Barockbau aus dem Jahr 1738; die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

85 Beziehungen: Altar, Alte Post (Hamburg), Amandus Weinreich, Andreas Romberg, Apolda, Auferstehn, ja auferstehn wirst du, August Klingemann, Barock, Carillon, Carl Ludwig Wimmel, Chor (Architektur), Christian Carl Theodor Ludwig Sethe, Christian Detlev von Reventlow (1671–1738), Christian Friedrich Gottlieb Schwencke, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Dachreiter, Deutsche Dendrologische Gesellschaft, Disposition (Orgel), Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg), Einäscherung von Altona, Elbchaussee, Emanuel Kemper, Empore, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Friedhelm Grundmann, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hammer (Theologe), Friedrich Johann Lorenz Meyer, Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Friedrich Rückert, Günther Ludwig Stuhlmann, Georg Johann Theodor Lau, Gotland, Gottfried Fritzsche, Gregor Clemens Kähler, Hamburg, Hamburg-Altona-Altstadt, Hamburg-Ottensen, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hamburger Hauptkirchen, Hans Gottfried von Stockhausen, Hans Henny Jahnn, Hans Nicolai Andreas Jensen, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Heine, Herzogtum Holstein, Holstein-Pinneberg, Johann Adrian Bolten, Johann Dietrich Busch, Johann Hinrich Dimpfel, ..., Kanzel, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Klangarkade, Kruzifix, Lehnswesen, Liste der Könige Dänemarks, Louis-Nicolas Davout, Mansarddach, Marcussen & Søn, Margareta Klopstock, Mauerziegel, Messias (Klopstock), Neobarock, Orgel, Otto V. (Schaumburg), Palmaille, Paschen Kiel Orgelbau, Patriotische Gesellschaft von 1765, Pedal (Orgel), Philipp Jakob Scheffauer, Rainvilleterrasse, Register (Orgel), Requiem (Mozart), Restaurierung, Rudolf von Beckerath Orgelbau, Saalkirche, Schlacht bei Jena und Auerstedt, St. Trinitatis (Altona), Taufbecken, Taufengel, Thomas Helms Verlag, Typhus, Wilhelm Heinrich Koopmann, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Altar · Mehr sehen »

Alte Post (Hamburg)

Heinrich-Hertz-Fernsehturm. Rechts vorn die Alsterarkaden Die Alte Post in Hamburg ist ein 1847 vollendetes Gebäude an der nach ihr benannten Poststraße in der Hamburger Neustadt.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Alte Post (Hamburg) · Mehr sehen »

Amandus Weinreich

Amandus Weinreich, vollständig Amandus Friedrich Wilhelm Weinreich (* 22. November 1860 in Offendorf, heute Ortsteil von Ratekau; † 1. März 1943 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Amandus Weinreich · Mehr sehen »

Andreas Romberg

Andreas Romberg Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Andreas Romberg · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Apolda · Mehr sehen »

Auferstehn, ja auferstehn wirst du

''Die Auferstehung'', Urtext 1758 Auferstehn, ja auferstehn wirst du, Originaltitel Die Auferstehung, ist ein Gedicht von Friedrich Gottlieb Klopstock, das die christliche Auferstehungshoffnung thematisiert.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Auferstehn, ja auferstehn wirst du · Mehr sehen »

August Klingemann

Ernst August Friedrich Klingemann (Bonaventura) Ernst August Friedrich Klingemann (* 31. August 1777 in Braunschweig; † 25. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik und Theaterregisseur.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und August Klingemann · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Barock · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Carillon · Mehr sehen »

Carl Ludwig Wimmel

Carl Ludwig Wimmel, Lithografie von Carl Heinrich Kitzerow 1830 Gedenkstein für die Opfer des Belagerungswinters 1813/14 in Planten un Blomen Ottensen Krankenhaus St. Georg: Entwurf Wimmel Millerntorwache, Entwurf 1819 Carl Ludwig Wimmel (* 23. Januar 1786 in Berlin; † 16. Februar 1845 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der als erster Baudirektor Hamburgs Bedeutung erlangte.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Carl Ludwig Wimmel · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Carl Theodor Ludwig Sethe

Christian Carl Theodor Ludwig Sethe (* 19. Juli 1798 in Kleve; † 31. März 1857 in Stettin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Christian Carl Theodor Ludwig Sethe · Mehr sehen »

Christian Detlev von Reventlow (1671–1738)

Christian Detlev von Reventlow Lehnsgraf Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Christian Detlev von Reventlow (1671–1738) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Gottlieb Schwencke

Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (* 30. August 1767 in Wachenhausen im Harz; † 27. Oktober 1822 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Pianist und Herausgeber musikalischer Werke.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Christian Friedrich Gottlieb Schwencke · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Dachreiter · Mehr sehen »

Deutsche Dendrologische Gesellschaft

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Deutsche Dendrologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) · Mehr sehen »

Einäscherung von Altona

Die Einäscherung von Altona (auch Schwedenbrand von 1713 genannt) war eine Belagerung und geplante Niederbrennung der holsteinischen Stadt Altona durch den schwedischen General Graf Magnus Stenbock und seine Truppen.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Einäscherung von Altona · Mehr sehen »

Elbchaussee

Lage und Verlauf der Elbchaussee Viele Gebäude an der Elbchaussee sind von der Straße aus nicht sichtbar Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Elbchaussee · Mehr sehen »

Emanuel Kemper

Emanuel Kemper (1928) Plakette in der Lübecker Jakobikirche zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum Kempers als Organist (1922) Typisches Firmenschild, wie es sich an den Spieltischen zahlreicher Kemper-Orgeln findet Emanuel Philipp Kemper, ursprünglich Emanuel Kempper (* 14. Juni 1844 in Lübeck; † 10. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Organist und Orgelbauer und Begründer des Familienbetriebs E. Kemper & Sohn in Lübeck.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Emanuel Kemper · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Empore · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Friedhelm Grundmann

Simeonkirche in Hamburg-Hamm Friedhelm Grundmann (* 24. April 1925 in Bad Warmbrunn, Provinz Niederschlesien; † 27. Oktober 2015 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedhelm Grundmann · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hammer (Theologe)

Friedrich Robert Karl Kaspar Hammer (* 28. April 1908 in Hamburg; † 10. November 1997 ebenda) war ein deutscher Theologe, Publizist und Heimatforscher.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedrich Hammer (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Johann Lorenz Meyer

Friedrich Johann Lorenz Meyer, Porträt von Friedrich Carl Gröger, 1830 Schattenriss Meyers (1788) als Student in Göttingen (Silhouetten-Sammlung Schubert) Friedrich Johann Lorenz Meyer (* 22. Januar 1760 in Hamburg; † 22. Oktober 1844 ebenda) war ein deutscher Jurist, Präses des Hamburger Domkapitels, ein bekennender Anhänger der Französischen Revolution sowie Reiseschriftsteller.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedrich Johann Lorenz Meyer · Mehr sehen »

Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg

Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Kurzform: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (* 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, damals unter dänischer Regierung; † 5. Dezember 1819 auf Gut Sondermühlen (Melle) bei Osnabrück, begraben in Stockkämpen), war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Günther Ludwig Stuhlmann

Günther Ludwig Stuhlmann (* 10. Februar 1797 in Neumühlen; † 30. März 1872 in Nizza) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Günther Ludwig Stuhlmann · Mehr sehen »

Georg Johann Theodor Lau

Georg Johann Theodor Lau (* 11. Juli 1813 in Schleswig; † 20. Dezember 1873 in Hamburg-Ottensen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Georg Johann Theodor Lau · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Gotland · Mehr sehen »

Gottfried Fritzsche

Gottfried Fritzsche (eigentlich: Frietzsch) (* 1578 in Meißen; † 1638 in Ottensen, heute zu Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Gottfried Fritzsche · Mehr sehen »

Gregor Clemens Kähler

Gregor Clemens Kähler (* 2. März 1841 in Flemhude; † 9. Januar 1912 in Altona-Ottensen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Gregor Clemens Kähler · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altona-Altstadt

Grenzstein Altona/Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße, die heute im Stadtteil Hamburg-St. Pauli liegt Altona-Altstadt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hamburg-Altona-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburg-Ottensen

Ottensen ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona mit einer Fläche von 2,9 km² und einer Einwohnerzahl von rund 35.000.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hamburg-Ottensen · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hans Gottfried von Stockhausen · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1786) Johann Adrian Bolten (* 11. September 1742 in Süderstapel; † 11. August 1807 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Johann Adrian Bolten · Mehr sehen »

Johann Dietrich Busch

Johann Dietrich Busch (* 27. Dezember 1700 in Mesmerode, Wunstorf; † 18. Juli 1753 in Itzehoe) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Johann Dietrich Busch · Mehr sehen »

Johann Hinrich Dimpfel

Dimpfels Tochter Johanna Elisabeth 1775 mit dem ''Vaterlandslied'' „Ich bin ein deutsches Mädchen“,http://www.zeno.org/nid/20005174163 das Klopstock ihr gewidmet hatte, in der Vertonung Carl Philipp Emanuel Bachs Johann Hinrich Dimpfel (* 8. Januar 1717; † 16. September 1789) war ein Hamburger Kaufmann und Verleger.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Johann Hinrich Dimpfel · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Kanzel · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ist einer der 13 Kirchenkreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein · Mehr sehen »

Klangarkade

Schematische Zeichnung einer Klangarkade Klangarkaden, auch Schallfenster oder Schallluken oder Schallloch genannt, sind rund- oder spitzbogige Arkadenöffnungen in den Wänden historischer Glockentürme in Höhe der Glockengeschosse, in der die Glocken an Glockenstühlen frei schwingend aufgehängt sind.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Klangarkade · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Kruzifix · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Mansarddach · Mehr sehen »

Marcussen & Søn

Marcussen & Søn ist ein dänisches Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Marcussen & Søn · Mehr sehen »

Margareta Klopstock

Meta Klopstock, Gemälde von Dominicus van der Smissen, um 1754 Margareta „Meta“ Klopstock (geb. Moller; * 16. März 1728 in Hamburg; † 28. November 1758 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Briefwechsel als einzigartige realistische Beschreibung der Zeit des Rokoko und der Empfindsamkeit gilt.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Margareta Klopstock · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Messias (Klopstock)

Der Messias (Ausgabe 1749); Titelseite und Anfang des ersten Gesangs Der Messias.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Messias (Klopstock) · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Neobarock · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Orgel · Mehr sehen »

Otto V. (Schaumburg)

Otto V. von Schaumburg, nach anderer Zählung auch Otto VI. (* 1. März 1614; † 14. November 1640 in Bückeburg), war der letzte Graf von Holstein-Pinneberg und Schauenburg aus der Linie der Schaumburger.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Otto V. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Palmaille

Palmaille (um 1860), Ausschnitt aus der Lithographie ''Panorama von Altona'' von Julius Gottheilhttp://www.museen-sh.de/ml/digi_einzBild.php?pi.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Palmaille · Mehr sehen »

Paschen Kiel Orgelbau

Paschen Kiel Orgelbau ist ein Orgelbauunternehmen, das 1964 von Hinrich Otto Paschen in Kiel gegründet wurde.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Paschen Kiel Orgelbau · Mehr sehen »

Patriotische Gesellschaft von 1765

Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Patriotische Gesellschaft von 1765 · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Philipp Jakob Scheffauer

Porträt vonPhilipp Jakob Scheffauer Trauernder Genius Philipp Jakob von Scheffauer (* 7. Mai 1756 in Stuttgart; † 13. November 1808 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Philipp Jakob Scheffauer · Mehr sehen »

Rainvilleterrasse

Rainvilles Garten um 1815 Die Rainvilleterrasse ist eine kleine Wohnstraße in Hamburg-Ottensen.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Rainvilleterrasse · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Restaurierung · Mehr sehen »

Rudolf von Beckerath Orgelbau

Mariendom Hamburg Rudolf von Beckerath Orgelbau ist der Name eines deutschen Orgelbauunternehmens mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Rudolf von Beckerath Orgelbau · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Saalkirche · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Altona)

Hauptkirche St. Trinitatis in Altona Luftbild Kirche St. Trinitatis, HH-Altona (2020) Blick auf das Querhaus mit dem Südportal Südportal im Detail Die Evangelische Hauptkirche St.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und St. Trinitatis (Altona) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufengel

Taufengel Kapelle Burg Bodenstein Engelkirche in Hinterhermsdorf, der der Kirche ihren Namen gab Vor Frue Kirke, Kopenhagen Ein Taufengel ist eine plastisch aus Holz gestaltete, oft mannsgroße Engelsfigur als Sonderform des Taufbeckens aus der Barockzeit.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Taufengel · Mehr sehen »

Thomas Helms Verlag

Der Thomas Helms Verlag ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Denkmalpflege, Orts- und Landeskunde, Geschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte und hat seinen Sitz in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Thomas Helms Verlag · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Typhus · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Koopmann

Wilhelm Heinrich Koopmann Wilhelm Heinrich Koopmann (* 4. September 1814 in Tönning; † 20. Mai 1871 in Hamberge) war ein deutscher lutherischer Bischof für Holstein und ab 1868 innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Wilhelm Heinrich Koopmann · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Christianskirche (Ottensen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klopstockkirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »