Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christianisierung der Rus

Index Christianisierung der Rus

Denkmal für Wladimir den Heiligen in Kiew. Hl. Olga in Konstantinopel Die Christianisierung der Rus (wörtlich die Taufe der Rus) geht auf die Annahme des orthodoxen Christentums als Staatsreligion der Kiewer Rus durch den Großfürsten Wladimir den Großen im Jahr 988 zurück.

58 Beziehungen: Adalbert von Magdeburg, Altkyrillisches Alphabet, Anna Porphyrogenneta, Askold (Waräger-Fürst), Bardas Phokas der Jüngere, Basileios II., Belagerung von Konstantinopel (860), Bulgaren, Byzantinisches Reich, Chasaren, Chersones (Stadt), Dnepr, Druschina, Finno-ugrische Völker, Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur, Hagia Sophia, Heidentum, Islam, Jesaja von Rostow, Kiew, Kiewer Rus, Konstantinopel, Krim, Kyrill und Method, Michael I. (Kiew), Monotheismus, Nestorchronik, Olga von Kiew, Orthodoxe Kirchen, Otto I. (HRR), Perejaslaw, Photios I., Polazk, Purpurgeburt, Reichsabtei St. Maximin, Rostow am Don, Rurikiden, Rus, Russisch-Orthodoxe Kirche, Südslawen, Slawen, Slawische Mythologie, Sophienkathedrale (Kiew), Sophienkathedrale (Nowgorod), Susdal, Swjatoslaw I., Tag der Taufe der Rus, Tschernihiw, Waräger, Weliki Nowgorod, ..., Wladimir (Russland), Wladimir I., Wladimir Nikolajewitsch Toporow, Wolgabulgaren, Wolodymyr (Stadt), 860, 957, 988. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Altkyrillisches Alphabet

Das altkyrillische Alphabet ist ein Schriftsystem, das im Ersten Bulgarischen Reich im 9.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Altkyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Anna Porphyrogenneta

Anna Porphyrogenneta (auch Anna von Byzanz,,, auch Helena (?); * 13. März 963; † 1011/1012) war eine byzantinische Adlige.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Anna Porphyrogenneta · Mehr sehen »

Askold (Waräger-Fürst)

St.-Nikolaus-Kirche auf Askolds Grab in Kiew (Darstellung von Taras Schewtschenko, 1846) Askold († 882) war einer der beiden legendären Waräger-Fürsten (der andere war Dir), dem nach einem erfolgreichen Feldzug gegen die Chasaren zwischen 858 und 862 die Eroberung und zwischen 864 und 868 die Gründung des Fürstentums Kiew zugeschrieben wird – parallel zu den warägischen Rurikiden, die bereits das Fürstentum Nowgorod gegründet hatten.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Askold (Waräger-Fürst) · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Jüngere

Gefecht zwischen den Truppen des Bardas Phokas und Bardas Skleros. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Bardas Phokas (* um 940; † 13. April 989 bei Abydos), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Großonkel der Jüngere genannt, war ein byzantinischer Patrikios, Feldherr und Usurpator gegen die Kaiser Johannes Tzimiskes und Basileios II.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Bardas Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Basileios II. · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (860)

Die Belagerung von Konstantinopel (860) durch die Rus stellt den ersten größeren Angriff der Rus auf byzantinisches Territorium dar.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Belagerung von Konstantinopel (860) · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Bulgaren · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Chasaren · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Dnepr · Mehr sehen »

Druschina

Wiktor Wasnezow, 1848Druschina (auch Drushína oder Drushine Abgerufen am 18. Mai 2011) nennt man das persönliche Heergefolge oder die Leibgarde eines russischen Fürsten im Mittelalter.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Druschina · Mehr sehen »

Finno-ugrische Völker

Uralische (finno-ugrische und samojedische) Völker Der Begriff finno-ugrische Völker (auch finnougrische Völker) fasst jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen zusammen, die in der Geschichte und in der Gegenwart finno-ugrische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Finno-ugrische Völker · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur

Als Goldenes Zeitalter wird in der bulgarischen Geschichtsschreibung die Zeit des kulturellen Wohlstands im ersten bulgarischen Staat von der Taufe der Bulgaren im Jahr 864 unter Knjaz Boris I. bis zum Tod von Zar Peter im Jahr 969 bezeichnet.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Heidentum · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Islam · Mehr sehen »

Jesaja von Rostow

Jesaja von Rostow (2. v. l.), Ikone um 1600 Jesaja von Rostow auch nur Jesaja (gestorben 15. Mai 1090) war Bischof von Rostow von spätestens 1078 bis 1090.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Jesaja von Rostow · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Krim · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Michael I. (Kiew)

Darstellung Michaels I. Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert Michael I. war wahrscheinlich der erste Bischof von Kiew (um 988?).

Neu!!: Christianisierung der Rus und Michael I. (Kiew) · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Monotheismus · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Nestorchronik · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Perejaslaw

Perejaslaw (1943–2019 Perejaslaw-Chmelnyzkyj) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 27.700 Einwohnern (2018).

Neu!!: Christianisierung der Rus und Perejaslaw · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Photios I. · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Polazk · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Rurikiden · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Rus · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Südslawen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Sophienkathedrale (Kiew)

Glockenturm und Kuppeln der Sophienkathedrale Die Sophienkathedrale in Kiew, Ukraine gilt als eines der herausragendsten Bauwerke europäisch-christlicher Kultur.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Sophienkathedrale (Kiew) · Mehr sehen »

Sophienkathedrale (Nowgorod)

Sophienkathedrale von Südosten Sophienkathedrale 1900 Die Sophienkathedrale ist eine Kirche und russisch-orthodoxer Bischofssitz des Erzbistums Nowgorod im Nowgoroder Kreml.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Sophienkathedrale (Nowgorod) · Mehr sehen »

Susdal

Der Susdaler Kreml im Winter Susdal (wissenschaftl. Transliteration Suzdal) ist eine russische Stadt in der Oblast Wladimir.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Susdal · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Tag der Taufe der Rus

Wiktor Wasnezow: ''Die Taufe Wladimirs'' (1890) Der Tag der Taufe der Rus (wissenschaftliche Transliteration den' kreščenija Rusi), 28.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Tag der Taufe der Rus · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Christianisierung der Rus und Tschernihiw · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Waräger · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Toporow

Wladimir Toporow Wladimir Nikolajewitsch Toporow (* 5. Juli 1928 in Moskau; † 5. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Sprach-, Literatur- und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Wladimir Nikolajewitsch Toporow · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren, mit Blick auf Jelabuga Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der turksprachigen Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Christianisierung der Rus und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christianisierung der Rus und 860 · Mehr sehen »

957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christianisierung der Rus und 957 · Mehr sehen »

988

Almansors Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium.

Neu!!: Christianisierung der Rus und 988 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »