Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung

Index Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung

Die Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Krönung König Harald I. im 9.

136 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Alfred der Große, Altnordische Literatur, Anton Wilhelm Brøgger, Anund Jakob, Arendal, Ari Þorgilsson, Asen (Mythologie), Avaldsnes, Ágrip, Ælfgifu von Northampton, Æthelstan (England), Þorbjörn hornklofi, Bautastein, Bohuslän, Bolesław I. (Polen), Christenrecht (Norwegen), Danelag, Eduard der Bekenner, Eigenkirche, Erik I. (Dänemark), Erik I. (Norwegen), Erik IX., Erlöserorden, Erlingr Skjálgsson, Fagrskinna, Ferkingstad, Frostathingslov, Geschichte Norwegens, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Glastonbury, Grimkjell, Gulathingslov, Haakon Shetelig, Halvdan Svarte, Harald Blauzahn, Harald I. (Norwegen), Harald II. (Norwegen), Harald III. (Norwegen), Hardiknut, Hattula, Håkon I. (Norwegen), Heiligsprechung, Heimskringla, Hirðskrá, Historia Norwegiæ, Hordaland, Inge I. (Schweden), Isidor von Sevilla, Isle of Man, ..., Jaroslaw der Weise, Johannes Fried, Jomswikinger, Kalv Arnesson, Karmøy, Katechumenat, König, Kiewer Rus, Kirche (Organisation), Kloster Reichenau, Knut der Große, Knut IV. (Dänemark), Kristiansand, Kungälv, Ladejarl, Landnámabók, Limfjord, Magnus I. (Norwegen), Magnus II. (Norwegen), Magnus III. (Norwegen), Margarethe Fredkulla, Margarethe I., Møre og Romsdal, Mem, Morkinskinna, Mstislaw I., Munkholmen, Nikodemusevangelium, Nordseereich, Norwegen, Norwegen im christlichen Mittelalter, Olaf I. (Dänemark), Olav I. Tryggvason, Olav II. Haraldsson, Olav III. (Norwegen), Olof Skötkonung, Oppland, Orkney, Ottar, Philipp (Schweden), Pilgerzeichen, Primsigning, Ragnhild Sigurdsdottir, Reisekönigtum, Rogaland, Romerike, Runensteine von Jelling, Sagakritik, Sakralkönigtum, Samen (Volk), Santiago de Compostela, Saxo Grammaticus, Sæmundur fróði, Schiffsgrab, Schlacht am Hafrsfjord, Schlacht am Helgeå, Schlacht bei Hjørungavåg, Schlacht von Stamford Bridge, Seeschlacht von Svold, Sigurd I. (Norwegen), Sigvat Tordsson, Skalde, Snorri Sturluson, Sogn (Landschaft), Sogn og Fjordane, Stephan I. (Ungarn), Stjørdal, Stolgebühr, Sunniva von Selje, Sven Alfivason, Sven Estridsson, Sven Gabelbart, Synkretismus, Tønsberg, Theodoricus Monachus, Thing, Trøndelag, Vadstena, Vestland, Waldemar I. (Dänemark), Waldemar II. (Dänemark), Weliki Nowgorod, Wenzel von Böhmen, Wikinger, Wikingerschiff, 900. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Alfred der Große · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Brøgger

Anton Wilhelm Brøgger, 1934 Anton Wilhelm Brøgger (* 11. Oktober 1884 in Stockholm; † 29. August 1951 in Oslo) war ein norwegischer Prähistoriker und Politiker, dessen Wirken im wissenschaftlichen, verwaltungstechnischen und organisatorischen Bereich für die Archäologie in Norwegen von Bedeutung gewesen ist.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Anton Wilhelm Brøgger · Mehr sehen »

Anund Jakob

Münze die für Anund Jakob geprägt wurde. Anund Jakob „Kolbränna“ (* Beginn des 11. Jahrhunderts; † 1050) war König von Schweden von 1022 bis 1050.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Anund Jakob · Mehr sehen »

Arendal

ist eine Stadt und Kommune im norwegischen Fylke Agder rund 256 km südwestlich von Oslo an der Nordseeküste gelegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Arendal · Mehr sehen »

Ari Þorgilsson

Ari Þorgilsson hinn fróði (altnordisch ari, Adler; fróðr, reich an Wissen, gelehrt; dt. Ari der Gelehrte; * 1067/1068; † 9. November 1148) war Islands erster Historiker.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ari Þorgilsson · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Avaldsnes

Olavskirche Olavskirche mit „Nähnadel Mariens“ an der Nordseite. Avaldsnes auf der Insel Karmøy (Rogaland Fylke) in Norwegen ist bekannt als alter norwegischer Häuptlingssitz und erster norwegischer Königshof.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Avaldsnes · Mehr sehen »

Ágrip

Seite aus der ''Ágrip''-Handschrift Das Ágrip (anord. „Übersicht, Kurzfassung, Grundriss“) oder Ágrip af Nóregs konunga sögum („Abriss der Geschichte der Könige Norwegens“) ist das älteste erhaltene Übersichtswerk über die Geschichte Norwegens in altnordischer Sprache.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ágrip · Mehr sehen »

Ælfgifu von Northampton

Ælfgifu von Northampton (norwegisch: Alfiva; * um 990; † 1040) war die erste Ehefrau des anglo-skandinavischen Königs Knut des Großen (um 995–1035) und war die Mutter von Sven Alfivason (um 1016–1036), Jarl von Norwegen, sowie Harald I. Harefod (um 1016–1040), König von England.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ælfgifu von Northampton · Mehr sehen »

Æthelstan (England)

alt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Æthelstan (England) · Mehr sehen »

Þorbjörn hornklofi

Þorbjörn hornklofi, alternativ auch Hornklofi (altnordisch Þórbjǫrn hornklofi, norwegisch Torbjørn Hornkløve oder Hornklove, deutsch auch Thorbjörn Hornklaue), war ein norwegischer Skalde des 9.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Þorbjörn hornklofi · Mehr sehen »

Bautastein

Dänischer Bautastein bei Reerslev Seeland Ein Bautastein ist ein schlanker, hoher, aufgerichteter Stein, meistens unbeschriftet (ohne Bilder oder Runeninschriften).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Bautastein · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Bohuslän · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Christenrecht (Norwegen)

Als Christenrecht in Norwegen bezeichnet man die mittelalterliche Rechtsordnung der Kirche in Norwegen, wie sie aus den vier Thingbezirken Gulathing, Frostathing, Borgarthing und Eidsivathing überliefert ist.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Christenrecht (Norwegen) · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Danelag · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Eduard der Bekenner · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Eigenkirche · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik I. (Norwegen)

Gerhard Munthe (1899) Erik I., genannt „Blutaxt“ (altnordisch Eiríkr blóðøx;; * um 885; † 954), war der zweite König Norwegens (933–935) und der älteste Sohn von Harald I. Schönhaar und der letzte Wikinger-König von York (Jórvík).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Erik I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Erik IX.

'''Erik IX.''' im dritten Siegel von Stockholm Erik IX.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Erik IX. · Mehr sehen »

Erlöserorden

hl. Birgitta im Habit des Erlöserordens Der Erlöserorden, vollständig Orden des Allerheiligsten Erlösers (lat. Ordo sanctissimi Salvatoris), Ordenskürzel OSsS, OSSalv oder OSBirg, nach seiner Gründerin auch Birgittenorden genannt, war ursprünglich ein Doppelorden für Nonnen und Mönche.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Erlöserorden · Mehr sehen »

Erlingr Skjálgsson

''Erlingr Skjálgssons Tod''Gemälde von Peter Nicolai Arbo Erlingr Skjálgsson (* ca. 975; † 21. Dezember 1028 in Bokn) war ein Herrscher in Sola im Südwesten Norwegens und damals einer der mächtigsten Männer Norwegens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Erlingr Skjálgsson · Mehr sehen »

Fagrskinna

Die Fagrskinna (deutsch: Schönes Pergament) ist eine der altnordischen Königssagas, welche die Geschichte der norwegischen Könige von Halvdan Svarte (9. Jh.) bis zum Kampf mit den Birkebeinern (1177) (siehe Erling Skakke und Magnus Erlingsson) erzählt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Fagrskinna · Mehr sehen »

Ferkingstad

Ferkingstad ist ein Tettsted mit Einwohnern (Stand) im Westen der Inselgemeinde Karmøy in der norwegischen Provinz Rogaland.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ferkingstad · Mehr sehen »

Frostathingslov

Das Frostathingslov ist ein altes Gesetz, das nach eigener Aussage im 1.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Frostathingslov · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre

Die Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre · Mehr sehen »

Glastonbury

Glastonbury ist eine Kleinstadt in Somerset (England) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Glastonbury · Mehr sehen »

Grimkjell

Grimkjell (auch Grimkel) war von 1015 bis nach 1031 Bischof von Norwegen mit Sitz in Nidaros, dem heutigen Trondheim.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Grimkjell · Mehr sehen »

Gulathingslov

Das Gulathingslov gilt als die älteste überlieferte Gesetzessammlung Norwegens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Gulathingslov · Mehr sehen »

Haakon Shetelig

Haakon Shetelig (um 1940) Haakon Shetelig (* 25. Juni 1877; † 22. Juli 1955) war ein norwegischer Archäologe.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Haakon Shetelig · Mehr sehen »

Halvdan Svarte

Karte der Kleinkönigreiche in Norwegen zur Zeit Halfdans. Sein Herrschaftsbereich ist rot markiert. Hálvdan svarte (Halvdan der Schwarze, nach seinem dunklen Haar; Vater von Harald Hårfagre) (* ungefähr 810; † ungefähr 860) war der Sohn des Ynglinge-Königs Guðrøðr veiðikonungr (Jagdkönig) und von dessen zweiter Frau Åsa, Tochter des Königs von Agdir, Haraldr hinn granrauði.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Halvdan Svarte · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald I. (Norwegen)

Harald Schönhaar erhält das Königreich aus seines Vaters Händen (Darstellung aus dem isländischen ''Flateyjarbók'', 14. Jahrhundert) Harald I. Schönhaar, manchmal auch Haarschön (altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre; schwedisch Harald Hårfager; * um 852; † 933), war der erste König des größtenteils an der Küste liegenden Norwegens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Harald I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Harald II. (Norwegen)

Harald II.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Harald II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Harald III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hardiknut

Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Hardiknut · Mehr sehen »

Hattula

Hattula ist eine Gemeinde im Süden Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Landschaft Kanta-Häme 12 km nördlich der Stadt Hämeenlinna.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Hattula · Mehr sehen »

Håkon I. (Norwegen)

Håkon bei einer Audienz (Historiengemälde aus dem Jahr 1860 von Peter Nicolai Arbo) Håkon I. der Gute (* um 920; † um 961) war der dritte König Norwegens und einer der jüngsten Söhne von Harald I. Da man über die Söhne Haralds nichts Genaues weiß, ist es nicht sicher, ob er wirklich der jüngste war.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Håkon I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heimskringla

Seite aus Heimskringla Heimskringla (altnordisch für Weltkreis) ist der Titel eines mittelalterlichen Werkes über die Geschichte der norwegischen Könige, das um 1230 verfasst wurde und Snorri Sturluson zugeschrieben wird.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Heimskringla · Mehr sehen »

Hirðskrá

Die Hirðskrá ist das dritte Gesetzeswerk von Magnus Håkonsson.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Hirðskrá · Mehr sehen »

Historia Norwegiæ

Historia Norwegiæ ist eine kurze Geschichte Norwegens bis zum Jahr 1015.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Historia Norwegiæ · Mehr sehen »

Hordaland

Hordaland war eine Provinz (Fylke) in Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Hordaland · Mehr sehen »

Inge I. (Schweden)

Inge I., Inge Stenkilsson, Inge der Ältere, (* vor 1080; † nach 1101) war spätestens von 1080 bis etwa 1084 und circa 1087 bis etwa 1105 König von Schweden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Inge I. (Schweden) · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Isle of Man · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Johannes Fried · Mehr sehen »

Jomswikinger

Die Jomswikinger waren ein legendärer wikingischer Söldnerbund im Bereich der südlichen (evtl. der heute zu Polen gehörenden) Ostseeküste.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Jomswikinger · Mehr sehen »

Kalv Arnesson

Snorre Saga) Kalv Arnesson, auch Kalv Arnason (* wahrscheinlich 990er Jahre; † um 1051 in Dänemark) war ein norwegischer Häuptling.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kalv Arnesson · Mehr sehen »

Karmøy

Karmøy ist eine Kommune auf der gleichnamigen Insel in Rogaland in Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Karmøy · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Katechumenat · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und König · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Knut der Große · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kristiansand

Kristiansand (früher Christianssand/ Christiansand) ist eine Stadt im norwegischen Fylke Agder mit Einwohnern (Stand). Ihr Gemeindegebiet reicht weit über das bebaute Stadtgebiet hinaus und umschließt den Kristiansandsfjord und seinen Seitenarm, den Topdalsfjord.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kristiansand · Mehr sehen »

Kungälv

Kungälv ist eine Stadt im Südwesten Schwedens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Kungälv · Mehr sehen »

Ladejarl

Gebiet der Ladejarle (pink) Ladejarl (d. h. Jarl von Lade) war eine Fürstendynastie der Wikinger-Häuptlinge von Trondheim.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ladejarl · Mehr sehen »

Landnámabók

Eine Seite aus dem Buch Der altisländische Text Landnámabók („Landnahmebuch“, Buch der Besiedlung Islands) ist eine wichtige historische Quelle der Kolonisation Islands.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Landnámabók · Mehr sehen »

Limfjord

Der Limfjord ist ein lang gestreckter Sund zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Vendsyssel-Thy in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Limfjord · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Magnus II. (Norwegen)

Magnus II. (* 1048; † 28. April 1069) war von 1066 bis 1069 König von Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Magnus II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Magnus III. (Norwegen)

Magnus lässt den aufständischen Jarl Egil hängen, Darstellung von Wilhelm Wetlesen (''Heimskringla'', 1899) Magnus Barfuß (altnordisch Magnús Óláfsson berfœttr; norwegisch Magnus Berrføtt; englisch Magnus Barefoot oder Barelegs; * um 1073; † 24. August 1103) war Sohn des Königs Olav Kyrre und als Magnus III. König von Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Magnus III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Margarethe Fredkulla

Margarethe Fredkulla (* 1080er-Jahre; † 1117 oder 1130) war eine mittelalterliche schwedische Prinzessin und von 1101 bis 1103 Königin von Norwegen sowie ab 1105 Königin von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Margarethe Fredkulla · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Margarethe I. · Mehr sehen »

Møre og Romsdal

Møre og Romsdal ist die nördlichste Provinz (Fylke) der Region Vestlandet in Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Møre og Romsdal · Mehr sehen »

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw. Fühlen).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Mem · Mehr sehen »

Morkinskinna

Ein Blatt des ''Morkinskinna''-Manuskripts Die Morkinskinna ist eine altnordische Königssaga, die die Geschichte der norwegischen Könige von etwa 1025 bis 1157 erzählt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Morkinskinna · Mehr sehen »

Mstislaw I.

Darstellung Mstislaws im ''Titularbuch der Zaren'' aus dem Jahre 1672 Mstislaw I. Wladimirowitsch der Große (* Juni 1076 in Turau; † April 1132 in Kiew) war von 1125 bis 1132 Großfürst der Kiewer Rus, ältester Sohn und Nachfolger Wladimir Monomachs und seiner Frau Gytha von Wessex, Tochter von Harald II. von England.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Mstislaw I. · Mehr sehen »

Munkholmen

Munkholmen ist eine kleine Insel im Trondheimsfjord etwa zwei Kilometer außerhalb der Stadt Trondheim.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Munkholmen · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Nordseereich · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegen im christlichen Mittelalter

Magnus Barfot hatte drei Söhne: Sigurd, Øystein und Olav.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Norwegen im christlichen Mittelalter · Mehr sehen »

Olaf I. (Dänemark)

Olaf I. Hunger, dän.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Olaf I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/myntherr/ot_hist.html „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Olav I. Tryggvason · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Olav III. (Norwegen)

Olav III. Münze von Olav Kyrre Olav Kyrre (der Ruhige) (* ca. 1050; † 1093) war einer der beiden Söhne Harald Hardrådes.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Olav III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Olof Skötkonung

Stockholmer Rathaus Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde. Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Olof Skötkonung · Mehr sehen »

Oppland

Oppland war eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Fylke Trøndelag, Møre og Romsdal, Sogn og Fjordane, Buskerud, Akershus, Oslo und Hedmark grenzte.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Oppland · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Orkney · Mehr sehen »

Ottar

Ottar war ein Kaufmann aus Hålogaland.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ottar · Mehr sehen »

Philipp (Schweden)

Philipp (auch Filip oder Filippus; † 1118) war von 1105 bis 1118 König von Schweden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Philipp (Schweden) · Mehr sehen »

Pilgerzeichen

Schlichtes Pilgerzeichen, gefunden in Suffolk Pilgerzeichen (auch als Pilgermarken bezeichnet) sind Abzeichen, meist in Form kleiner Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei-Zinn-Legierung, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und auf der Pilgerfahrt am Hut oder an der Kleidung getragen wurden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Pilgerzeichen · Mehr sehen »

Primsigning

Primsigning f. (Verb: prímsigna, altschwed. prim-, brim-, brym-, brömsigna, altdän. primsigne, -segne, primsigning, altfranz. primsignier, primseigner) ist ein altskandinavischer Ausdruck für den Akt der Aufnahme in das Katechumenat.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Primsigning · Mehr sehen »

Ragnhild Sigurdsdottir

Ragnhild in ihrem Traum Ragnhild Sigurdsdottir (Ragnhild Sigurðardóttir) war die Frau Halvdans des Schwarzen (Halvdan Svarte; Hálfdan svarti) und Mutter von Harald I. Hårfagri.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Ragnhild Sigurdsdottir · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Rogaland

Rogaland ist eine Provinz (Fylke) im Südwesten von Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Rogaland · Mehr sehen »

Romerike

Romerike Romerike ist der auch historisch verwendete Name einer großen flachen Landschaft in Südnorwegen, die sich über große Teile der ehemaligen Provinz Akershus, heute Viken, erstreckt und die Kommunen Eidsvoll, Ullensaker, Lillestrøm, Rælingen, Hurdal, Lørenskog, Enebakk, Nes und Aurskog-Høland einschließt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Romerike · Mehr sehen »

Runensteine von Jelling

Die Runensteine von Jelling sind zwei Runensteine aus dem 10.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Runensteine von Jelling · Mehr sehen »

Sagakritik

Unter Sagakritik versteht man eine Forschungsrichtung unter den Historikern, die den Quellenwert der Sagas für die Geschichtsschreibung bestreitet.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sagakritik · Mehr sehen »

Sakralkönigtum

Das Sakralkönigtum bezeichnet eine Vorstellung, wonach der König in einem besonderen Nahverhältnis zu Gott bzw.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sakralkönigtum · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Sæmundur fróði

Sæmundur Sigfússon (inn fróði) (* 1056 in Oddi; † 22. Mai 1133), meist einfach „Sæmundur fróði“ (.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sæmundur fróði · Mehr sehen »

Schiffsgrab

Modell eines Schiffsgrabes Grabhügel über dem Ladbyschiff Das freigelegte Ladbyschiff im Inneren des Grabhügels Als Schiffsgrab (bei Längen unter 15 m auch Bootsgrab) bezeichnet man eine eisen-, vendel- oder wikingerzeitliche Bestattung in einem größeren Wasserfahrzeug oft innerhalb eines Hügelgrabes, wie sie aus dem Baltikum, Dänemark, Deutschland (Haithabu), England, Finnland, Frankreich, Irland, von der Isle of Man aus Schottland und Skandinavien bekannt sind.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Schiffsgrab · Mehr sehen »

Schlacht am Hafrsfjord

Die Schlacht am Hafrsfjord, die dem Jahre 872 zugeschrieben wird, war die entscheidende Schlacht am Anfang des norwegischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Schlacht am Hafrsfjord · Mehr sehen »

Schlacht am Helgeå

König Olavs Flaggschiff ''Visunden'' war erst wenige Monate vor der Schlacht fertiggestellt worden (Illustration der Heimskringla, 1899) König Olavs Flotte (Illustration der Heimskringla, 1899) Verluste unter König Knuts Schiffen (Illustration der Heimskringla, 1899) Die Schlacht am Helgeå wurde im Jahr 1025, 1026 oder 1027 – die Quellen sind sich im Datum nicht einig – zwischen England und Dänemark auf der einen Seite und Norwegen und Schweden auf der anderen Seite geführt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Schlacht am Helgeå · Mehr sehen »

Schlacht bei Hjørungavåg

Die Schlacht bei Hjørungavåg fand etwa 986 oder um 994 zwischen dem Jarl Håkon und einer dänischen Flotte, die angeblich von den Jomswikingern unterstützt wurde, statt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Schlacht bei Hjørungavåg · Mehr sehen »

Schlacht von Stamford Bridge

Die Schlacht von Stamford Bridge fand am 25. September 1066 statt.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Schlacht von Stamford Bridge · Mehr sehen »

Seeschlacht von Svold

Die Seeschlacht bei Svold (gelegentlich auch als Seeschlacht bei Seeland bezeichnet) war eine entscheidende Seeschlacht der Wikingerzeit, die zu einer Änderung der Machtverhältnisse im Ostseeraum führte.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Seeschlacht von Svold · Mehr sehen »

Sigurd I. (Norwegen)

Sigurds „norwegischer Kreuzzug“ 1107–10: Hinreise rot, Rückreise grün Sigurd und Königin Malmfrid (Szene des Nationaltheaters, 1932) Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan (Darstellung vom Ende des 19. Jahrhunderts) Sigurd I., genannt der Jerusalemfahrer (altwestnord. Sigurðr Jórsalafari, * um 1090; † 26. März 1130 in Oslo), war König von Norwegen und der Isle of Man.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sigurd I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Sigvat Tordsson

Sigvat Tordsson (auch Sigvard Tordsson, Sighvatur Þórðarson; * 995 in Island; † um 1047) war ein Skalde im Gefolge Olavs des Heiligen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sigvat Tordsson · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Skalde · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sogn (Landschaft)

Karte von Sogn og Fjordane. Sogn ist gelb markiert. Sogn ist ein historischer Distrikt im westlichen Landesteil von Norwegen, in der ehemaligen Provinz (Fylke) Sogn og Fjordane (2020 in Vestland aufgegangen).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sogn (Landschaft) · Mehr sehen »

Sogn og Fjordane

Sogn og Fjordane: Kommunen und Distrikte. Die Nummern entsprechen den beiden Endziffern der jeweiligen Kommunennummer. Sogn og Fjordane (deutsch Sogn und Fjordane) war eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Provinzen Møre og Romsdal, Oppland, Buskerud und Hordaland grenzte.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sogn og Fjordane · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stjørdal

ist eine Kommune in der Provinz Trøndelag, Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Stjørdal · Mehr sehen »

Stolgebühr

Als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Stolgebühr · Mehr sehen »

Sunniva von Selje

Skulptur der Hl. Sunniva im Museum von Bergen Die heilige Sunniva von Selje (10. Jahrhundert) ist die Schutzheilige der norwegischen Diözese Bjørgvin und ganz Westnorwegens.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sunniva von Selje · Mehr sehen »

Sven Alfivason

Sven Alfivason (* ungefähr 1016 in Dänemark; † 1036 in Dänemark) war unter seinem Vater Knut der Große, welcher Herrscher über ein Nordseereich war, von 1029 bis 1035 Jarl in Norwegen.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sven Alfivason · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Synkretismus · Mehr sehen »

Tønsberg

ist eine Stadt und Kommune in der Landschaft Vestfold in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Tønsberg · Mehr sehen »

Theodoricus Monachus

Theodoricus Monachus, Theodericus, Theodricus war ein geistlicher Chronist in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Theodoricus Monachus · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Thing · Mehr sehen »

Trøndelag

Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist ein Landesteil in Mittelnorwegen und seit dem 1.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Trøndelag · Mehr sehen »

Vadstena

Vadstena ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Vadstena · Mehr sehen »

Vestland

Vestland ist eine norwegische Provinz (Fylke), die zum 1.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Vestland · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerschiff

Rekonstruiertes Wikingerschiff Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die hauptsächlich während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt, aber auch noch nach der Wikingerzeit weiter gebaut und verwendet wurden.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und Wikingerschiff · Mehr sehen »

900

Europa um 900.

Neu!!: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung und 900 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christianisierung Norwegens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »