Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christianisierung Niederösterreichs

Index Christianisierung Niederösterreichs

Die Christianisierung Niederösterreichs erfolgte von Westen her und wurde vom Bistum Passau betrieben.

141 Beziehungen: Abtei Niederaltaich, Aelium Cetium, Afra von Augsburg, Agatha von Catania, Alte Kirche, Altenwörth, Altmann von Passau, Arnolf von Kärnten, Artefakt (Archäologie), Aschbach-Markt, Awaren, Bajuwaren, Benediktiner, Berengar von Passau, Bistum Passau, Bistumsgebäude St. Pölten, Diözesanbischof, Dom St. Stephan, Dom zu St. Pölten, Donau, Drösing, Eigenkirche, Ernstbrunn, Florian von Lorch, Gars am Kamp, Gaubitsch, Georg Scheibelreiter, Grafschaft Pitten, Großkrut, Heide Dienst, Heiligsprechung, Heinrich II. (HRR), Hektar, Helmuth Feigl, Herzogenburg, Hippolyt von Rom, Horn (Niederösterreich), Hradiště sv. Hypolita, Karl der Große, Kastell Traismauer, Kloster Niedernburg, Kloster Tegernsee, Klosterneuburg, Kollegiatstift Altötting, Leobendorf (Niederösterreich), Leopold II. (Österreich), Leopold III. (Österreich), Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Ludwig der Fromme, Mannswörth, ..., Marcha orientalis, Mauritius (Heiliger), Maximilian Liebmann, Mährerreich, Melk, Mistelbach (Niederösterreich), Neidling, Neuhofen an der Ybbs, Neukirchen an der Wild, Niederhollabrunn, Noricum, Ostfrankenreich, Otgar von Mainz, Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Passau, Peter Günther Tropper, Petzenkirchen, Pfarrkirche Absdorf, Pfarrkirche Alland, Pfarrkirche Altpölla, Pfarrkirche Amstetten-St. Stephan, Pfarrkirche Bad Fischau-Brunn, Pfarrkirche Eggendorf im Thale, Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich), Pfarrkirche Großrußbach, Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp, Pfarrkirche Hainburg an der Donau, Pfarrkirche Hausleiten, Pfarrkirche Hürm, Pfarrkirche Kirchberg am Wagram, Pfarrkirche Lanzenkirchen, Pfarrkirche Mautern an der Donau, Pfarrkirche Mödling-St. Othmar, Pfarrkirche Obermeisling, Pfarrkirche Pitten, Pfarrkirche Probstdorf, Pfarrkirche Ravelsbach, Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld, Pfarrkirche Spitz, Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagental, Pfarrkirche St. Martin am Ybbsfelde, Pfarrkirche St. Stephan (Tulln), Pfarrkirche Stephanshart, Pfarrkirche Stillfried, Pfarrkirche Stockerau, Pfarrkirche Traiskirchen, Pfarrkirche Weistrach, Pfarrkirche Weitersfeld, Pfarrkirche Wieselburg, Piaristenkirche Krems, Pulkau, Römisches Reich, Rudolf Leeb (Kirchenhistoriker), Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht von Pressburg, Schloss Erla, Schloss Gloggnitz, Schmida (Fluss), Severin von Noricum, Slawen, St. Valentin (Niederösterreich), Stadlau, Stadtpfarrkirche Neunkirchen, Steinakirchen am Forst, Stephansdom, Stephanus, Stift Göttweig, Stift Kremsmünster, Stift Lilienfeld, Stift Melk, Stollhofen (Gemeinde Traismauer), Ungarische Mark, Ungarneinfälle, Unterwaltersdorf, Urpfarrei, Valentin von Rätien, Vita Sancti Severini, Vorromanik, Wallfahrtskirche Pottenstein, Wehrkirche St. Michael, Weikendorf, Weiten (Niederösterreich), Wieselburg, Wilhelm Zotti, Wilhelmsburg (Niederösterreich), Wolfgang von Regensburg, Wullersdorf, Zehnt, Znojmo, Zwentendorf an der Donau. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agatha von Catania

Francisco de Zurbarán: ''Hl. Agatha'' (1630–1633, Detail) Mosaik in der Kathedrale von Monreale (um 1180) Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 ebenda) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Agatha von Catania · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altenwörth

Altenwörth (von ahd. uarid, mhd. wert: eine mit Bäumen bestandene Insel) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde von Kirchberg am Wagram in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Altenwörth · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Aschbach-Markt

Aschbach-Markt ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Aschbach-Markt · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Awaren · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Bajuwaren · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Benediktiner · Mehr sehen »

Berengar von Passau

Berengar von Passau (* in Passau; † 14. Juli 1045 in Passau) war von 1013 bis 1045 der 20.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Berengar von Passau · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistumsgebäude St. Pölten

St. Pöltner Dom, links daran anschließend das Bistumsgebäude (Westflügel des Kreuzganghofs) Das Bistumsgebäude in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten ist seit 1785 der Sitz des Bischofs der römisch-katholischen Diözese St. Pölten.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Bistumsgebäude St. Pölten · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Dom zu St. Pölten

Der St. Pöltner Dom Der Dom zu St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Dom zu St. Pölten · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Donau · Mehr sehen »

Drösing

Drösing (slowakisch Strezenice, tschechisch Střezenice) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Drösing · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Eigenkirche · Mehr sehen »

Ernstbrunn

Barocke Urlaubergruppe im Ort Schloss Ernstbrunn, Einfahrt Oberleis mit Aussichtsturm Ernstbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Ernstbrunn · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Gars am Kamp

Gars am Kamp (meist lediglich als Gars bezeichnet, bairisch-österreichisch Goasch ausgesprochen) ist eine niederösterreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Waldviertel, gelegen im Kamptal.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Gars am Kamp · Mehr sehen »

Gaubitsch

Gaubitsch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Gaubitsch · Mehr sehen »

Georg Scheibelreiter

Georg Scheibelreiter (* 3. Februar 1943 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Heraldiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Georg Scheibelreiter · Mehr sehen »

Grafschaft Pitten

Die Grafschaft Pitten, auch Pütten, Butino, Putine, umfasste einen Landstrich im Süden des heutigen Niederösterreich nordöstlich des Semmering, südöstlich des Wienerwaldes und südlich der Piesting mit der Landschaft der Buckligen Welt und den Orten Pitten, Gloggnitz, Klamm, Payerbach, Pottschach und Neunkirchen.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Grafschaft Pitten · Mehr sehen »

Großkrut

Großkrut (bis 1922 Böhmischkrut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Großkrut · Mehr sehen »

Heide Dienst

Heide Dienst (* 27. Juli 1939 in Wien) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Heide Dienst · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Hektar · Mehr sehen »

Helmuth Feigl

Helmuth Feigl (* 5. Dezember 1926 in Wien; † 4. März 2008) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Helmuth Feigl · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Herzogenburg · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Horn (Niederösterreich)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hradiště sv. Hypolita

Hradiště svatého Hypolita, auch Hradiště (deutsch: Pöltenberg) ist ein dörfliches Stadtviertel am westlichen Stadtrand von Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Hradiště sv. Hypolita · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Karl der Große · Mehr sehen »

Kastell Traismauer

300px Lageskizze des Steinlager II unter der Altstadt von Traismauer Das Stadtschloss von Traismauer, Blick aus Nord Mauerreste der Vorderfront des Fächerturmes an der Südostecke, darüber die Ziegelmauer aus der Zeit der Türkenkriege im 17. Jahrhundert Der südliche Innenturm in der Kirchengasse nach den Befunden von 1980 (A. Gattringer) Das spätantike Mauerwerk im Stadtschloss Das Wiener- oder Römertor, Blick aus Ost Der Reck- oder Hungerturm, Blick aus Nordosten Aquarell des mittelalterlichen St. Pöltner Tores mit dem südwestlichen Fächerturm um 1850 Votivbild, das den Markt Traismauer um 1668 darstellt, ganz rechts der SO-Fächerturm (J. Offenberger) Grundriss der Principia mit karolingischer Grabkammer nach Johann Offenberger Grabkammer des Cadaloc unter der Pfarrkirche St. Ruprecht Konservierter römischer Brunnen in der Parkanlage beim Wienertor Das Kastell Traismauer war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus in Österreich und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Traismauer, Bezirk St. Pölten, Niederösterreich. Die erhaltenen antiken Bödendenkmäler sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Das norische Reiterlager war vermutlich vom 1. bis ins 5. Jahrhundert mit römischen Truppen belegt. Das Kastellareal ist heute durch die Altstadt von Traismauer überbaut. Bedeutende Reste des spätantiken Kastells (siehe Steinperiode II) haben sich jedoch in den mittelalterlichen Wehranlagen und in der Krypta der St.-Ruprecht-Kirche erhalten.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Kastell Traismauer · Mehr sehen »

Kloster Niedernburg

Die Türme der Klosterkirche Innenraum der Klosterkirche Das Grab der Seligen Gisela von Bayern Das Kloster Niedernburg Passau ist ein ehemaliges Frauenstift, das wohl 1500 zu einer Benediktinerinnen-Abtei und 1836 Kloster der Englischen Fräulein (bis 2017) wurde, in der Altstadt von Passau in Bayern im Bistum Passau.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Kloster Niedernburg · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Leobendorf (Niederösterreich)

Leobendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Leobendorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Leopold II. (Österreich)

Markgraf Leopold II. (links), Deckenfresko im Stift Melk Leopold II., der Schöne, auch Liutpold (* 1050; † 12. Oktober 1095 vermutlich in Gars am Kamp) war von 1075 bis 1095 Markgraf von Österreich und im Investiturstreit ein Anhänger der Gregorianischen Reformen, Unterstützer der gegen Kaiser Heinrich IV. († 1106) auftretenden Gegenkönige und Protektor von Bischof Altmann von Passau, der wesentlich zur Reform der Klöster und Kirchenorganisation in der Markgrafschaft Österreich beitrug.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Leopold II. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Mannswörth

Mannswörth ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich und gehört zur politischen Stadtgemeinde Schwechat.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Mannswörth · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Maximilian Liebmann

Maximilian Liebmann (* 6. September 1934 in Dillach bei Graz; † 25. Jänner 2022 in Graz) war ein römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Maximilian Liebmann · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Mährerreich · Mehr sehen »

Melk

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt am rechten Ufer der Donau und wird in Fließrichtung gesehen als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Melk · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Neidling

Neidling ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Neidling · Mehr sehen »

Neuhofen an der Ybbs

Neuhofen an der Ybbs ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südlich von Amstetten.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Neuhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Neukirchen an der Wild

Neukirchen an der Wild ist eine Ortschaft und als Neukirchen eine Katastralgemeinde der Gemeinde Brunn an der Wild im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Neukirchen an der Wild · Mehr sehen »

Niederhollabrunn

Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Niederhollabrunn · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Noricum · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otgar von Mainz

Rabanus Maurus (links), unterstützt von Alkuin (Mitte), übergibt sein Werk an den Hl. Martin von Tours, von späterer Hand irrtümlich als Ebf. Otgar von Mainz bezeichnet (rechts) – Fuldaer Handschrift von De laudibus sanctae crucis (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 1v, um 840) Otgar von Mainz (auch Otger, Autgar; † 21. April 847) war von 826 bis 847 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Otgar von Mainz · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Passau · Mehr sehen »

Peter Günther Tropper

Peter Günther Tropper (* 26. Februar 1956 in Graz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Diözesan-Archivar der Diözese Gurk.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Peter Günther Tropper · Mehr sehen »

Petzenkirchen

Petzenkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Petzenkirchen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Absdorf

Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius in Absdorf Die römisch-katholische Pfarrkirche Absdorf steht am Hauptplatz in der Marktgemeinde Absdorf im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Absdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Alland

Katholische Pfarrkirche Hll. Georg und Margareta in Alland vom Langhaus zum Chor Orgelprospekt mit Rückpositiv Romanische Grabplatte, Kreuzlilie mit liegendem Hund Die Pfarrkirche Alland steht am östlichen Ortsrand in einem Zwickel zwischen Schwechat und Allander Bach in der Gemeinde Alland im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Alland · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altpölla

Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Altpölla Blick über den Friedhof auf die Nordseite Die römisch-katholische Pfarrkirche Altpölla steht auf einer Anhöhe im Westen des Ortes Altpölla in der Marktgemeinde Pölla im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Altpölla · Mehr sehen »

Pfarrkirche Amstetten-St. Stephan

Kath. Pfarrkirche hl. Stephanus in Amstetten Die Pfarrkirche Amstetten-St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Amstetten-St. Stephan · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Fischau-Brunn

Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Bad Fischau Kircheninneres, vom Langhaus zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Bad Fischau-Brunn steht in Bad Fischau in der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Bad Fischau-Brunn · Mehr sehen »

Pfarrkirche Eggendorf im Thale

Pfarrkirche Eggendorf im Thale, Südansicht Die Pfarrkirche Eggendorf im Thale ist eine römisch-katholische Kirche in Eggendorf im Thale, einer Ortschaft in der Stadtgemeinde Hollabrunn (Niederösterreich).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Eggendorf im Thale · Mehr sehen »

Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich)

Südostansicht der Kirche Freitreppe zur Ostfassade der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Falkenstein (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) ist eine nach Westen ausgerichtete frühbarocke Saalkirche mit Südostturm.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Großrußbach

Pfarrkirche hl. Valentin in Großrußbach Die Pfarrkirche Großrußbach steht im Ort Großrußbach in der Marktgemeinde Großrußbach in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Großrußbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp

Kath. Pfarrkirche Hll. Peter und Paul in Hadersdorf am Kamp im Langhaus zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp steht mit einem Karner und einer Kapelle hl.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hainburg an der Donau

Katholische Pfarrkirche Hll. Philippus und Jakobus in Hainburg an der Donau Innenansicht mit Orgelempore Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Hainburg an der Donau steht in der Mitte des Hauptplatzes der Stadtgemeinde Hainburg an der Donau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hausleiten

Pfarrkirche St. Agatha zu Hausleiten Westansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Hausleiten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hürm

Pfarrkirche hl. Stefan in Hürm Die römisch-katholische Pfarrkirche Hürm steht in der Ortsmitte von Hürm in der Marktgemeinde Hürm in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Hürm · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kirchberg am Wagram

Kath. Pfarrkirche hl. Stephan in Kirchberg am Wagram Die römisch-katholische Pfarrkirche Kirchberg am Wagram (auch Wallfahrtskirche Maria Trost) im niederösterreichischen Bezirk Tulln ist auf den hl. Stephan geweiht.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Kirchberg am Wagram · Mehr sehen »

Pfarrkirche Lanzenkirchen

Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus in Lanzenkirchen Die Pfarrkirche Lanzenkirchen steht in einer Kirchhofanlage südlich des Hauptplatzes in der Marktgemeinde Lanzenkirchen im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Lanzenkirchen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mautern an der Donau

Pfarrkirche Mautern (Nordwestansicht) Innenansicht Richtung Chorraum Die Pfarrkirche Mautern an der Donau ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre Mautern (an der Donau) im niederösterreichischen Bezirk Krems-Land.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mödling-St. Othmar

Pfarrkirche hl. Othmar in Mödling Südansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Mödling-St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Mödling-St. Othmar · Mehr sehen »

Pfarrkirche Obermeisling

Pfarrkirche hl. Stephan (2016) Die Pfarrkirche hl.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Obermeisling · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pitten

Bergkirche Pitten Westansicht der Bergkirche Der Talboden bei Pitten, auf halber Burgberghöhe die Pfarrkirche, oben die Burg Pitten Innenraum Bergkirche Pitten Die römisch-katholische Pfarrkirche Pitten steht auf einer Geländestufe auf halber Höhe des Burgberges von Pitten in der Marktgemeinde Pitten in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Pitten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Probstdorf

Stephanskirche in Probstdorf Die Pfarrkirche Probstdorf steht in der Katastralgemeinde Probstdorf in der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Probstdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ravelsbach

Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Ravelsbach Ansicht der Pfarrkirche vom Hauptplatz Die römisch-katholische Pfarrkirche Ravelsbach steht frei an der Südseite des Hauptplatzes im Ort Ravelsbach in der Marktgemeinde Ravelsbach im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Ravelsbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld

Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld Die Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld steht im Ort Rust im Tullnerfeld in der Gemeinde Michelhausen in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Rust im Tullnerfeld · Mehr sehen »

Pfarrkirche Spitz

Katholische Pfarrkirche hl. Mauritius in Spitz Südlich vom Turm Stifter- und Begräbniskapelle, dahinter gegiebeltes Treppenhaus Emporenbrüstung im Mittelschiff mit ''Christus und den 12 Aposteln'' Blick zum erhöhten Chor mit starkem Achsknick nach Norden Kapelle mit Kruzifix um 1520 Heiligenfigur auf gotischer Konsole Hl. Benedikt Hl. Godehard Die römisch-katholische Pfarrkirche Spitz steht in der Marktgemeinde Spitz im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Spitz · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagental

Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagenthale Grundriss der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagental · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Martin am Ybbsfelde

Katholische Pfarrkirche hl. Martin in St. Martin am Ybbsfelde Langhaus: Erweiterungsbau der Moderne Chor: Wandmalerei Passion und hl. Martin um 1300 Chor: dreiteilige gotische Sessionsnischen Chor mit barockem Hochaltar, das Fenster im Schluss überlichtet Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche St. Martin am Ybbsfelde · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Stephan (Tulln)

Pfarrkirche Tulln Südansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche St. Stephan (Tulln) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stephanshart

Katholische Pfarrkirche hl. Stephanus in Stephanshart Vom Altar zur Orgelempore Die Pfarrkirche Stephanshart, auch sogenannter Machlanddom, steht weithin sichtbar in beherrschender Lage auf der höchsten Erhebung des Ortes Stephanshart in der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Stephanshart · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stillfried

Kath. Pfarrkirche hl. Georg in Stillfried Die römisch-katholische Pfarrkirche Stillfried (Patrozinium: hl. Georg) in der niederösterreichischen Marktgemeinde Angern an der March ist eine ehemalige Wehrkirche mit mittelalterlichem Kern.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Stillfried · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stockerau

Stadtpfarrkirche hl. Stephan Innenansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Stockerau steht an der Adresse Kirchenplatz 3 in der Gemeinde Stockerau im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Stockerau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Traiskirchen

Westfront der Pfarrkirche hl. Margareta im Innenhof der Wehrkirchenanlage Traiskirchen Langhaus, Blick in den Chor Die Pfarrkirche Traiskirchen steht in einer ummauerten Wehrkirchenanlage östlich der Wiener Straße in der Stadtgemeinde Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Traiskirchen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Weistrach

Kath. Pfarrkirche hl. Stephan in Weistrach Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Weistrach steht in der Gemeinde Weistrach im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Weistrach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Weitersfeld

Katholische Pfarrkirche hl. Martin in Weitersfeld Im Langhaus zum Chor, leider ist der Achsknick hier nur schwer erkennbar Die römische-katholische Pfarrkirche Weitersfeld steht erhöht und weithin sichtbar in der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Weitersfeld · Mehr sehen »

Pfarrkirche Wieselburg

Nordansicht der (alten) Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Wieselburg befindet sich in der niederösterreichischen Stadt Wieselburg.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pfarrkirche Wieselburg · Mehr sehen »

Piaristenkirche Krems

Piaristenkirche und Frauenbergturm – gesehen vom Pfarrplatz Krems Die Piaristenkirche in Krems an der Donau, auch Kremser Frauenbergkirche, ist die älteste Kirche der Stadt.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Piaristenkirche Krems · Mehr sehen »

Pulkau

Pfeiler des ehemaligen Markttors. Der Hauptplatz ist von zahlreichen historischen Gebäuden geprägt Roter Hof, ein Renaissancebau aus dem späten 16. Jahrhundert Chronos-Fragment im Pöltingerhof Pulkau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Pulkau · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rudolf Leeb (Kirchenhistoriker)

Rudolf Leeb (* 19. September 1958 in Afritz am See) ist ein österreichischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Rudolf Leeb (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht von Pressburg

Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg. Gemälde von Wilhelm Lindenschmit der Ältere (vor 1848) Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »

Schloss Erla

Das Schloss Erla liegt im Zentrum des Ortsteils Erla der Gemeinde St. Pantaleon-Erla in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Schloss Erla · Mehr sehen »

Schloss Gloggnitz

Schloss Gloggnitz Südtrakt des Schlosses Gloggnitz Das Schloss Gloggnitz, ein ehemaliges Benediktinerkloster, steht in Gloggnitz im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Schloss Gloggnitz · Mehr sehen »

Schmida (Fluss)

Die Schmida ist ein linker Nebenfluss der Donau im nördlichen Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Schmida (Fluss) · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Slawen · Mehr sehen »

St. Valentin (Niederösterreich)

St.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und St. Valentin (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Stadlau

Stadlau war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stadlau · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Neunkirchen

Katholische Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Neunkirchen Hochaltar der Mariä-Himmelfahrt-Kirche Kreuzaltar der Arme-Seelen-Kapelle Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Neunkirchen steht vom Minoritenkloster taborartig umschlossen in der Stadtmitte von Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stadtpfarrkirche Neunkirchen · Mehr sehen »

Steinakirchen am Forst

Steinakirchen am Forst ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Steinakirchen am Forst · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stephanus · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stift Melk · Mehr sehen »

Stollhofen (Gemeinde Traismauer)

Stollhofen ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Traismauer im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Stollhofen (Gemeinde Traismauer) · Mehr sehen »

Ungarische Mark

Die Ungarische Mark (Ungarnmark, auch Neumark) war ein kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Ungarische Mark · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Unterwaltersdorf

Unterwaltersdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Stadt Ebreichsdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Unterwaltersdorf · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Urpfarrei · Mehr sehen »

Valentin von Rätien

Valentin (links) in einem Wallfahrtsbild (um 1480) Der heilige Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, nahe dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Valentin von Rätien · Mehr sehen »

Vita Sancti Severini

Vita Sancti Severini, Codex Vindobonensis Die Vita Sancti Severini des Eugippius (ca. 465 – nach 533) ist eine Biographie des Hl. Severin von Noricum (um 410 – 482).

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Vita Sancti Severini · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Vorromanik · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Pottenstein

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Trost im Elend in Pottenstein im Langhaus zum Chor Grundriss der Kirche Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Pottenstein steht mittig in der ehemaligen Kirchsiedlung in der Marktgemeinde Pottenstein im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wallfahrtskirche Pottenstein · Mehr sehen »

Wehrkirche St. Michael

Südansicht der ehemaligen Wehrkirche Grundriss der Gesamtanlage Die Wehrkirche zum heiligen Michael ist eine geostete römisch-katholische Kirche mit Westturm in der Katastralgemeinde St. Michael der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wehrkirche St. Michael · Mehr sehen »

Weikendorf

Weikendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Weikendorf · Mehr sehen »

Weiten (Niederösterreich)

Weiten ist seit dem Jahr 1313 eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Weiten (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wieselburg

Wieselburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wieselburg · Mehr sehen »

Wilhelm Zotti

Wilhelm Zotti (* 8. Juni 1925 in Krems an der Donau; † 13. September 2013) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Architekt, Bauforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wilhelm Zotti · Mehr sehen »

Wilhelmsburg (Niederösterreich)

Wilhelmsburg ist eine niederösterreichische Stadtgemeinde im Mostviertel im Bezirk St. Pölten-Land in Österreich mit Einwohnern (Stand). Durch das Gemeindegebiet fließt die Traisen.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wilhelmsburg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Wullersdorf

Wullersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Wullersdorf · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Zehnt · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Znojmo · Mehr sehen »

Zwentendorf an der Donau

Gedenkstein für NS-Opfer im I.G.-Farben-Werk Moosbierbaum Zwentendorf an der Donau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Christianisierung Niederösterreichs und Zwentendorf an der Donau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »