Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

Index Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

124 Beziehungen: Absolutismus, Albrecht VII. (Mecklenburg), Anna Katharina von Brandenburg, Anna von Brandenburg (1487–1514), Anna von Brandenburg (1507–1567), Bad Segeberg, Bernd Hey, Bertel Thorvaldsen, Bistum Schwerin, Carl Frederik Bricka, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian von Dänemark, Christian von Pentz (Diplomat), Christianshavn, Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall), Corfitz Ulfeldt, Corona Danica, Dänemark-Norwegen, Dänische Ostindien-Kompanie, Dänischenhagen, Dänischer Reichsrat, Dom zu Roskilde, Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571), Dreißigjähriger Krieg, Elbe, Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Ellen Marsvin, Erzbistum Bremen, Festung Friedrichsort, Finnmark (Fylke), Frants Rantzau, Frieden von Brömsebro, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich V. (Pfalz), Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Glückstadt, Glückstädter Schloss, Grönland, Grönlandexpeditionen unter Christian IV., Großmacht, Gustav II. Adolf, Gut Bülk, Gut Knoop, Gut Seekamp, Halmstad, Hamburg, Hamburger Zoll, Hannibal Sehested (Politiker, 1609), ..., Hermann Kellenbenz, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hexe, Hexenverfolgung, Hochstift und Herzogtum Verden, Hofstaat, Jörg Ulrich, Joachim Friedrich (Brandenburg), Johann T’Serclaes von Tilly, Julius Opel, Kalmarkrieg, Karl IX. (Schweden), Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563), Königshof (Glückstadt), Kiel, Kirsten Munk, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Knäred, Kopenhagen, Krönung, Kreisobrist, Krempe (Steinburg), Kristianopel, Kristiansand, Kristianstad, Lappland, Lübecker Frieden, Leonora Christina Ulfeldt, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Magie, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Maribo, Meinerzhagen, Mennoniten, Morganatische Ehe, Niedersächsischer Reichskreis, Nordkap, Oslo, Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Protestantische Union, Religionsfreiheit, Remonstranten, Rheingrafen, Robert Bohn, Samen (Volk), Schenefeld (Kreis Steinburg), Schlacht bei Lutter, Schloss Frederiksborg, Schloss Hansburg, Schloss Kronborg, Schloss Rosenborg, Schweden, Seeschlacht auf der Kolberger Heide, Sephardim, Siegesburg, Sophia von Pommern († 1568), Sophie von Mecklenburg (1557–1631), St. Nikolai (Kiel), Stadtrecht, Stammtafel der dänischen Könige, Stehendes Heer, Torstenssonkrieg, Ulrich (Mecklenburg), Ulrich Christian Gyldenløve, Ulrich von Dänemark (1611–1633), Waldemar Christian zu Schleswig und Holstein, Wallenstein, Wiebeke Kruse, 12. April, 1577, 1648, 28. Februar. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Mecklenburg)

Herzog Albrecht VII. (der Schöne) Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. Juli 1486 in Wismar; † 7. Januar 1547 in Schwerin) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Albrecht VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Anna Katharina von Brandenburg

Anna Katharina von Brandenburg, spätere Königin von Dänemark Anna Katharina von Brandenburg (* 26. Juli 1575 in Halle; † 29. März 1612 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Anna Katharina von Brandenburg · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1487–1514)

Klosterkirche Bordesholm Anna von Brandenburg (* 27. August 1487 in Berlin; † 3. Mai 1514 in Kiel) war Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 als Gemahlin Friedrichs I. Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Anna von Brandenburg (1487–1514) · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1507–1567)

Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Bernd Hey

Bernd Hey (* 5. Mai 1942 in Bielefeld; † 27. Januar 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Bernd Hey · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Carl Frederik Bricka

Carl Frederik Bricka 1883 Carl Frederik Bricka (geboren am 10. Juli 1845 bei Vesterbro; gestorben am 23. August 1903 in Kopenhagen) war ein dänischer Historiker, Biograf und Archivar.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Carl Frederik Bricka · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Dänemark

Kronprinz Christian von Dänemark Christian von Dänemark (* 10. April 1603 in Kopenhagen; † 2. Juni 1647 in Gorbitz bei Dresden) war als Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und dessen Frau Anna Katharina von Brandenburg Kronprinz von Dänemark und Norwegen, starb aber noch vor seinem Vater.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Christian von Dänemark · Mehr sehen »

Christian von Pentz (Diplomat)

Christian v. Pentz als kgl. Dän. Hofjunker ca. 1615 Reichsgraf Christian von Pentz Wohnhaus in Glückstadt Christian Reichsgraf von Pentz (* um 1600 auf Gut Neudorf nordöstlich von Lütjenburg; † September 1651 in Flensburg) war als Mitglied der einflussreichen Schwiegersöhne-Partei Kirsten Munks Gouverneur von Glückstadt und Diplomat im Dienste Königs Christian IV. von Dänemark.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Christian von Pentz (Diplomat) · Mehr sehen »

Christianshavn

Das typische Kanalsystem von Christianshavn ''Vor Frelsers Kirke'' Christianshavn ist ein Stadtviertel der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Christianshavn · Mehr sehen »

Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall)

Claus von Ahlefeldt Dänischen Nationalmuseum Claus von Ahlefeldt (* 2. September 1614 in Gelting; † 1674) war ein dänischer Feldmarschall und Befehlshaber aller Streitkräfte in Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Corfitz Ulfeldt

Corfitz Ulfeldt als Hofmeister des Reiches mit dem Elefanten-Orden, Gemälde von Fredericksborg Corfitz Ulfeldt (* 10. Juni 1606 auf Schloss Hagenskov bei Assens; † 20. Februar 1664 im oder auf dem Rhein zwischen Basel und Neuenburg) war ein dänischer Edel- und Staatsmann.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Corfitz Ulfeldt · Mehr sehen »

Corona Danica

Corona Danica von 1618 (Durchmesser 46 mm) Die Corona Danica (für „Dänische Krone“) ist ein 1618 unter König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1588–1648) neu eingeführter Münztyp im Wert von zunächst Reichstalern.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Corona Danica · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänische Ostindien-Kompanie

König Christian IV. rief 1616 die erste Dänisch-Ostindische Kompanie ins Leben. Die Dänische Ostindien-Kompanie war eine Handelskompanie, die das dänische Ex- und Importmonopol für Indien (Indienhandel) und Ostasien (vor allem mit den Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) besaß.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Dänischenhagen

Dänischenhagen ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Dänischer Wohld im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dänischenhagen · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Königin von Dänemark Königin Dorothea Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Elbe · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark und Norwegen

Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Porträt (1578) von Cornelius Krommeny, Schlossmuseum Güstrow Skulptur Elisabeths im Wandgrab Ulrichs von Mecklenburg Elisabeth von Dänemark und Norwegen (* 14. Oktober 1524; † 15. Oktober 1586 in Gedser) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Elisabeth von Dänemark und Norwegen · Mehr sehen »

Ellen Marsvin

Ellen Marsvin als junge Frau Ellen Marsvin (* 1. Februar 1572 auf Landskrona Slot (Landskrona); † 11. November 1649 auf Schloss Ellensborg (heute Holckenhavn) bei Nyborg) war eine dänische Adlige, die wegen ihres Reichtums und als Schwiegermutter Einfluss am Hof von Christian IV. gewann.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Ellen Marsvin · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Festung Friedrichsort

Die ''Festung Christianspries'' vor 1648 Luftaufnahme der Festung Friedrichsort (1971) Die Festung Friedrichsort ist eine ehemalige dänische Festung im Stadtteil Friedrichsort der Stadt Kiel in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Festung Friedrichsort · Mehr sehen »

Finnmark (Fylke)

Finnmark (finnisch (kvenische Dialekte) Ruija) ist eine norwegische Provinz, die am 1.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Finnmark (Fylke) · Mehr sehen »

Frants Rantzau

Frants Rantzau (auch Frands oder Frantz, * 1604; † 5. November 1632 in Kopenhagen) war ein Dänischer Reichsrat, Reichshofmeister und Schwiegersohn von König Christian IV.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Frants Rantzau · Mehr sehen »

Frieden von Brömsebro

Friedensstein von Brömsebro, der Stein wurde 1915 am Ort des Vertragsschlusses errichtet Der Frieden von Brömsebro wurde am geschlossen und beendete den von den Schweden ohne formelle Kriegserklärung begonnenen Torstenssonkrieg gegen Dänemark, der zwischen 1643 und 1645 stattfand und als Teil des Dreißigjährigen Krieges betrachtet werden kann.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Frieden von Brömsebro · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG) ist ein eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erforschung der Landesgeschichte Schleswig-Holsteins durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen zu fördern und durch Erschließung landesgeschichtlicher Quellen zu unterstützen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Glückstadt · Mehr sehen »

Glückstädter Schloss

C. Danckwerth zeigt den Schlossbezirk 1652 mit dem stilisierten Schlossgebäude (mittig im linken Kartendrittel) Das Glückstädter Schloss, damals auch Schloss Glücksburg, bzw.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Glückstädter Schloss · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Grönland · Mehr sehen »

Grönlandexpeditionen unter Christian IV.

Die Grönlandexpeditionen unter Christian IV. waren drei vom dänisch-norwegischen König Christian IV. in Auftrag gegebene Expeditionen nach Grönland, die in den Jahren 1605 bis 1607 stattfanden.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Grönlandexpeditionen unter Christian IV. · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Großmacht · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gut Bülk

Das Gut Bülk, seit 1718 Gut Alt-Bülk, das im 18.–19.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Gut Bülk · Mehr sehen »

Gut Knoop

Herrenhaus des Gutes Knoop Gut Knoop ist der Name eines Guts, das heute westlich von Kiel-Holtenau in der Nähe des ehemaligen Eiderkanals in der Gemeinde Altenholz am Nord-Ostsee-Kanal liegt.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Gut Knoop · Mehr sehen »

Gut Seekamp

Darstellung von 1862 Das ehemalige adelige Gut Seekamp im Norden Kiels gehört heute zum Stadtteil Kiel-Schilksee.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Gut Seekamp · Mehr sehen »

Halmstad

Halmstad ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und der historischen Provinz Halland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Halmstad · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Zoll

Der Hamburger Zoll ist eine Behörde, die seit mehreren Jahrhunderten existiert und die Abgabe von Zöllen kontrolliert.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hamburger Zoll · Mehr sehen »

Hannibal Sehested (Politiker, 1609)

Hannibal Sehested (porträtiert von Karel van Mander, 17. Jahrhundert) Christiane Sehested (porträtiert von Abraham Wuchters, 17. Jahrhundert) Hannibal Sehested (* 1609 in Arensborg auf Ösel, damals zu Dänemark, heute Estland; † 23. September 1666 in Paris, Frankreich) war ein dänischer Staatsmann.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hannibal Sehested (Politiker, 1609) · Mehr sehen »

Hermann Kellenbenz

Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990 in Warngau) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hermann Kellenbenz · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hexe · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Hofstaat · Mehr sehen »

Jörg Ulrich

Jörg Ulrich (* 9. Juni 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Spezialgebiet Alte Kirchengeschichte.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Jörg Ulrich · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Julius Opel

Julius Otto Opel (* 17. Juli 1829 in Loitzschütz; † 17. Februar 1895 in Halle an der Saale) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Julius Opel · Mehr sehen »

Kalmarkrieg

Kalmarkrieg Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kalmarkrieg · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel. Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1488; † 29. Juni 1563 in Neuhaus) aus dem Haus der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563) · Mehr sehen »

Königshof (Glückstadt)

Der Wiebke-Kruse-Turm, baulicher Überrest des Glückstädter Königshofs Der Königshof in Glückstadt in Schleswig-Holstein geht auf ein ehemaliges Stadtpalais des dänischen Königs Christian IV. zurück, von dem heute noch der sogenannte Wiebke-Kruse-Turm den Glückstädter Hafen überragt.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Königshof (Glückstadt) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kiel · Mehr sehen »

Kirsten Munk

Kirsten Munk mit ihren drei ältesten Töchtern und dem Sohn Waldemar auf einem Gemälde von Jacob van Dort von 1623 (Schloss Rosenborg) Kirsten Munk (* 6. Juli 1598; † 19. April 1658 in Boller bei Horsens, Jütland) war eine dänische Adlige.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kirsten Munk · Mehr sehen »

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt bei der Unterzeichnung des Vertrages zur Übernahme der Archiv-Unterlagen des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ins Landesarchiv Schleswig-Holstein (Schleswig, 2. September 2009.) Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn; † 30. August 2015 in Rostock) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt · Mehr sehen »

Knäred

Knäred ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Gemeinde Laholm, die zur Provinz Hallands län gehört.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Knäred · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Krönung · Mehr sehen »

Kreisobrist

Der Kreisobrist war ein Amt in den Reichskreisen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kreisobrist · Mehr sehen »

Krempe (Steinburg)

Krempe ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Krempe (Steinburg) · Mehr sehen »

Kristianopel

Kristianopel (früher Christianopel) ist ein kleiner schwedischer Ort mit 88 Einwohnern (2015) am südlichen Ende des Kalmarsund in der Gemeinde Karlskrona, die in der Provinz Blekinge län liegt.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kristianopel · Mehr sehen »

Kristiansand

Kristiansand (früher Christianssand/ Christiansand) ist eine Stadt im norwegischen Fylke Agder mit Einwohnern (Stand). Ihr Gemeindegebiet reicht weit über das bebaute Stadtgebiet hinaus und umschließt den Kristiansandsfjord und seinen Seitenarm, den Topdalsfjord.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kristiansand · Mehr sehen »

Kristianstad

Kristianstad (dänisch veraltet Christiansstad, deutsch veraltet Christianstadt) ist eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Kristianstad · Mehr sehen »

Lappland

Heutiges Siedlungsgebiet der Samen Der samische Sprachraum Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhunderts (Joan Blaeu, ''Atlas Maior'') Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m) Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917 Lappland (finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Lappland, russisch Лапландия Laplandija) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Lappland · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Leonora Christina Ulfeldt

Leonora Christina Ulfeldt, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1647 Leonora Christina Ulfeldt (* 8. Juli 1621 auf Schloss Frederiksborg in Hillerød; † 16. März 1698 in Maribo auf der Insel Laaland in Dänemark) war eine dänische, vor allem in Skandinavien bekannte Autorin.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Leonora Christina Ulfeldt · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Magie · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Maribo

Maribo ist ein dänischer Ort am Maribosee auf der Insel Lolland in der Region Sjælland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Maribo · Mehr sehen »

Meinerzhagen

Meinerzhagen Meinerzhagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Meinerzhagen · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Mennoniten · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nordkap

Blick vom Besucherzentrum auf das Plateau und den Globus Das Nordkap ist ein ins Nordpolarmeer hineinragendes Kap an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Nordkap · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Oslo · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen

Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen, Kupferstich von Matthaeus Merian Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen (* 13. Oktober 1597; † in Speyer) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Remonstranten · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Rheingrafen · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Robert Bohn · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Schenefeld (Kreis Steinburg)

Schenefeld (niederdeutsch: Scheenfeld) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schenefeld (Kreis Steinburg) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Frederiksborg · Mehr sehen »

Schloss Hansburg

Schloss Hansburg im Jahr der Fertigstellung 1585 auf einem Kupferstich von Frans Hogenberg Schloss Hansburg, auch Haderslevhus, in Haderslev war das erste Renaissanceschloss in Dänemark.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Hansburg · Mehr sehen »

Schloss Kronborg

Luftbildvideo des Schlosses Kronborg Schloss Kronborg (veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Kronborg · Mehr sehen »

Schloss Rosenborg

Schloss Rosenborg Schloss Rosenborg (dänisch Rosenborg Slot) befindet sich am Rande des königlichen Gartens Kongens Have in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Rosenborg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Schweden · Mehr sehen »

Seeschlacht auf der Kolberger Heide

Die Seeschlacht auf der Kolberger Heide fand am 1.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Seeschlacht auf der Kolberger Heide · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Sephardim · Mehr sehen »

Siegesburg

Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Siegesburg · Mehr sehen »

Sophia von Pommern († 1568)

Sophia von Pommern Prinzessin Sophia von Pommern (* 1498 in Stettin; † 13. Mai 1568 in Kiel) war durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen, sowie Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Sophia von Pommern († 1568) · Mehr sehen »

Sophie von Mecklenburg (1557–1631)

Hans Knieper: Königin Sophie von Dänemark Sophie, Herzogin zu Mecklenburg (* 4. September 1557 in Wismar; † 3. Oktober 1631 in Nykøbing) war durch Heirat ab 1572 Königin von Dänemark.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Sophie von Mecklenburg (1557–1631) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Kiel)

St. Nikolai Logo der Kirche St. Nikolai St.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und St. Nikolai (Kiel) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Ulrich Christian Gyldenløve

Ulrik Christian Gyldenløve Graf Ulrich Christian Gyldenløve bzw.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Ulrich Christian Gyldenløve · Mehr sehen »

Ulrich von Dänemark (1611–1633)

Prinz Ulrich von Dänemark Ulrich von Dänemark, mit dynastischem Titel Ulrich, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und der Dithmarschen (* 2. Februar 1611 in Hillerød; † 11. August 1633 bei Schweidnitz) war ein dänischer Prinz, als Ulrich III. Administrator des Bistums Schwerin und kursächsischer Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Ulrich von Dänemark (1611–1633) · Mehr sehen »

Waldemar Christian zu Schleswig und Holstein

Porträt des jungen Grafen Graf Waldemar Christian zu Pferde Waldemar Christian (* 26. Juni 1622 auf Schloss Frederiksborg; † 26. Februar 1656 in Lublin) war ein dänischer Graf zu Schleswig und Holstein.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Waldemar Christian zu Schleswig und Holstein · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Wallenstein · Mehr sehen »

Wiebeke Kruse

Wiebeke Kruse, Bildnis aus 1748, dem Jubiläumsjahr des dänischen Königshauses – Authentizität der Darstellung zweifelhaft, da Vorlage unbekannt Wiebeke Kruse (dänisch: Vibeke Kruse, auch Wiebke; * um 1605 in Puls; † 28. April 1648 in Kopenhagen) war eine Mätresse des dänischen Königs Christian IV.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Wiebeke Kruse · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und 12. April · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und 1577 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und 1648 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und 28. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »