Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Index Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

101 Beziehungen: Adel (Skandinavien), Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Albrecht Achilles, Ambrosius Bogbinder, Anna von Österreich (1432–1462), Anna von Brandenburg (1487–1514), Anna von Dänemark (1532–1585), August (Sachsen), Barbara von Sachsen-Wittenberg, Bibelübersetzung, Bischof, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph von Oldenburg, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänische Monarchie, Dänische Sprache, Dänische Volkskirche, Dänischer Reichsrat, Dietrich von Oldenburg, Dom zu Roskilde, Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Dorothea von Dänemark (1546–1617), Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571), Fünen, Flensburger Disputation, Franziskanerkloster Flensburg, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Georg Waitz, Grafenfehde, Haderslebener Artikel, Haderslev, Handel, Hanse, Hängen, Heilwig von Holstein, Heinz Scheible, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Isländische Staatskirche, Jörgen Kock, Jütland, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Cicero, Johann Rantzau, Johannes Bugenhagen, ..., Karl V. (HRR), König, Königshof (Krempe), Königswahl, Kirchenordnung, Kolding, Koldinghus, Konjunktur, Kopenhagen, Krönung, Krempe (Steinburg), Landsknecht, Landwirtschaft, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Luthertum, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Magnus von Dänemark, Malmö, Margarete von Baden, Margarete von Sachsen (1449–1501), Martin Luther, Melchior Rantzau, Norgesparagraf, Norwegen, Norwegische Kirche, Norwegische Monarchie, Nyborg, Olav Engelbrektsson, Peder Skram, Ralph Tuchtenhagen, Reformation, Reichstag zu Worms (1521), Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Hadersleben, Schloss Gottorf, Schloss Sonderburg, Skipper Clement, Spanische Niederlande, Stammtafel der dänischen Könige, Svendborgsund, Thron, Vierteilung, Wahlkapitulation, Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg), Wilhelm III. (Sachsen), 1. Januar, 12. August, 1503, 1550, 1559. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Adel (Skandinavien) · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Ambrosius Bogbinder

Ambrosius Bogbinder († 1536) war ein Kopenhagener Bürgermeister und Anhänger des 1523 abgesetzten Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Ambrosius Bogbinder · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1432–1462)

Anna von Österreich (* 12. April 1432 in Wien; † 13. November 1462 in Eckartsberga) war eine österreichische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Sachsen, Landgräfin von Thüringen und Titular-Herzogin von Luxemburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Anna von Österreich (1432–1462) · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1487–1514)

Klosterkirche Bordesholm Anna von Brandenburg (* 27. August 1487 in Berlin; † 3. Mai 1514 in Kiel) war Prinzessin von Brandenburg und von 1502 bis 1514 als Gemahlin Friedrichs I. Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Anna von Brandenburg (1487–1514) · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Barbara von Sachsen-Wittenberg

Barbara von Sachsen-Wittenberg (* 1405 in Dresden; † 10. Oktober 1465 in Bayreuth), aus der Linie Sachsen-Wittenberg der Askanier, war die Frau des Markgrafen Johann von Brandenburg-Kulmbach, genannt Johann der Alchimist (* 1406; † 6. November 1464 in Baiersdorf) und Mutter der dänischen Königin Dorothea (* 1430; † 10. November 1495 in Kalundborg, Dänemark).

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Barbara von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Bischof · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänische Monarchie

Die Monarchie des Königreichs Dänemark ist eine verfassungsmäßige Institution und ein historisches Amt des Königreichs Dänemark, das sowohl Dänemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands umfasst.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Monarchie · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dietrich von Oldenburg

Dietrich von Oldenburg, genannt Fortunatus, der Glückliche (* 1390; † 14. Februar 1440) war nach dem Tod seines älteren Bruders Christian VI. ab 1421 alleinherrschender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dietrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg-Kulmbach

Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark, als Witwe Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 25. November 1495 in Kalundborg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dorothea von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Dorothea von Dänemark (1546–1617)

Porträt Dorotheas von Dänemark auf dem rechten Altarflügel in der Celler Schlosskapelle Dorothea von Dänemark (* 29. Juni 1546 auf Koldinghus; † 6. Januar 1617 in Winsen (Luhe)) war Prinzessin von Dänemark und als Ehefrau von Wilhelm dem Jüngeren Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dorothea von Dänemark (1546–1617) · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Königin von Dänemark Königin Dorothea Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Fünen · Mehr sehen »

Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten ''Acta der Disputation zu Flensburg'' Einleitung der Bugenhagenschen ''Acta'' Melchior Hofmanns Reisewege Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Flensburger Disputation · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Flensburg

Eingang vom Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde. Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde von der Seite. Kloster zum Heiligen Geist von der Dr.-Todsen-Straße aus gesehen Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. KatharinenAndreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Katharinenkirche sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Franziskanerkloster Flensburg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Georg Waitz

Georg Waitz Georg Waitz (* 9. Oktober 1813 in Flensburg; † 24. Mai 1886 in Berlin) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Georg Waitz · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Grafenfehde · Mehr sehen »

Haderslebener Artikel

Christian III. auf dem Titel der von ihm in Auftrag gegebenen Übersetzung der Lutherbibel ins Dänische (1550) Die Haderslebener Artikel von 1528 sind eine der ersten lutherischen Kirchenordnungen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Haderslebener Artikel · Mehr sehen »

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Haderslev · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Handel · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Hanse · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Hängen · Mehr sehen »

Heilwig von Holstein

Heilwig mit Familienwappen auf Schloss Rosenborg Heilwig von Holstein (* 1400; † 1436) war Gräfin von Oldenburg und Mutter des Christian I., des ersten Königs oldenburgischer Linie.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Heilwig von Holstein · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Isländische Staatskirche

Die Isländische Staatskirche, („Isländische Volkskirche“), ist eine evangelisch-lutherische Kirche.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Isländische Staatskirche · Mehr sehen »

Jörgen Kock

Jörgen Kock Jörgen Kocks Haus in Malmö Jörgen Kock (* 1487; † 1556) war Bürgermeister von Malmö und führte dort die Reformation ein.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Jörgen Kock · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Jütland · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Cicero

Kurfürst Johann Cicero Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johann Cicero · Mehr sehen »

Johann Rantzau

Johann Rantzau Johann Rantzau (* 12. November 1492 in Steinburg; † 12. Dezember 1565 in Breitenburg), Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, war „Dreier (dänischer) Könige Oberster Feldherr und Rat“ aus dem Geschlecht der Rantzau.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johann Rantzau · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und König · Mehr sehen »

Königshof (Krempe)

Der Königshof in Krempe Der Königshof in Krempe (Rathausstraße 18) in Schleswig-Holstein ist ein ehemaliges Stadtpalais, das heute privaten Wohnzwecken dient.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Königshof (Krempe) · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Königswahl · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kolding

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Kolding · Mehr sehen »

Koldinghus

Koldinghus heute, Blickrichtung von Norden, Vordergrund: Schloss-See Blick von Nordwest, 1866 Koldinghus ist ein dänisches Königsschloss in der Stadt Kolding im Osten Jütlands, das in der Mitte des 12.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Koldinghus · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Konjunktur · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Krönung · Mehr sehen »

Krempe (Steinburg)

Krempe ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Krempe (Steinburg) · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Landsknecht · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Luthertum · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Magnus von Dänemark

Siegel als Bischof von Ösel-Wiek Magnus von Dänemark (* 14. August 1540; † 18. März 1583 auf Burg Pilten in Pilten) war Prinz von Dänemark und Norwegen, Prinz und Titularherzog von Schleswig und Holstein, Bischof von Ösel-Wiek (1560–1572), Kurland (1560–1583) und Reval (1560–1583), sowie designierter König von Livland von 1570 bis 1577.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Magnus von Dänemark · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Malmö · Mehr sehen »

Margarete von Baden

Margarete von Baden (* 1431; † 24. Oktober 1457 in Ansbach) war eine badische Markgräfin.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Margarete von Baden · Mehr sehen »

Margarete von Sachsen (1449–1501)

Margarete von Sachsen mit ihrem Gemahl Johann Cicero, nicht zeitgenössisches Gemälde um 1625, Schloss Gripsholm Margarete von Sachsen (* 1449 in Weimar; † 13. Juli 1501 in Spandau) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Margarete von Sachsen (1449–1501) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Martin Luther · Mehr sehen »

Melchior Rantzau

Melchior Rantzau (* um 1496; † zwischen dem 21. August und 17. September 1539 in Kopenhagen) war ein holsteinischer Ritter und hochrangiger Politiker im Dienste zweier schleswig-holsteinischer Herzöge und dänischer Könige.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Melchior Rantzau · Mehr sehen »

Norgesparagraf

Als Norgesparagraf wird der § 3 der Wahlkapitulation des dänischen Königs Christian III. vom 30.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Norgesparagraf · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegische Kirche

Wappen der Norwegischen Kirche Die Norwegische Kirche ist die evangelisch-lutherische Volkskirche in Norwegen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Norwegische Kirche · Mehr sehen »

Norwegische Monarchie

Der König von Norwegen ist das Staatsoberhaupt des Königreichs Norwegen, das eine konstitutionelle und erbliche Monarchie mit parlamentarischem Regierungssystem ist.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Norwegische Monarchie · Mehr sehen »

Nyborg

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Nyborg · Mehr sehen »

Olav Engelbrektsson

Olav Engelbrektsson (* nach 1480; † 7. Februar 1538 in Lier) war der letzte römisch-katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Olav Engelbrektsson · Mehr sehen »

Peder Skram

"Dänemarks Waghals" Peder Skram (1571) Peder Skram (* zwischen 1491 und 1503 in Urup bei Horsens; † 11. Juli 1581 ebenda) war ein dänischer Admiral und Seeheld des 16.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Peder Skram · Mehr sehen »

Ralph Tuchtenhagen

Ralph Tuchtenhagen (* 16. Oktober 1961 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Ralph Tuchtenhagen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Hadersleben

Schleswig-Holstein-Hadersleben war eine Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein-Hadersleben · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Sonderburg

Das Schloss Sonderburg (dän. Sønderborg Slot) in der süddänischen Stadt Sonderburg gehört zu den ältesten Profanbauten von Sønderjylland.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Sonderburg · Mehr sehen »

Skipper Clement

Skipper Clement, eigentlich Klemen Andersen (* 13. November 1485 in Vedsted, Vendsyssel; † 9. September 1536 in Viborg), war ein dänischer Kapitän und Freibeuter auf der Seite von Christian II., der später als Anführer des Bauernaufstands von 1534 bekannt wurde.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Skipper Clement · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Svendborgsund

Der Svendborgsund ist ein Seitenarm des Großen Beltes, der sich zwischen den dänischen Inseln Fünen und Thurø einerseits und Tåsinge andererseits vom Belt aus erst nördlich in Richtung Svendborg und dann westlich an der Südküste Fünens entlang in die Dänische Südsee erstreckt.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Svendborgsund · Mehr sehen »

Thron

Schloss Ludwigsburg Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum Als Thron (u. a. über; dieses von (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Thron · Mehr sehen »

Vierteilung

Thomas Armstrong im Jahre 1683, Kupferstich von 1684 Dierick Bouts: Martyrium des Heiligen Hippolyt, 1470–1475 Die Vierteilung war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Hinrichtungsprozedur, bei der das Opfer in Stücke gehackt, geschnitten oder gerissen wurde.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Vierteilung · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und 1. Januar · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und 12. August · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und 1503 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und 1550 · Mehr sehen »

1559

Krönungsbildnis von Elisabeth I.

Neu!!: Christian III. (Dänemark und Norwegen) und 1559 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »