Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Index Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Kupferstich von J. D. Heidenreich (1792) Hirschfelds Wohnhaus in Düsternbrook, Radierung von Heinrich August Grosch (1790) Christian Cay Lorenz Hirschfeld (* 16. Februar 1742 in Kirchnüchel; † 20. Februar 1792 in Kiel) war ein deutscher Gartentheoretiker der Aufklärung, Universitätslehrer der Philosophie und Kunstgeschichte im Dienst des Dänischen Gesamtstaates sowie Verfasser zahlreicher Bücher.

93 Beziehungen: Acta Eruditorum, Adrian Zingg, Andreas Peter von Bernstorff, Andrei Timofejewitsch Bolotow, Apologetik, Aufklärung, August Christian Niemann, Baumschule, Bern, Carl Friedrich von Staal, Caspar David Friedrich, Caspar von Saldern, Christian Friedrich Schuricht, Christian Gottlieb Geyser, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christina von Brühl, Conrad Moench, Dansk biografisk leksikon, Das Große Gehege (Gemälde), Dänischer Gesamtstaat, Düsternbrooker Gehölz, Der Abend (Gemälde), Derbyshire, Deutsche Kanzlei (Kopenhagen), Die Gartenkunst, Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung, Englischer Landschaftsgarten, Ethik, Fürstbischof, Forstbaumschule (Kiel), Franckesche Stiftungen, Frédéric de Castillon, Friedrich August (Oldenburg, Herzog), Friedrich Ludwig von Sckell, Friedrich von Schlichtegroll, Gartenkunst, Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung, Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, Grabmale alter Helden, Grausenf, Greifswald, Hamburg, Hauslehrer, Heinrich August Grosch, Heinrich Carl von Schimmelmann, Hektar, Helmut Börsch-Supan, Hirschfeld-Blick, Hochstift Lübeck, Holsteinische Schweiz, ..., Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottfried Quistorp, Johann Heinrich Brandt, Johann Jacob Paul Moldenhawer, Joseph Addison, Julie oder Die neue Heloise, Katharina II., Königlich Dänische Kunstakademie, Kiel, Kieler Förde, Kirchnüchel, Kunstgeschichte, Kupferstich, Lateinschule, Leipzig, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Norwegische Akademie der Wissenschaften, Ove Høegh-Guldberg, Peter I. (Oldenburg), Philosophie, Preußische Akademie der Wissenschaften, Professor, Richard M. Meyer, Ruine Eldena im Riesengebirge, Russland, Scheune, Schloss Seifersdorf, Skandinavien, St.-Jürgen-Friedhof (Kiel), Theologie, Thomas Whately, Vertrag von Zarskoje Selo, Weide (Tierhaltung), Wernersche Verlagsgesellschaft, Wilhelm Gottlieb Becker, Willi Geismeier, William Chambers (Architekt), William Gilpin (Maler), Wolfgang Schepers, 16. Februar, 1742, 1792, 20. Februar. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Acta Eruditorum

Titelblatt der Acta Eruditorum Das Themenspektrum in seiner Entwicklung laut den mitgelieferten Jahresindices Die 1682 gegründete Leipziger Zeitschrift Acta Eruditorum (lateinisch für „Verhandlungen der Gelehrten“), fortgeführt von 1732 bis 1776/1782 unter dem Titel Nova Acta Eruditorum („Neue Verhandlungen der Gelehrten“), war die bedeutendste unter den deutschen im ausgehenden 17.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Acta Eruditorum · Mehr sehen »

Adrian Zingg

Adrian Zingg, porträtiert von seinem Freund und Landsmann Anton Graff (um 1796). Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Adrian Zingg · Mehr sehen »

Andreas Peter von Bernstorff

Jens Juel Andreas Peter Graf von Bernstorff (* 28. August 1735 in Hannover; † 21. Juni 1797 in Kopenhagen) war Außenminister des Dänischen Gesamtstaates von 1773 bis 1780 und von 1784 bis 1797.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Andreas Peter von Bernstorff · Mehr sehen »

Andrei Timofejewitsch Bolotow

Andrei Bolotow (1738–1833) Andrei Timofejewitsch Bolotow (* in Dworjaninowo, Gouvernement Tula; † ebenda) war ein russischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Andrei Timofejewitsch Bolotow · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Apologetik · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Aufklärung · Mehr sehen »

August Christian Niemann

August Niemann August Christian Heinrich Niemann (* 30. Januar 1761 in Altona; † 21. Mai 1832 in Kiel) war ein deutscher Forst- und Kameralwissenschaftler.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und August Christian Niemann · Mehr sehen »

Baumschule

Baumschulen in Halstenbek Baumschule in Wales Als Baumschule bezeichnet man erwerbsmäßig bewirtschaftete Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Rosen (Ziergehölze), Obstgehölze und Forstpflanzen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Baumschule · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Bern · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Staal

Carl Friedrich von Staal (* 13. November 1721 in Haehl; † 6. Februar 1789 in Jerwakand) war ein russischer Brigadier im Dienst Katharina II. und estländischer Großgrundbesitzer.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Carl Friedrich von Staal · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Caspar von Saldern

Caspar von Saldern von Vigilius Eriksen, Eremitage Caspar von Saldern (* 11. Juli 1711 in Apenrade; † 31. Oktober 1786 in Schierensee) war ein Politiker in herzoglich-holsteinischen, dänischen und russischen Diensten.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Caspar von Saldern · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schuricht

Schuricht Christian Friedrich Schuricht (* 5. März 1753 in Dresden; † 2. August 1832 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, Baubeamter, Gartenarchitekt, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Christian Friedrich Schuricht · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Geyser

Christian Gottlieb Geyser, porträtiert von Daniel Chodowiecki (um 1780) Das GeyserHaus (2012) Christian Gottlieb Geyser (* 20. August 1742 in Görlitz; † 24. März 1803 in Eutritzsch) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Christian Gottlieb Geyser · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christina von Brühl

Christina Gräfin von Brühl, Ölgemälde von Anton Graff Johanne Margarethe Christina Gräfin von Brühl, auch Jeanne Marguerite Christine Gräfin von Brühl, geb.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Christina von Brühl · Mehr sehen »

Conrad Moench

Conrad Moench um 1790 Conrad Moench (* 15. August 1744 in Kassel; † 6. Januar 1805 in Marburg) war ein hessischer, deutscher Apotheker, Chemiker und Ordinarius für Botanik.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Conrad Moench · Mehr sehen »

Dansk biografisk leksikon

Das Dansk biografisk leksikon (DBL, auch Dansk Biografisk Leksikon), Schreibweise des Titels der ersten Auflage Dansk biografisk Lexikon, ist Dänemarks biografisches Lexikon und wurde bislang in drei Auflagen herausgegeben.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Dansk biografisk leksikon · Mehr sehen »

Das Große Gehege (Gemälde)

Das Große Gehege, auch Ostra-Gehege, ist ein um 1832 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Das Große Gehege (Gemälde) · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Düsternbrooker Gehölz

Das Düsternbrooker Gehölz ist ein etwa 21 Hektar großer Wald im Stadtteil Düsternbrook der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Düsternbrooker Gehölz · Mehr sehen »

Der Abend (Gemälde)

Der Abend ist ein auf 1821 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Der Abend (Gemälde) · Mehr sehen »

Derbyshire

Derbyshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Derbyshire · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (Kopenhagen)

''Den Røde Bygning'', Sitz der Deutschen Kanzlei seit 1721, heute Finanzministerium Die Deutsche Kanzlei (dänisch Tyske Kancelli, ab 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, von 1816 bis 1849 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei) war vom 17.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Deutsche Kanzlei (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung

Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung, auch Einsamer Baum, Eine grüne Ebene oder Harzlandschaft ist ein 1822 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Ethik · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Fürstbischof · Mehr sehen »

Forstbaumschule (Kiel)

Die Forstbaumschule ist der älteste Park Kiels.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Forstbaumschule (Kiel) · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Frédéric de Castillon

Frédéric de Castillon (* 22. September 1747 in Lausanne; † 27. Januar 1814 in Berlin), deutsch Friedrich (Adolf Maximilian) Gustav (von) Castillon, war ein Wissenschaftler, Übersetzer und Professor der Philosophie an der späteren Ritterakademie in Berlin sowie ein Freimaurer.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Frédéric de Castillon · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Herzog)

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 20. September 1711 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 6. Juli 1785 in Oldenburg) war Fürstbischof von Lübeck und später Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Friedrich August (Oldenburg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig Sckell, seit 1808 Ritter von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland sowie Stadtplaner in München.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Friedrich Ludwig von Sckell · Mehr sehen »

Friedrich von Schlichtegroll

100px Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll, ab 1808 von Schlichtegroll (* 8. Dezember 1765 in Waltershausen; † 4. Dezember 1822 in München), war erster Biograf von Mozart, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philologe, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Friedrich von Schlichtegroll · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Gartenkunst · Mehr sehen »

Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung

Das Projekt Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18) ist ein Forschungsprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf

Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, Porträt im Schloss Eutin Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 16. März 1719; † 7. September 1763 in Kiel) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Dragoner-Regiments IX sowie kaiserlich-russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Grabmale alter Helden

Grabmale alter Helden, auch Gräber gefallener Freiheitskrieger oder Grab des Arminius, ist ein zwischen April und August 1812 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Grabmale alter Helden · Mehr sehen »

Grausenf

Der Grausenf (Hirschfeldia incana), auch Bastardsenf genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Hirschfeldia innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Grausenf · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Greifswald · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Hamburg · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich August Grosch

Heinrich August Grosch (* 26. Februar 1763 in Lübeck; † 6. Juli 1843 in Oslo) war ein Kupferstecher, Kunstmaler und Zeichenlehrer deutscher Herkunft, der in Dänemark und Norwegen lebte und arbeitete.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Heinrich August Grosch · Mehr sehen »

Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Carl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler und -halter, der zu seiner Zeit einer der reichsten Männer Europas wurde.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Heinrich Carl von Schimmelmann · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Hektar · Mehr sehen »

Helmut Börsch-Supan

Helmut Börsch-Supan (* 3. April 1933 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ein vielseitiger Autor grundlegender Werke überwiegend zur Deutschen Kunst des 18.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Helmut Börsch-Supan · Mehr sehen »

Hirschfeld-Blick

Der Hirschfeld-Blick ist eine nach Christian Cay Lorenz Hirschfeld benannte Grünfläche im Stadtteil Düsternbrook der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Hirschfeld-Blick · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Holsteinische Schweiz

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Holsteinischen Schweiz Rezeption aus dem 19. Jahrhundert: ''Holsteinische Landschaft'', Gemälde von Adolph Friedrich Vollmer (1827) Anzeige ''Kurhaus Holsteinische Schweiz'' (1910), dessen Name sich auf die Gegend übertragen hat Blick vom Bungsberg über die Holsteinische Schweiz Blühendes Rapsfeld im Kreis Plön Am Dieksee Plöner Schloss Eutiner Schloss Herrenhaus auf Gut Panker Als Holsteinische Schweiz wird das Östliche Hügelland Holsteins bezeichnet, eine Region, die während der Weichsel-Kaltzeit geformt wurde.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Holsteinische Schweiz · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johann Gottfried Quistorp

Johann Gottfried Quistorp (* 16. April 1755 in Rostock; † 1. März 1835 in Greifswald) war ein deutscher Architekt, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Johann Gottfried Quistorp · Mehr sehen »

Johann Heinrich Brandt

Johann Heinrich Brandt (* 1740 in Lüneburg; † 25. August 1783 in Hannover) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Johann Heinrich Brandt · Mehr sehen »

Johann Jacob Paul Moldenhawer

Johann Jacob Paul Moldenhawer (* 11. Februar 1766 in Hamburg; † 21. August 1827 in Kiel) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Johann Jacob Paul Moldenhawer · Mehr sehen »

Joseph Addison

centre Joseph Addison (* 1. Mai 1672 in Milston, Wiltshire; † 17. Juni 1719 in Kensington) war ein englischer Dichter, Politiker und Journalist in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Joseph Addison · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Katharina II. · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Förde

Parkdeck. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Historische Karte (um 1888) dänischen Inseln gestattet. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Die Kieler Förde (und Kielerfjorden) ist eine rund 17 Kilometer lange, schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden ist.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Kieler Förde · Mehr sehen »

Kirchnüchel

Kirchnüchel ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Kirchnüchel · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Kupferstich · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Lateinschule · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Leipzig · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Norwegische Akademie der Wissenschaften

Vorder- und Straßenseite der Akademie Rück- und Gartenseite Die Norwegische Akademie der Wissenschaften, norwegisch Det Norske Videnskaps-Akademi (DNVA), wurde 1857 in Oslo unter dem Namen Videnskabsselskabet i Christiania gegründet.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Norwegische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ove Høegh-Guldberg

Ove Høegh-Guldberg Ove Jørgensen Høegh-Guldberg (bis 1777 Guldberg; * 1. September 1731 in Horsens; † 8. Februar 1808 in Dollerup nahe Viborg) war ein dänischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Ove Høegh-Guldberg · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Philosophie · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Professor · Mehr sehen »

Richard M. Meyer

Richard M. Meyer Richard Moritz Meyer (* 5. Juli 1860 in Berlin; † 8. Oktober 1914 ebenda) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Richard M. Meyer · Mehr sehen »

Ruine Eldena im Riesengebirge

Ruine Eldena im Riesengebirge, auch Ruine im Riesengebirge, ist ein auf 1830/34 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Ruine Eldena im Riesengebirge · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Russland · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Scheune · Mehr sehen »

Schloss Seifersdorf

Ostseite des Schlosses Seifersdorf Westeingang Südseite Innenansicht des Schlosses Ehemaliger Wohnraum Das Schloss Seifersdorf im gleichnamigen Ort Seifersdorf bei Radeberg nördlich der Dresdner Stadtgrenze im Landkreis Bautzen ist ein um 1530 von der Familie von Haugwitz errichtetes Schloss, das von 1818 bis 1822 nach den Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel im Stil der Neogotik umgebaut wurde.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Schloss Seifersdorf · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Skandinavien · Mehr sehen »

St.-Jürgen-Friedhof (Kiel)

Der Friedhof um 1900 Der St.-Jürgen-Friedhof in Kiel war der zur St.-Jürgen-Kirche gehörende Friedhof.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und St.-Jürgen-Friedhof (Kiel) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Whately

Thomas Whately (* Dezember 1726 in der Nähe von Epsom; † 26. Mai 1772 in London) war ein britischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Thomas Whately · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Becker

128px Wilhelm Gottlieb Becker (* 4. November 1753 in Obercallenberg; † 3. Juni 1813 in Dresden) war Belletrist und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Wilhelm Gottlieb Becker · Mehr sehen »

Willi Geismeier

Willi Geismeier (* 4. April 1934 in Halle (Saale); † 2. September 2007 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Hochschullehrer.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Willi Geismeier · Mehr sehen »

William Chambers (Architekt)

William Chambers, Gemälde aus dem Jahr 1764 von Francis Cotes William Chambers RA (* 23. Februar 1723 in Göteborg; † 8. März 1796 in London) war ein schottischer Architekt und Gründungsmitglied der Royal Academy of Arts.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und William Chambers (Architekt) · Mehr sehen »

William Gilpin (Maler)

William Gilpin in einem Stich von 1869 William Gilpin (* 4. Juni 1724 in Carlisle; † 5. April 1804 in Boldre) war ein englischer Künstler, Geistlicher der Church of England, Schulleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und William Gilpin (Maler) · Mehr sehen »

Wolfgang Schepers

Wolfgang Schepers (2014) Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach)o.V.: auf der Seite des Evangelischen Pressedienstes (epd), zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Wolfgang Schepers · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und 16. Februar · Mehr sehen »

1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und 1742 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und 1792 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Christian Cay Lorenz Hirschfeld und 20. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »