Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein)

Index Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein)

Christian Graf zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 31. August 1627; † 13. Juni 1675 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein Hofbeamter und Politiker aus dem seit der Reformation protestantischen Haus Hohenlohe, der 1667 zur römisch-katholischen Kirche übertrat und Stammvater der katholischen Linie der späteren Fürsten zu Hohenlohe-Bartenstein wurde.

26 Beziehungen: Franz von Hatzfeld, Fruchtbringende Gesellschaft, Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Graf, Grafschaft Gleichen, Haferwurzel, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Hermann von Hatzfeld (1603–1673), Hessen-Rotenburg, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Kaiserslautern, Konversion (Religion), Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern), Melchior von Hatzfeldt, Neumarkt in der Oberpfalz, Pfalzgraf, Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein, Reichshofrat, Reichsritter, Wildenburg (Adelsgeschlecht), 13. Juni, 1627, 1675, 31. August.

Franz von Hatzfeld

Franz von Hatzfeld, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Franz von Hatzfeld, seit 1635 Franz Graf von Hatzfeld (* 13. September 1596 auf Schloss Crottorf; † 30. Juli 1642 in Würzburg), war seit 1631 Fürstbischof von Würzburg und von 1633 bis zu seinem Tod 1642 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Franz von Hatzfeld · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Georg Friedrich II.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Gleichen

Wappen der Grafschaft Gleichen Die Grafschaft Gleichen war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Grafschaft Gleichen · Mehr sehen »

Haferwurzel

Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius), auch Purpur-Bocksbart, Habermark oder Austernpflanze, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bocksbärte (Tragopogon) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Haferwurzel · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Hermann von Hatzfeld (1603–1673)

Ölgemälde Hermann von Hatzfeldts Graf Hermann von Hatzfeldt und Gleichen (* 12. Juli 1603 Crottorf im Westerwald; † 23. Oktober 1673 Rothenburg ob der Tauber) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht der Hatzfeld.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Hermann von Hatzfeld (1603–1673) · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Ludwig Gustav Graf zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 8. Juni 1634; † 21. Februar 1697 in Frankfurt am Main) war ein regierender Reichsgraf und kaiserlicher Geheimer Rat aus dem seit der Reformation protestantischen Haus Hohenlohe, der 1667 wie sein Bruder Christian zur römisch-katholischen Kirche übergetreten war.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)

Porträt des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Simmern Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein

Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein (* 28. September 1668 in Schillingsfürst; † 15. Januar 1729 in Wetzlar) war ein deutscher Reichsgraf und Begründer der barocken Stadtanlage Bartensteins.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsritter

Reichsritter ist eine Bezeichnung für Adlige im Heiligen Römischen Reich, die Mitglieder der freien Reichsritterschaft waren (siehe: Ständeordnung).

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Reichsritter · Mehr sehen »

Wildenburg (Adelsgeschlecht)

Burg Wildenburg Die Herren von Wildenburg sind ein altes rheinisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und Wildenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und 13. Juni · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und 1627 · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und 1675 · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) und 31. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »