Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chinesisches Haus (Potsdam)

Index Chinesisches Haus (Potsdam)

Chinesisches Haus, Park Sanssouci, Ansicht v. Nordwesten Das Chinesische Haus liegt im Park Sanssouci. Die ehemalige ''Chinesische Küche'' nach dem Umbau Das Chinesische Haus, auch als Chinesisches Teehaus bekannt, ist ein Gartenpavillon im Park Sanssouci in Potsdam.

36 Beziehungen: Balustrade, Barock, Benjamin Giese, Blaise Nicolas Le Sueur, Blattgold, Buddha, Chinesisches Porzellan, Chinoiserie, Chulalongkorn, Die Gartenkunst, Drachenhaus (Potsdam), Emmanuel Héré, Friedrich II. (Preußen), Gottlieb Heymüller, Hermesstab, Johann Gottfried Büring, Johann Melchior Kambly, Johann Peter Benkert, Kuppel, Lunéville, Mandarin (Titel), Neues Palais, Pagode, Pavillon, Perlmutt, Potsdam, Preußen, Rokoko, Schloss Sanssouci, Siam, Siebenjähriger Krieg, Stanislaus I. Leszczyński, Stuck, Thomas Huber (Maler), Vergolden, Yongzheng.

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Balustrade · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Barock · Mehr sehen »

Benjamin Giese

Benjamin Giese (* 1705 in Berlin; † 28. April 1755 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer des Friderizianischen Rokoko.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Benjamin Giese · Mehr sehen »

Blaise Nicolas Le Sueur

Allegorie des Sommers Blaise Nicolas Le Sueur (* 29. Oktober 1714 in Paris; † 19. Januar 1783 in Berlin) war ein französischer Maler und Direktor der Königlich-Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Blaise Nicolas Le Sueur · Mehr sehen »

Blattgold

Ein Blatt loses Blattgold, 80 × 80 mm Blattgold im Durchlicht unter dem Mikroskop, 10er-Objektiv Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne Folie.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Blattgold · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Buddha · Mehr sehen »

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Chinesisches Porzellan · Mehr sehen »

Chinoiserie

''Landschaft mit Mandarinenbaum'' (1757), Fresko von Giovanni Domenico Tiepolo, Villa Valmarana ai Nani Vicenza, Italien Kew Gardens Chinoiserie (von.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Chinoiserie · Mehr sehen »

Chulalongkorn

König Chulalongkorn Chulalongkorn (Aussprache) oder Rama V., der Große (Regierungsname: Chunlachomklao, gesprochen,; * 20. September 1853 in Bangkok; † 23. Oktober 1910 ebenda), war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Chulalongkorn · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Drachenhaus (Potsdam)

Drachenhaus 2019 Das Drachenhaus liegt am Nordrand der Parkanlage von Sanssouci. Blick auf den Weinberg am Klausberg mit Belvedere und Drachenhaus (1772) Drache am Drachenhaus A. W. J. Ahlborn: Blick vom Belvedere auf das Neue Palais, links im Bild ist das Drachenhaus zu sehen Das Drachenhaus auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Potsdamer Parkanlage Sanssouci, entstand von 1770 bis 1772 im Stil einer chinesischen Pagode.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Drachenhaus (Potsdam) · Mehr sehen »

Emmanuel Héré

Arc Héré, Nancy Léopold Emmanuel Héré de Corny (* 12. Oktober 1705 in Nancy; † 2. Februar 1763 in Lunéville) war ein Architekt aus Lothringen.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Emmanuel Héré · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gottlieb Heymüller

Johann Mathias Gottlieb Heymüller (* am 20. Februar 1718 im Stift Gleink bei Steyr, Oberösterreich; im Taufbuch als Matthias Theophilus Haimbmillner; † 17. Dezember 1763 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer in Bamberg und Hofbildhauer in Potsdam.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Gottlieb Heymüller · Mehr sehen »

Hermesstab

Hermesstab mit zwei Schlangen Münze aus Sardes (ca. 140–144 n. Chr.). Rückseite: Hermesstab US Army Der Hermesstab (gr.) oder Caduceus (von kēryx „Herold“; auch rhabdos „Stab“) ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Hermesstab · Mehr sehen »

Johann Gottfried Büring

Johann Gottfried Büring (* 1723 in Berlin oder Hamburg; † nach 1788) war ein deutscher Hofbaumeister in der Zeit des Spätbarocks, der vor allem in Potsdam wirkte.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Johann Gottfried Büring · Mehr sehen »

Johann Melchior Kambly

Johann Melchior Kambly, auch Kambli oder Camply (* 9. Januar oder 16. FebruarLeonard Meister: Berühmte Züricher. 1782, S. 281. Meister schreibt „16. Jenner“, was sich auch auf Februar beziehen könnte. Das Kirchenbuch von Zürich für das Jahr 1718, Predigern (Kirche), datiert die Geburt von Johann Melchior Kambly ebenfalls auf den 16. Februar 1718. 1718 in Zürich; † 12. April 1782 oder 1783 in Potsdam) war ein Schweizer Zierratenbildhauer, Bronzegießer und Kunsttischler.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Johann Melchior Kambly · Mehr sehen »

Johann Peter Benkert

Johann Peter Benkert (* 11. November 1709 in Neuhaus bei Neustadt an der Saale; † 14. Dezember 1765 oder 1769 in Potsdam) war Hofbildhauer in Bamberg und ab 1745 Gastwirt in Potsdam.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Johann Peter Benkert · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Kuppel · Mehr sehen »

Lunéville

Lunéville (deutsch veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Lunéville · Mehr sehen »

Mandarin (Titel)

Mandarin der Qing-Dynastie in traditioneller Hoftracht Als Mandarin bezeichnet man im westlichen Sprachgebrauch einen Zivilbeamten, der im Kaiserreich China – insbesondere der Ming-Dynastie (1368–1644) und der Qing-Dynastie (1644–1911) – in der Verwaltung des Staates tätig war.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Mandarin (Titel) · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Neues Palais · Mehr sehen »

Pagode

Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Pagode · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Pavillon · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Perlmutt · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Potsdam · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Preußen · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Rokoko · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Siam · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Stuck · Mehr sehen »

Thomas Huber (Maler)

Thomas Huber: Porträt einer Edeldame Deckenmalerei im Chinesischen Haus, Park Sanssouci, Potsdam Thomas Huber (auch: Hubert; * 26. Dezember 1700 auf der Burg Rheinfels bei Sankt Goar; † 1779 in Berlin) war ein deutscher königlicher Hofporträt- und Historienmaler.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Thomas Huber (Maler) · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Vergolden · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Neu!!: Chinesisches Haus (Potsdam) und Yongzheng · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chinesisches Haus, Chinesisches Räuchergefäß (Potsdam).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »