Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chełmno

Index Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

89 Beziehungen: Alter Kulm, Attika (Architektur), August Eduard Preuß, Überfall auf Polen, Bahnstrecke Toruń–Chełmno, Bahnstrecke Toruń–Malbork, Bernhart Jähnig, Brüder vom gemeinsamen Leben, Bruderhaus Culm, Bydgoszcz, Christian Gottlieb Friese, Christian von Preußen, Culmer Akademie, Danzig, Danzig-Westpreußen, Deutsche Sprache, Deutsches Reich, Deutschordensstaat, Dominikanerkloster Kulm, Droga krajowa 91, Emil Jacobson, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Schultz (Heimatforscher), Franziskanerkloster Kulm, Frauenkloster Chełmno, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich II. (HRR), Fryba (Weichsel), Günther Meinhardt, Gemeindepartnerschaft, Georg Christoph Pisanski, Giebel- und traufständig, Gniezno, Grudziądz, Gymnasium Kulm, Handbuch der historischen Stätten, Hann. Münden, Heidenreich von Kulm, Heinz Guderian, Hermann Löns, Herzogtum Warschau, Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz, Jüdischer Friedhof (Chełmno), Johann Friedrich Goldbeck, Johann Hoppe, Kałdus, Kazimierz Wajda, Königlich Preußen, Königreich Polen, Königreich Preußen, ..., Klaus Wriedt, Konrad I. (Polen), Konrad Zöllner von Rotenstein, Kreis Kulm, Kulmer Handfeste, Kulmer Recht, Kulmerland, Kurt Schumacher, Lausitzer Kultur, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Liste der Bischöfe von Kulm, Margret Heitmann, Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Chełmno), Michael Brocke, Niedersachsen, Nikolaus Kopernikus, NS-Staat, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Pomnik historii, Powiat Chełmiński, Preußischer Bund, Provinz Westpreußen, Prußen, Regierungsbezirk Marienwerder, Renaissance, Rote Armee, Teilungen Polens, Toruń, Urban VI., Völkerrecht, Volksrepublik Polen, Weichsel, Wiener Kongress, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Alter Kulm

Der Alte Kulm ist ein mittelalterliches Rechtsbuch aus dem Magdeburger Rechtskreis.

Neu!!: Chełmno und Alter Kulm · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Chełmno und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Chełmno und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Chełmno und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toruń–Chełmno

| Die Bahnstrecke Toruń–Chełmno ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, die nur noch einige Kilometer befahrbar ist.

Neu!!: Chełmno und Bahnstrecke Toruń–Chełmno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toruń–Malbork

| Die Bahnstrecke Toruń–Malbork (Thorn–Marienburg) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern.

Neu!!: Chełmno und Bahnstrecke Toruń–Malbork · Mehr sehen »

Bernhart Jähnig

Bernhart Jähnig Bernhart Jähnig (* 7. Oktober 1941 in Klagenfurt) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Hochschullehrer.

Neu!!: Chełmno und Bernhart Jähnig · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Chełmno und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Bruderhaus Culm

Das Bruderhaus war eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben in Culm in Polnisch-Preußen von 1472 bis etwa 1509.

Neu!!: Chełmno und Bruderhaus Culm · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Chełmno und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Friese

Christian Gottlieb Friese (* 1717; † 1795 in Warschau) war ein deutscher Hofrat bei König Stanisław August von Polen und Präses des evangelisch-augsburgischen Konsistoriums in Warschau.

Neu!!: Chełmno und Christian Gottlieb Friese · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: Chełmno und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Culmer Akademie

Gebäude der Culmer Akademie Die Culmer Akademie (lateinisch Academia Culmensis; polnisch Akademia Chełmińska) war eine Bildungseinrichtung in Culm (Chełmno) in Preußen von 1756 bis 1779.

Neu!!: Chełmno und Culmer Akademie · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Chełmno und Danzig · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Chełmno und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Chełmno und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Chełmno und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Chełmno und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Kulm

Klosterkirche Das Dominikanerkloster Kulm war eine Niederlassung der Dominikaner in Kulm (heute Chełmno) in Preußen vom 13.

Neu!!: Chełmno und Dominikanerkloster Kulm · Mehr sehen »

Droga krajowa 91

Die Droga krajowa 91 (kurz DK91, pol. für,Nationalstraße 91‘ bzw.,Landesstraße 91‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Chełmno und Droga krajowa 91 · Mehr sehen »

Emil Jacobson

Emil Jacobson Emil Heinrich Bernhard Jacobson (* 7. August 1833 in Königsberg i. Pr.; † 25. März 1874) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier.

Neu!!: Chełmno und Emil Jacobson · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Chełmno und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Schultz (Heimatforscher)

Franz Schultz (* 2. Juli 1841 in Danzig-Altschottland; † um 1925) war ein Lehrer, Gymnasialdirektor, Heimatforscher und Genealoge in Westpreußen.

Neu!!: Chełmno und Franz Schultz (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kulm

Kirche St. Jakobus und Nikolaus Das Franziskanerkloster Kulm war eine Niederlassung der Franziskaner in Kulm (heute Chełmno) in Preußen.

Neu!!: Chełmno und Franziskanerkloster Kulm · Mehr sehen »

Frauenkloster Chełmno

Das Frauenkloster Chełmno (auch: Kloster Kulm) war von 1266 bis 1821 ein Kloster zuerst der Zisterzienserinnen, ab dem 15.

Neu!!: Chełmno und Frauenkloster Chełmno · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Chełmno und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Chełmno und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fryba (Weichsel)

Die Fryba,, ist ein rechter Zufluss der Weichsel in Polen.

Neu!!: Chełmno und Fryba (Weichsel) · Mehr sehen »

Günther Meinhardt

Günther Meinhardt (* 22. Januar 1925 in Blankenburg am Harz; † 17. September 1999 in Göttingen) war Alltags- und Kulturhistoriker mit dem Schwerpunkt Südniedersachsen.

Neu!!: Chełmno und Günther Meinhardt · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Chełmno und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Christoph Pisanski

Georg Christoph Pisanski Georg Christoph Pisanski (* 13. August 1725 in Johannisburg, Masuren; † 11. Oktober 1790 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker.

Neu!!: Chełmno und Georg Christoph Pisanski · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Chełmno und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Chełmno und Gniezno · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Chełmno und Grudziądz · Mehr sehen »

Gymnasium Kulm

Das Königliche katholische Gymnasium, seit 1920 Staatliche Gymnasium war eine Schule in Kulm (Culm, Chełmno) in Westpreußen und Polen von 1837 bis 1939.

Neu!!: Chełmno und Gymnasium Kulm · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Chełmno und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Chełmno und Hann. Münden · Mehr sehen »

Heidenreich von Kulm

Heidenreich (lateinisch Heidenricus Culmensis; † 29. Juni 1263) war Provinzial des Dominikanerordens in Polen und der erste Bischof von Kulm im Deutschordensland Preußen.

Neu!!: Chełmno und Heidenreich von Kulm · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Chełmno und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Hermann Löns

rahmenlos Hermann Löns (* 29. August 1866 in Culm, Westpreußen, heute Chełmno, Polen; † 26. September 1914 bei Loivre bei Reims, Frankreich) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Chełmno und Hermann Löns · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Chełmno und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz

Der Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz (poln. Port Lotniczy Bydgoszcz im. Ignacego Jana Paderewskiego) ist ein polnischer Flughafen in der Nähe von Bydgoszcz (Bromberg).

Neu!!: Chełmno und Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Chełmno)

Gedenkstein zur Erinnerung an den jüdischen Friedhof in Chełmno Der Jüdische Friedhof in Chełmno (deutsch Kulm), einer polnischen Stadt im Powiat Chełmiński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, wurde Anfang des 19.

Neu!!: Chełmno und Jüdischer Friedhof (Chełmno) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Chełmno und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Hoppe

Johann Hoppe (* um 1512 in Budissin; † 1565 in Kulm) war ein deutscher Pädagoge und Schulreformer.

Neu!!: Chełmno und Johann Hoppe · Mehr sehen »

Kałdus

Kałdus (deutsch Kaldus; 1942–1945 Kalthaus) ist ein etwa drei Kilometer südwestlich von Chełmno (Culm) in Polen gelegenes Dorf.

Neu!!: Chełmno und Kałdus · Mehr sehen »

Kazimierz Wajda

Kazimierz Józef Wajda (geboren 26. Mai 1930 in Bydgoszcz; gestorben 22. Januar 2020) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Chełmno und Kazimierz Wajda · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Chełmno und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Chełmno und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Chełmno und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klaus Wriedt

Klaus Wriedt (* 21. April 1935 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Chełmno und Klaus Wriedt · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Chełmno und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konrad Zöllner von Rotenstein

Konrad Zöllner von Rotenstein Hochmeisterwappen Konrad Zöllners Konrad Zöllner von Rotenstein schließt Waffenstillstand mit Władysław II. Jagiełło, 1385 Konrad Zöllner von Rotenstein (* um 1325 vermutlich in Birkenfeld (Haßberge); † 20. August 1390 in Christburg) war von 1382 bis 1390 der 23.

Neu!!: Chełmno und Konrad Zöllner von Rotenstein · Mehr sehen »

Kreis Kulm

Der Kreis Kulm (früher Kreis Culm) war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 und 1920 bestand.

Neu!!: Chełmno und Kreis Kulm · Mehr sehen »

Kulmer Handfeste

Als Kulmer Handfeste wird das am 28.

Neu!!: Chełmno und Kulmer Handfeste · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Chełmno und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Chełmno und Kulmerland · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Chełmno und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Chełmno und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Chełmno und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Chełmno und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kulm

Johann II. Herzog von Oppeln (Jan Kropidło) Johannes Dantiscus Tiedemann Giese Stanislaus Hosius Marian Przykucki Diese Liste enthält die Bischöfe des Bistums Kulm von 1246 bis 1992.

Neu!!: Chełmno und Liste der Bischöfe von Kulm · Mehr sehen »

Margret Heitmann

Margret Heitmann (* 1948 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Chełmno und Margret Heitmann · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Chełmno)

Mariä-Himmelfahrt-Kirche Die Kirche der Himmelfahrt der Allerheiligsten Jungfrau Maria (historisch Marienkirche) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Chełmno (deutsch: Kulm) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Chełmno und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Chełmno) · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Chełmno und Michael Brocke · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Chełmno und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Chełmno und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Chełmno und NS-Staat · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Chełmno und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Chełmno und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Chełmno und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Chełmno und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Pomnik historii

Logo von 2011 Als Pomnik historii (Geschichtsdenkmal) werden in Polen Denkmal- und Baukomplexe ausgewiesen, die von hervorragender Bedeutung für das kulturelle Erbe des Landes sind.

Neu!!: Chełmno und Pomnik historii · Mehr sehen »

Powiat Chełmiński

Der Powiat Chełmiński ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit einer Fläche von 527,62 km² und rund 50.000 Einwohnern.

Neu!!: Chełmno und Powiat Chełmiński · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Chełmno und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Chełmno und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Chełmno und Prußen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Chełmno und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Chełmno und Renaissance · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Chełmno und Rote Armee · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Chełmno und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Chełmno und Toruń · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Chełmno und Urban VI. · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Chełmno und Völkerrecht · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Chełmno und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Chełmno und Weichsel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Chełmno und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Aufteilung Kujawien-Pommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist.

Neu!!: Chełmno und Woiwodschaft Kujawien-Pommern · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Chełmno und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chelmno, Chelmno nad Wisla, Chełmno nad Wisłą, Culm (Kreis Culm), Kulm (Kreis Kulm).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »