Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemische Ökologie

Index Chemische Ökologie

Die chemische Ökologie ist ein Teilgebiet der Ökologie, mit dem die Rolle chemischer Signale in den Wechselbeziehungen von Organismen, etwa durch Insektenpheromone, Bioinsektizide oder Phytonzide, erforscht wird.

24 Beziehungen: Allomon, Art (Biologie), Ökologie, Ökosystem, Biozönose, Chemie, Environmental Sciences Europe, Insekten, Insektenpheromone, Insektizid, Interspezifische Wechselbeziehungen, Jena, Kairomon, Kommunikation (Biologie), Konrad Dettner, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Organismus, Pheromon, Phytonzide, Räuber-Beute-Beziehung, Schädlingsbekämpfung, Semiochemikalien, Synomon, Zelle (Biologie).

Allomon

Ein Allomon ist im weiteren Sinne jede Substanz, die Information zwischen Individuen verschiedener biologischer Arten vermittelt.

Neu!!: Chemische Ökologie und Allomon · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Chemische Ökologie und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Chemische Ökologie und Ökologie · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Chemische Ökologie und Ökosystem · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Neu!!: Chemische Ökologie und Biozönose · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Chemische Ökologie und Chemie · Mehr sehen »

Environmental Sciences Europe

Environmental Sciences Europe ist eine Open-Access-Fachzeitschrift mit Peer-Review.

Neu!!: Chemische Ökologie und Environmental Sciences Europe · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Chemische Ökologie und Insekten · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Chemische Ökologie und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Neu!!: Chemische Ökologie und Insektizid · Mehr sehen »

Interspezifische Wechselbeziehungen

Interspezifische Wechselbeziehungen sind Beziehungen zwischen Individuen oder Populationen unterschiedlicher Arten.

Neu!!: Chemische Ökologie und Interspezifische Wechselbeziehungen · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Chemische Ökologie und Jena · Mehr sehen »

Kairomon

Ein Kairomon (von, opportunistisch) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten (sog. Allelochemikalie), die nur dem aufnehmenden Organismus, dem Empfänger, nützt.

Neu!!: Chemische Ökologie und Kairomon · Mehr sehen »

Kommunikation (Biologie)

Kommunikation bezieht sich in der Biologie zum einen auf die (zeichenvermittelten) Interaktionen zwischen Zellen, Geweben, Organen und Organismen zum Zwecke der Verhaltens­koordination, aber auch auf die Informationsübertragung innerhalb eines Organismus.

Neu!!: Chemische Ökologie und Kommunikation (Biologie) · Mehr sehen »

Konrad Dettner

Konrad Dettner als Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie bei deren Tagung in Halle 2003 Konrad Hans Frank Dettner (* 22. Dezember 1951 in Ehingen (Donau)) ist ein deutscher Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Chemische Ökologie und Konrad Dettner · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (englisch: „Max Planck Institute for Chemical Ecology“ MPICE) hat seinen Sitz auf dem Beutenberg Campus im thüringischen Jena.

Neu!!: Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Chemische Ökologie und Organismus · Mehr sehen »

Pheromon

Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon 500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'' L.) wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle'', Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Ein Pheromon (Kofferwort aus phérein ‚tragen‘ und Hormon) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen Individuen innerhalb einer Art.

Neu!!: Chemische Ökologie und Pheromon · Mehr sehen »

Phytonzide

Phytonzide (auch Phytoncide) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe pflanzlicher Sekundärmetaboliten.

Neu!!: Chemische Ökologie und Phytonzide · Mehr sehen »

Räuber-Beute-Beziehung

Populationsschwankungen bei Räuber und Beute nach dem Lotka-Volterra-Modell. Typischerweise läuft die Kurve der Populationsdichte des Räubers der Kurve der Populationsdichte der Beute ''nach''. Da die Kurven zeitlich versetzt verlaufen, entsteht keine sofortige negative Rückkopplung, sondern es gibt periodisch verlaufende Schwankungen. Als Räuber-Beute-Beziehung oder seltener Räuber-Beute-Verhältnis wird die dynamische Wechselwirkung zwischen einer Räuber- und einer Beutepopulation über längere Zeiträume beschrieben.

Neu!!: Chemische Ökologie und Räuber-Beute-Beziehung · Mehr sehen »

Schädlingsbekämpfung

Vogelabwehrspitzen auf dem Schriftzug eines Firmengebäudes. Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen des Menschen.

Neu!!: Chemische Ökologie und Schädlingsbekämpfung · Mehr sehen »

Semiochemikalien

Semiochemikalien (von semeion, Signal, seltener Infochemikalien) sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen den Individuen einer Art oder zwischen verschiedenen Arten dienen.

Neu!!: Chemische Ökologie und Semiochemikalien · Mehr sehen »

Synomon

Ein Synomon (von griech. πσυ, syn zusammen, mit) ist ein Botenstoff (eine sog. Allelochemikalie) zur Informationsübertragung zwischen unterschiedlichen Arten, die sowohl dem emittierenden Individuum, dem Sender, als auch dem aufnehmenden Organismus, dem Empfänger, nützt.

Neu!!: Chemische Ökologie und Synomon · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Chemische Ökologie und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »