Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charles-Joseph de Ligne

Index Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

90 Beziehungen: Adolf Schinzl, Ancien Régime, Aphorismus, Aufklärung, Österreichische Niederlande, Baronat, Bayerischer Erbfolgekrieg, Beförderung (Personalwesen), Belgien, Belgische Revolution, Biograf, Biografie, Bonmot, Brabanter Revolution, Brüssel, Charme, Der Kongreß tanzt (1931), Die Gartenkunst, Diplomat, Divisionär, Emanuel von Liechtenstein, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Essay, Et al., Eugène de Ligne, Eugen von Savoyen, Feldmarschallleutnant, Französische Revolution, Französische Sprache, Freimaurerloge, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler), Gartenkunst, Generalfeldmarschall, Germaine de Staël, Geschichtswissenschaft, Grafschaft Fagnolle, Grafschaft Hennegau, Großfürstentum Litauen, Habsburg, Haus Liechtenstein, Helena Potocka, Jean-Jacques Rousseau, Johannes Kunisch, Journal des débats, Kahlenberger Friedhof, Kaiserlich-königlich, Kammerherr, Karl von Ligne, ..., Katharina II., Königreich Preußen, Klassische Philologie, Kloster Edelstetten, Kosmopolitismus, Krim, Ligne (Adelsgeschlecht), Literarischer Salon, Luce Herpin, Maria Theresia, Militärwissenschaft, Mons, Napoleon Bonaparte, Oberst, Pálffy, Philip Mansel (Historiker), Römisch-deutscher Kaiser, Regiment, Reichsdeputationshauptschluss, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisches Kaiserreich, Salm (Adelsgeschlecht), Sankt Petersburg, Säkularisation, Schloss Belœil, Schriftsteller, Siebenjähriger Krieg, Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht), Staatsrat (Österreich), Thürheim (Adelsgeschlecht), Uničov, Voltaire, Walter de Gruyter (Verlag), Warschau, Wien, Wiener Kongress, 13. Dezember, 1735, 1814, 23. Mai. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adolf Schinzl

Adolf Schinzl (* 29. April 1833 in Brünn; † 22. März 1899 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Archivar.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Adolf Schinzl · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Ancien Régime · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Aphorismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Aufklärung · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Baronat

Ein Baronat, auch Baronie (franz. Baronnie; engl. Barony) genannt, war im Mittelalter als freies Lehen die Besitzung eines Barons.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Baronat · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Beförderung (Personalwesen)

Bundesrepublik Deutschland zur Beförderung eines Beamten (hier: Aushändigung durch die Oberpostdirektion) Beförderung ist im Personalwesen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst die Höherstufung eines Arbeitnehmers bzw.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Beförderung (Personalwesen) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Biograf

Ein Biograf oder Biograph (von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist der Verfasser einer Lebensbeschreibung (Biografie) als Fachhistoriker, Sachbuchautor, Familienforscher, als Literat oder Laie.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Biograf · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Biografie · Mehr sehen »

Bonmot

Ein Bonmot („gut“ und mot „Wort“, also „gutes Wort“) ist ein witziger Einfall, ein geistreiches Witzwort, eine treffende Bemerkung oder ein situationsbezogen gelungener Ausspruch.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Bonmot · Mehr sehen »

Brabanter Revolution

Flagge der Brabanter Revolutionäre, auf die Farbgebung dieser Flagge geht die spätere Flagge Belgiens zurück Am 24. Oktober 1789 brach die Brabanter Revolution aus.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Brabanter Revolution · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Brüssel · Mehr sehen »

Charme

Charme geht auch im Alter Charme (Subst. von ‚faszinieren‘, ‚entzücken‘, ‚bezaubern‘; ursprüngl. ‚Lied‘, ‚Gedicht‘ oder ‚Gesang‘, auch ‚verzaubern‘) wird im deutschen Sprachgebrauch regelmäßig in der Kennzeichnung einer Eigenschaft eines Individuums im Sinne eines bezaubernden, gewinnenden Wesens gebraucht.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Charme · Mehr sehen »

Der Kongreß tanzt (1931)

Der Kongreß tanzt ist ein deutscher UFA-Spielfilm unter Regie von Erik Charell aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Der Kongreß tanzt (1931) · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Diplomat · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Divisionär · Mehr sehen »

Emanuel von Liechtenstein

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein Fürst Emanuel von Liechtenstein (* 3. Februar 1700 in Wien; † 15. Januar 1771 ebenda) war Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Emanuel von Liechtenstein · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Essay · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Et al. · Mehr sehen »

Eugène de Ligne

Eugène de Ligne Eugène François Charles Lamoral Fürst von Ligne (* 28. Januar 1804 in Brüssel; † 20. Mai 1880 in Belœil), Fürst von Amblise und Epinoy, Grande von Spanien, war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Eugène de Ligne · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler)

Friedrich Strack (* 30. März 1939 in Worms; † 19. Juni 2013) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Gartenkunst · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Fagnolle

Die Grafschaft Fagnolle (auch oft Fagnolles) im Osten des Hennegau war Ende des 18.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Grafschaft Fagnolle · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Helena Potocka

Massalska. Unbekannter Künstler, Warschau. Gräfin Apolonia Helena Potocka, geborene Fürstin Massalska, verwitwete Fürstin Ligne (* 9. Februar 1763; † 30. Oktober 1815 in Paris) war eine Grande Dame des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Helena Potocka · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johannes Kunisch

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Johannes Kunisch · Mehr sehen »

Journal des débats

Porträt Louis-François Bertins im ''Journal des débats politiques et littéraires'' (nach dem Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1832) Jean Béraud (1848–1935): ''Redaktionsbüro des Journal des débats'', 1889, Öl auf Leinwand (Musée d’Orsay) Hector Berlioz (Musikkritiker im ''Journal des debats'') Das Journal des débats ("Journal der Debatten") war eine vielgelesene französische Zeitung (journal), die von 1789 bis 1944 in Paris erschien (mit wechselnden Bezeichnungen).

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Journal des débats · Mehr sehen »

Kahlenberger Friedhof

Priestergrab auf dem Kahlenberger Friedhof Lageplan Der Kahlenberger Friedhof, auch Josefsdorfer Friedhof genannt, ist ein kleiner, am südlichen Abhang des Kahlenberges in Wien gelegener Friedhof.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Kahlenberger Friedhof · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl von Ligne

Karl von Ligne (1759–1792) Fürst Karl Joseph Emanuel von Ligne (* 14. September 1759 in Brüssel; † 14. September 1792 gefallen bei La Croix-aux-Bois) war österreichischer Oberst im Ingenieur-Korps und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Karl von Ligne · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kloster Edelstetten

Kloster bzw. Schloss Edelstetten (von der Straße nach Neuburg aus fotografiert) Stiftsgebäude und Kirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist von Westen Das Kloster Edelstetten ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Edelstetten (Gemeinde Neuburg an der Kammel) in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Kloster Edelstetten · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Krim · Mehr sehen »

Ligne (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Ligne Schloss Belœil, Hennegau; Residenz der Fürsten Ligne Das Haus (de) Ligne ist ein uradeliges Hochadelsgeschlecht aus Belgien.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Ligne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Luce Herpin

Clara-Adèle-Luce Herpin, Pseudonym Lucien Perey (* 15. März 1825 in Carouge, Kanton Genf; † 11. April 1914 in Paris) war eine schweizerisch-französische Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Luce Herpin · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Maria Theresia · Mehr sehen »

Militärwissenschaft

Militärwissenschaft oder Wehrwissenschaft, früher Kriegswissenschaft, ist die Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen über den Charakter und die Gesetzmäßigkeiten des Krieges, insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg, über die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegsführung.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Militärwissenschaft · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Mons · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Oberst · Mehr sehen »

Pálffy

Komitats Pressburg. Die Pálffy von Erdőd sind ein ungarisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Pálffy · Mehr sehen »

Philip Mansel (Historiker)

Philip Mansel (* 1951 in London) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Philip Mansel (Historiker) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Regiment · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Belœil

Das Schloss Belœil (französisch: Château de Belœil) steht in der Gemeinde Belœil in der Provinz Hennegau, Belgien.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Schloss Belœil · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Schriftsteller · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Spiegel Die Freiherren und Grafen von Spiegel sind ein ostwestfälisches Uradelsgeschlecht aus dem Hochstift Paderborn.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Thürheim (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Familie Thürheim (Thürheimer, auch Thierheimer) war ein altes, ursprünglich schwäbisches Adelsgeschlecht, das 1629 in Oberösterreich ansässig wurde.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Thürheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Uničov

Uničov (deutsch Mährisch Neustadt) ist eine Stadt mit knapp 11.500 Einwohnern im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Olomouc.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Uničov · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Voltaire · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Warschau · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und Wiener Kongress · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und 13. Dezember · Mehr sehen »

1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und 1735 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und 1814 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Charles-Joseph de Ligne und 23. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Joseph von Ligne, Carl de Ligne, Charles Joseph de Ligne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »