Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Johan Andersson

Index Karl Johan Andersson

Karl Johan Andersson (aus H. B. Scammel, 1890) Karl Johan Andersson (* 4. März 1827 in der schwedischen Provinz Värmland; † 5. Juli 1867 in Ukuambi, Südwestafrika, heute Namibia), nicht selten fälschlicherweise Anderson (mit einem s), war ein schwedischer Abenteurer, Forschungsreisender, Händler und Schriftsteller, der sich mit der Erschließung und Erforschung von Südwestafrika, dem heutigen Namibia, beschäftigte.

40 Beziehungen: Afrikaner (Stamm), Botswana, Christian Afrikaner, Elfenbein, Etosha-Nationalpark, Etosha-Pfanne, Fauna, Flora, Forschungsreisender, Francis Galton, Heinrich Loth, Heinrich Vedder, Jonker Afrikaner, Kunene (Fluss), Lungenseuche der Rinder, Maharero, Namibia, Namibisch-schwedische Beziehungen, Ngamisee, Okaukuejo, Okavango, Olukonda, Orlam, Otjikotosee, Otjimbingwe, Ovamboland, Rehoboth, Safari, Südwestafrika, Schriftsteller, Schweden, Straußenfeder, Swartbooi (Clan), Tsumeb, Värmland, Walvis Bay, 1827, 1867, 4. März, 5. Juli.

Afrikaner (Stamm)

Jan Jonker Afrikaner Afrikaner, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist der Name eines Clans des am Kap der Guten Hoffnung im heutigen Südafrika entstandenen Volkes der Orlam-Nama.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Afrikaner (Stamm) · Mehr sehen »

Botswana

Botswana („Land der Tswana“), nach amtlicher deutscher Schreibweise Republik Botsuana, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Botswana · Mehr sehen »

Christian Afrikaner

Christian Afrikaner, eigentlich ǀHaragab, (* um 1820 in Windhoek; † 1863 bei Otjimbingwe) war der älteste Sohn des Orlam-Afrikaner-Kapteins Jonker Afrikaner (ǀHara-mûb) und als solcher dessen legitimer Nachfolger, nachdem Jonker im Jahre 1861 in Okahandja gestorben war.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Christian Afrikaner · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Elfenbein · Mehr sehen »

Etosha-Nationalpark

Karte des Etosha-Nationalparks Satellitenbild des Etosha-Nationalparks mit Grenzzaun, Straßen, Wasserstellen, Camps und Toren Der Etosha-Nationalpark ist ein 22.935 Quadratkilometer großer Nationalpark im Norden von Namibia und bedeutendstes Schutzgebiet des Landes.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Etosha-Nationalpark · Mehr sehen »

Etosha-Pfanne

Etosha-Pfanne auf einer Satellitenaufnahme von 2011 (helle Fläche oben) Blick auf die Etosha-Pfanne Ausgetrockneter Boden der Etosha-Pfanne Etosha-Pfanne in der Trockenzeit Elefanten vor der ''Etosha-Pfanne'' (2014) Die Etosha-Pfanne (früher auch Etosa- oder Etoscha-Pfanne) ist der Boden eines periodisch zu geringen Teilen gefüllten Sees im Norden Namibias und Teil des Etosha-Nationalparks.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Etosha-Pfanne · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Fauna · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Flora · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Francis Galton

Francis Galton Sir Francis Galton (* 16. Februar 1822 in Sparkbrook, Birmingham; † 17. Januar 1911 in Haslemere, Surrey) war ein britischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Francis Galton · Mehr sehen »

Heinrich Loth

Heinrich Loth (* 4. September 1930 in Friedberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Heinrich Loth · Mehr sehen »

Heinrich Vedder

Hermann Heinrich Vedder (* 3. Juli 1876 in Westerenger, Westfalen; † 26. April 1972 in Okahandja, Südwestafrika) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Heinrich Vedder · Mehr sehen »

Jonker Afrikaner

Jonker Afrikaner Jonker Afrikaner, eigentlich ǀHara-mûb bzw.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Jonker Afrikaner · Mehr sehen »

Kunene (Fluss)

Der Kunene ist ein Fluss in Angola und Namibia im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Kunene (Fluss) · Mehr sehen »

Lungenseuche der Rinder

Die Lungenseuche der Rinder, die auch als Infektiöse Pleuropneumonie der Rinder (lat. Pleuropneumonia bovis contagiosa, engl. Contagious bovine pleuropneumonia, CBPP) bezeichnet wird, ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit bei Rindern und Wildrindern (Büffel, Yak, Bisons).

Neu!!: Karl Johan Andersson und Lungenseuche der Rinder · Mehr sehen »

Maharero

Maharero (circa 1890) Grab von Maharero Maharero (eigentlich Maharero ua Tjamuaha, * 1820; † 7. Oktober 1890 in Okahandja, Deutsch-Südwestafrika) war ein namibischer Traditioneller Führer der Herero (1861 bis 1890).

Neu!!: Karl Johan Andersson und Maharero · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Namibia · Mehr sehen »

Namibisch-schwedische Beziehungen

Die namibisch-schwedischen Beziehungen beschreiben das aktuelle und historische zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Namibia, ehemals auch Deutsch-Südwestafrika bzw.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Namibisch-schwedische Beziehungen · Mehr sehen »

Ngamisee

Rinder grasen am Ufer des Ngami-Sees südlich des Okavango-Deltas in Botswana Der Ngamisee (englisch: Lake Ngami) ist ein See im North West District in Botswana.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Ngamisee · Mehr sehen »

Okaukuejo

Okaukuejo, Luftansicht Okaukuejo ist der Name einer im Süden des heutigen Etosha-Nationalparks gelegenen ehemalige Feste Okaukuejo der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika in Namibia.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Okaukuejo · Mehr sehen »

Okavango

Der Okavango, auch Okawango, Cubango oder Kavango genannt, ist ein zirka 1700 Kilometer langer Fluss im südlichen Afrika.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Okavango · Mehr sehen »

Olukonda

Olukonda ist eine Ansiedlung und Verwaltungssitz des gleichnamigen Wahlkreises in der Region Oshikoto im Norden von Namibia.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Olukonda · Mehr sehen »

Orlam

Orlam, auch Oorlam, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist ein Sammelbegriff für die im 17.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Orlam · Mehr sehen »

Otjikotosee

Der Otjikotosee ist ein Karstsee im Norden Namibias, nahe der Bergbaustadt Tsumeb.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Otjikotosee · Mehr sehen »

Otjimbingwe

Rheinische Missionskirche in Otjimbingwe, erbaut 1867 Otjimbingwe (auch Otjimbingue und historisch Otyimbingue) ist eine kleine Ansiedlung am Zufluss des Omusema in das Swakop-Rivier, rund 60 Kilometer südöstlich der Gemeinde Karibib in Namibia.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Otjimbingwe · Mehr sehen »

Ovamboland

Karte des Ovamboland Typisches Landschaftsbild im Ovamboland (Kultivierung von Omahangu in der Omusati-Region) Makalani-Palme (Hyphaene petersiana) in Oniipa (Oshikoto-Region) Traditioneller Kraal im Ovamboland (Omusati-Region) Das Ovamboland (auch Owamboland, früher Amboland), als Homeland seit 1972 oder 1973 nur Owambo (oder Ovambo)André du Pisani: SWA/Namibia: The Politics of Continuity and Change.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Ovamboland · Mehr sehen »

Rehoboth

Rehoboth (historisch auch auf Khoekhoegowab ǀAnhes bzw. ǃAnis) ist eine Stadt und Kreisverwaltungssitz in der Region Hardap in Namibia.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Rehoboth · Mehr sehen »

Safari

Fotosafari in der Sabi Sands Game Reserve, Südafrika Als Safari (von) werden Reisen bezeichnet, deren Zweck die Jagd (Jagdsafari) oder – vor allem in neuerer Zeit – Beobachtung (Fotosafari) von Wildtieren ist, insbesondere wenn das Ziel der Reise in Afrika liegt.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Safari · Mehr sehen »

Südwestafrika

Briefmarke, Südafrikanisches Mandatsgebiet: ''S.W.A.''-Aufdruck auf südafrikanischer Briefmarke; Bildnis König Georg V. Südwestafrika (afrikaans Suidwes-Afrika;; Abkürzung SWA oder S.W.A.) war die Bezeichnung Namibias während der Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1915 bis 1990.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Südwestafrika · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Karl Johan Andersson und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Schweden · Mehr sehen »

Straußenfeder

Ein Männchen des Afrikanischen Straußes präsentiert seine weißen Prachtfedern an den Flügelenden Straußenfedern (auch Straußfedern) sind die Federn des Afrikanischen Straußes (Struthio Camelus).

Neu!!: Karl Johan Andersson und Straußenfeder · Mehr sehen »

Swartbooi (Clan)

Die Swartbooi (Afrikaans für schwarze Jungs), eigentlich ǁKhau-ǀgõan (für Kinder der Roten Nation), selten auch Swartbooi-Nama, sind ein Clan der Nama.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Swartbooi (Clan) · Mehr sehen »

Tsumeb

Die Gemeinde Tsumeb ist eine Bergbaustadt und war bis zum 18.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Tsumeb · Mehr sehen »

Värmland

Verwaltungskarte von Värmland (1783) Värmland (veraltet Vermland, Wermland oder Wermeland) ist eine historische Provinz in Schweden.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Värmland · Mehr sehen »

Walvis Bay

Walvis Bay (deutsch historisch Walfischbucht, seltener Walfischbay oder Walfischbai; Afrikaans: Walvisbaai, Otjiherero: Ezorongondo) ist eine Stadtgemeinde an der Walfischbucht in der namibischen Region Erongo und der bedeutendste Seehafen Namibias.

Neu!!: Karl Johan Andersson und Walvis Bay · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Johan Andersson und 1827 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Karl Johan Andersson und 1867 · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Karl Johan Andersson und 4. März · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Karl Johan Andersson und 5. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charles John Andersson.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »