Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chabbāb ibn al-Aratt

Index Chabbāb ibn al-Aratt

Abū ʿAbdallāh Chabbāb ibn al-Aratt (geboren um 586; gestorben 657 in Kufa) war ein ehemaliger Sklave, der zu den ersten Anhängern des Propheten Mohammed gehörte.

56 Beziehungen: Abū l-Qāsim at-Tabarānī, Abū Nuʿaim, Ahl as-Suffa, Ahmad ibn Hanbal, Al-Aʿmasch, Al-Anʿām, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Balādhurī, Aloys Sprenger, Ansār, Arabischer Name, Asbāb an-nuzūl, Asch-Schaʿbī, At-Tabarī, Banū Quraiza, Beisasse, Bilāl ibn Rabāh, Charidschiten, Chuzāʿa, Dschihad, Encyclopaedia of Islam, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUrwa ibn az-Zubair, Grabenschlacht, Hadith, Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib, Hedschas, Hidschra, Hudschwīrī, Ibn al-Athīr, Ibn Hischām, Kauterisation, Kufa, Maryam (Sure), Mawālī, Mohammed, Mudschāhid ibn Dschabr, Muhammad ibn Saʿd, Muhādschirūn, Quraisch, Rahman, Saʿd ibn Abī Waqqās, Saʿd ibn ʿUbāda, Sahāba, Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Schlacht von Badr, ..., Schlacht von Siffin, Schlacht von Uhud, Schwertfeger, Sklaverei, Suhaib ar-Rūmī, 657. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abū l-Qāsim at-Tabarānī

Abū l-Qāsim Sulaimān ibn Ahmad al-Lachmī at-Tabarānī (geboren 873 in Tiberias; gestorben 971 in Isfahan) war ein bedeutender Hadith-Gelehrter, der vor allem für seine drei Muʿdscham-Werke bekannt war.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Abū l-Qāsim at-Tabarānī · Mehr sehen »

Abū Nuʿaim

Abū Nuʿaim al-Isfahānī (geboren im Januar/Februar 948; gestorben am 23. Oktober 1038 in Isfahan) war ein persischer Theologe aus der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab) und berühmter Hadith-Sammler.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Abū Nuʿaim · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Al-Aʿmasch

Sulaimān ibn Mihrān al-Aʿmasch al-Asadī (gest. 764/5) war ein Koran-Leser und Traditionarier aus Kufa, der für seine Sympathie mit der Schia bekannt war.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Al-Aʿmasch · Mehr sehen »

Al-Anʿām

Al-Anʿām ist die sechste Sure des Koran.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Al-Anʿām · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Aloys Sprenger

Büste und Gedenktafel in Nassereith (geschaffen von Franz Josef Kranewitter um 1913) Aloys Sprenger (* 3. September 1813 in Nassereith, Tirol; † 19. Dezember 1893 in Heidelberg) war ein österreichischer Orientalist.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Aloys Sprenger · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Ansār · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Arabischer Name · Mehr sehen »

Asbāb an-nuzūl

Als Asbāb an-nuzūl (oder ‚Offenbarungsanlässe‘) werden in der Koranexegese solche Berichte bezeichnet, die den historischen Anlass (sabab, Pl. asbāb) für die Offenbarung eines gegebenen Koranabschnitts, meist eines Koranverses, näher bestimmen.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Asbāb an-nuzūl · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und At-Tabarī · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Beisasse

Ein Beisasse (auch Beiwohner, Beisitzer, Inwohner, Schutzverwandter, Schutzbürger, Hintersasse) ist Bürger einer Stadt mit eingeschränktem Bürgerrecht.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Beisasse · Mehr sehen »

Bilāl ibn Rabāh

Türkische Miniaturmalerei: Bilal al-Habaschi Bilāl ibn Rabāh al-Habaschī war einer der Gefährten (sahāba) des Propheten Mohammed, des Begründers des Islam.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Bilāl ibn Rabāh · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Charidschiten · Mehr sehen »

Chuzāʿa

Die Chuzāʿa sind ein arabischer Stamm unsicheren Ursprungs, der nach der arabischen Überlieferung vor den Quraisch über das Gebiet von Mekka herrschte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Chuzāʿa · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Dschihad · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und ʿUrwa ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Grabenschlacht

Kampf zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib (links) und Amr ibn 'Abd Wudd (rechts) während der Grabenschlacht Die Grabenschlacht oder der Grabenkrieg war der Angriff einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer SöldnerIrving M. Zeitlin:.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Grabenschlacht · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Hadith · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib (* 567; gestorben im Jahre 625) war ein Onkel väterlicherseits und Gefährte des Propheten Mohammed, der früh den Islam annahm und Mohammed später bei seinen Kämpfen gegen die Mekkaner unterstützte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Hedschas · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Hidschra · Mehr sehen »

Hudschwīrī

Data Gandsch, das Grabmausoleum von Hudschwīrī in Lahore Abū l-Hasan ʿAlī ibn ʿUthmān Hudschwīrī (geboren um 990 in Huǧwīr nahe Ġaznā/Ġaznī; gestorben 1071 oder 1077 in Lahore/Lāhaur, der indischen Hauptstadt der Ghaznawiden) war ein persischer Sufi-Schriftsteller, Theologe und Mystiker.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Hudschwīrī · Mehr sehen »

Ibn al-Athīr

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »

Ibn Hischām

Ibn Hischām, mit vollständigem Namen (geb. in Basra; gest. 8. Mai 829 oder 834 in Fustat), war ein arabischer Historiker, Grammatiker und Genealoge.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Ibn Hischām · Mehr sehen »

Kauterisation

Bei der Kauterisation (von lateinisch cauterisatio: Brennen mit dem Brenneisen oder einem Ätzmittel) oder Kauterisierung wird Gewebe durch den Kauter oder chemische Mittel (Ätzmittel) zerstört.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Kauterisation · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Kufa · Mehr sehen »

Maryam (Sure)

Maryam ist die 19.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Maryam (Sure) · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Mawālī · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Mohammed · Mehr sehen »

Mudschāhid ibn Dschabr

Mudschāhid ibn Dschabr Abū l-Haddschādsch (geb. um 641; gest. 722) war ein Klient des Mekkanischen Clans Machzūm, der sich in Mekka als Koranrezitator betätigte und einen eigenen Korankommentar erstellte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Mudschāhid ibn Dschabr · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Quraisch · Mehr sehen »

Rahman

Rahman bzw.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Rahman · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Sahāba · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schlacht von Uhud

Die Schlacht von Uhud war der Angriff der Quraisch mit Unterstützung anderer Stämme auf Medina im Jahre 625.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Schlacht von Uhud · Mehr sehen »

Schwertfeger

Beschreibung eines Schwertfegers (''Schwerdt-Feger'') aus einem Ständebuch von 1698 Zunftzeichen aus der Barockzeit (Museum der Stadt Steyr) Als Schwertfeger (auch Schwerdtfeger) wird heute ein Schmied bezeichnet, der die Endmontage von Schwertern, Degen, Säbeln, Dolchen und ähnlichen Waffen vornimmt.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Schwertfeger · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Sklaverei · Mehr sehen »

Suhaib ar-Rūmī

Ṣuhaib ibn Sinān ar-Rūmī (geboren um 590; gestorben im März 659) war ein Prophetengenosse.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und Suhaib ar-Rūmī · Mehr sehen »

657

Chlothar III.

Neu!!: Chabbāb ibn al-Aratt und 657 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »