25 Beziehungen: Acetonperoxid, Amylnitrat, BASF-Motor, Cetanindex, Deutsches Institut für Normung, Dieselkraftstoff, Dieselmotor, Drehzahl, Einzylinder-CFR-Prüfverfahren, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Explosion, Höhere Alkane, Klopffestigkeit, Kohlenwasserstoffe, Kraftstoff, Oktanzahl, Rapsöl, Richard van Basshuysen, Selbstzündung, Tetranitromethan, Toxizität, Viskosität, Zündverzug, Zündwilligkeit, 1-Methylnaphthalin.
Acetonperoxid
Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.
Neu!!: Cetanzahl und Acetonperoxid · Mehr sehen »
Amylnitrat
n-Amylnitrat ist ein Ester aus Amylalkohol und Salpetersäure.
Neu!!: Cetanzahl und Amylnitrat · Mehr sehen »
BASF-Motor
Ein BASF-Motor ist ein Einzylinder-Prüfmotor zur Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen.
Neu!!: Cetanzahl und BASF-Motor · Mehr sehen »
Cetanindex
Der Cetanindex (abgekürzt: CI) beschreibt – ähnlich wie die Cetanzahl – die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff sowie vergleichbarer Substanzen (z. B. Petroleum, Gasölkomponenten, Marinedieselöl).
Neu!!: Cetanzahl und Cetanindex · Mehr sehen »
Deutsches Institut für Normung
mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Cetanzahl und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.
Neu!!: Cetanzahl und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »
Dieselmotor
Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 324 g/kWh Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, dessen charakteristische Merkmale Selbstzündung, innere Gemischbildung und qualitative Lastbeeinflussung sind.
Neu!!: Cetanzahl und Dieselmotor · Mehr sehen »
Drehzahl
Drehzahlmesser am Auto (rechts) Die Drehzahl (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Häufigkeit der Umdrehungen angibt.
Neu!!: Cetanzahl und Drehzahl · Mehr sehen »
Einzylinder-CFR-Prüfverfahren
Beim Einzylinder-CFR-Prüfverfahren wird die ROZ (Researched (Erforschte)-Oktanzahl) bzw.
Neu!!: Cetanzahl und Einzylinder-CFR-Prüfverfahren · Mehr sehen »
Entwicklung der Ottokraftstoffe
Gemische (Vignette Gasolin-tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).
Neu!!: Cetanzahl und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Mehr sehen »
Explosion
L'Orient im Seegefecht 1798, gemalt um 1825 Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische Vorgang des plötzlichen Freisetzens von großen Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.
Neu!!: Cetanzahl und Explosion · Mehr sehen »
Höhere Alkane
Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als höhere Alkane werden Alkane bezeichnet, deren längste Kette mindestens neun Kohlenstoffatome besitzt.
Neu!!: Cetanzahl und Höhere Alkane · Mehr sehen »
Klopffestigkeit
Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausgelöst durch den Zündfunken, die Einspritzung oder Kompression.
Neu!!: Cetanzahl und Klopffestigkeit · Mehr sehen »
Kohlenwasserstoffe
Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Neu!!: Cetanzahl und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Kraftstoff
Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.
Neu!!: Cetanzahl und Kraftstoff · Mehr sehen »
Oktanzahl
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Zündunwilligkeit und damit für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes bzw.
Neu!!: Cetanzahl und Oktanzahl · Mehr sehen »
Rapsöl
Raps ist in Deutschland eine bedeutende Kulturpflanze. Rapsschote mit Körnern Blick in eine geöffnete Ölpresse: Das gepresste Rapsöl tritt zwischen den Seiherstäben aus. Rapsöl (auch Rüböl, Rübsenöl, Kolzaöl oder Kohlsaatöl) ist ein pflanzliches Öl, welches aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder seltener auch von dem nahen Verwandten, dem Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera), gewonnen wird.
Neu!!: Cetanzahl und Rapsöl · Mehr sehen »
Richard van Basshuysen
Richard van Basshuysen (* 29. Februar 1932 in Bingen) ist ein deutscher Ingenieur, Autor und Herausgeber technisch-wissenschaftlicher Fachliteratur.
Neu!!: Cetanzahl und Richard van Basshuysen · Mehr sehen »
Selbstzündung
Die Selbstzündung eines Kraftstoffes bezeichnet die Entflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne Zündquelle, zum Beispiel durch Verdichtung im Motor.
Neu!!: Cetanzahl und Selbstzündung · Mehr sehen »
Tetranitromethan
Tetranitromethan, C(NO2)4, ist ein gesättigtes Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.
Neu!!: Cetanzahl und Tetranitromethan · Mehr sehen »
Toxizität
GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Die Toxizität (von, aus toxikón (phármakon) - Pfeil(gift) aus toxa - Pfeil und Bogen) bedeutet Giftigkeit.
Neu!!: Cetanzahl und Toxizität · Mehr sehen »
Viskosität
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).
Neu!!: Cetanzahl und Viskosität · Mehr sehen »
Zündverzug
Zündverzug beim Dieselmotor, angegeben für eine Cetanzahl ~56 Als Zündverzug versteht man die Zeit von Einspritzbeginn in den Zylinder eines Motors bis zum tatsächlichen Brennbeginn des Luft-Kraftstoff-Gemischs.
Neu!!: Cetanzahl und Zündverzug · Mehr sehen »
Zündwilligkeit
Die Zündwilligkeit eines Kraftstoffes gibt Auskunft über den Brennverlauf zwischen Einspritzung und Selbstentzündung (Zündverzug).
Neu!!: Cetanzahl und Zündwilligkeit · Mehr sehen »
1-Methylnaphthalin
1-Methylnaphthalin ist ein bicyclischer, einfach alkylierter Kohlenwasserstoff, aufgebaut aus elf Kohlenstoff-Atomen und zehn Wasserstoff-Atomen, der zu den Aromaten zählt.