Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cembalokonzerte (Bach)

Index Cembalokonzerte (Bach)

Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein.

48 Beziehungen: Albert Schweitzer, Alla breve, Antonio Vivaldi, Archiv für Musikwissenschaft, August der Starke, Bach-Renaissance, Bariolage, Brandenburgische Konzerte, Bratsche, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Christoph Wolff, Clara Schumann, Clavierübung, Collegium Musicum (1701), Die Kunst der Fuge, Felix Mendelssohn Bartholdy, Geist und Seele wird verwirret, Generalbass, Georg Philipp Telemann, Gott soll allein mein Herze haben, Grove Dictionary of Music and Musicians, Hammerklavier, Hemiole, Ich geh und suche mit Verlangen, Ich steh mit einem Fuß im Grabe, Ignaz Moscheles, Johann Mattheson, Johann Nikolaus Forkel, Johann Sebastian Bach, Joshua Rifkin, L’Estro Armonico, Lorenz Christoph Mizler, Martin Geck, Mehrchörig, Oboe d’amore, Pantaleon (Musikinstrument), Passacaglia, Peter Wollny, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Ritornell, Sarabande, Siegbert Rampe, Sigismund Thalberg, Viola d’amore, Werner Breig, Wir müssen durch viel Trübsal, 4. Brandenburgisches Konzert.

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alla breve

alla breve (italienisch: „nach (.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Alla breve · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und August der Starke · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bariolage

Mit der Streichinstrumenttechnik Bariolage ist ein schneller Wechsel zwischen einer gleichbleibenden Note und sich ändernden Noten, die eine Melodie entweder über oder unter der gleichbleibenden Note formen, gemeint.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Bariolage · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Bratsche · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Cembalo · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Christoph Wolff · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clavierübung

Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel im Druck veröffentlicht; in den Jahren von 1731 bis 1741 in einer vierteiligen Sammlung unter dem Namen Clavierübung.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Clavierübung · Mehr sehen »

Collegium Musicum (1701)

Musizierende Studenten, Leipzig 1727 Das 1701 in Leipzig gegründete Collegium Musicum war ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und als Telemannsches bzw.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Collegium Musicum (1701) · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Geist und Seele wird verwirret

Geist und Seele wird verwirret, BWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Geist und Seele wird verwirret · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gott soll allein mein Herze haben

Gott soll allein mein Herze haben (BWV 169) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Gott soll allein mein Herze haben · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Hammerklavier · Mehr sehen »

Hemiole

Eine Hemiole (hēmiólios „anderthalb“) ist eine Sonderform der Synkope.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Hemiole · Mehr sehen »

Ich geh und suche mit Verlangen

Ich geh und suche mit Verlangen (BWV 49) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Ich geh und suche mit Verlangen · Mehr sehen »

Ich steh mit einem Fuß im Grabe

Ich steh mit einem Fuß im Grabe (BWV 156) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Ich steh mit einem Fuß im Grabe · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Ignaz Moscheles · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Johann Nikolaus Forkel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joshua Rifkin

Joshua Rifkin (* 22. April 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Pianist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Joshua Rifkin · Mehr sehen »

L’Estro Armonico

Titelblatt des Erstdruckes verlegt durch Estienne Roger, Amsterdam Titelblatt des Nachdruckes verlegt durch Le Clerc le Cadet und Boivin, Paris L’Estro Armonico („Die harmonische Eingebung“) ist der Titel einer Sammlung von zwölf Konzerten für Violinen und Streichorchester, die Antonio Vivaldi im Oktober 1711 als sein Opus 3 beim Verlag von Estienne Roger in Amsterdam veröffentlichte – mit einer Widmung an Ferdinand III., Erzherzog von Österreich-Toskana.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und L’Estro Armonico · Mehr sehen »

Lorenz Christoph Mizler

Lorenz Christoph Mizler (* 26. Juli 1711 in Heidenheim, Mittelfranken; † 8. Mai 1778 in Warschau) war ein deutscher philosophischer Gelehrter, Schriftsteller, Mediziner, Buchdrucker, Buchhändler, Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Lorenz Christoph Mizler · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Martin Geck · Mehr sehen »

Mehrchörig

Das Adjektiv mehrchörig steht für.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Mehrchörig · Mehr sehen »

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Oboe d’amore · Mehr sehen »

Pantaleon (Musikinstrument)

Das Pantaleon (auch Pantalon) ist ein historisches großes Hackbrett, das von Pantaleon Hebenstreit (1668–1750) erfunden und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Pantaleon (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Passacaglia · Mehr sehen »

Peter Wollny

Peter Wollny (* 29. Juni 1961 in Sevelen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Bachforscher.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Peter Wollny · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ritornell

Ein Ritornell (it. ritornello „Wiederkehr“) oder Refrain ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Ritornell · Mehr sehen »

Sarabande

Sarabande in holländischer Form (1891). Die Sarabande ist seit etwa 1650 eine häufig vor allem in der Instrumentalmusik anzutreffende höfische Tanzform der Barockmusik.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Sarabande · Mehr sehen »

Siegbert Rampe

Siegbert Rampe (* 9. Februar 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Cembalist, Organist, Pianist, Dirigent, Lehrer und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Siegbert Rampe · Mehr sehen »

Sigismund Thalberg

Sigismund Thalberg, Stich von Achille Devéria, 1836 Sigismund Thalberg (* 8. Januar 1812 in Pâquis bei Genf; † 27. April 1871 in Posillipo bei Neapel) war ein österreichischer Komponist und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des 19.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Sigismund Thalberg · Mehr sehen »

Viola d’amore

wayback.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Viola d’amore · Mehr sehen »

Werner Breig

Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Werner Breig · Mehr sehen »

Wir müssen durch viel Trübsal

Wir müssen durch viel Trübsal (BWV 146) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und Wir müssen durch viel Trübsal · Mehr sehen »

4. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs viertes Brandenburgisches Konzert, BWV 1049, ist ein Konzert für Solovioline, zwei Blockflöten und Streichorchester.

Neu!!: Cembalokonzerte (Bach) und 4. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BWV 1044, BWV 1052, BWV 1053, BWV 1054, BWV 1055, BWV 1056, BWV 1057, BWV 1058, BWV 1059, BWV 1060, BWV 1061, BWV 1062, BWV 1063, BWV 1064, BWV 1065, Konzert für Oboe d'amore und Orchester A-Dur BWV 1055, Konzert für Oboe d’amore und Orchester A-Dur BWV 1055.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »