Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl von Ahlefeldt

Index Carl von Ahlefeldt

Carl Graf von Ahlefeldt Carl Graf von Ahlefeldt (* 25. April 1670 in Hardenburg; † 7. September 1722 in Gråsten) war Staatsmann, Lehnsgraf von Langeland auf Schloss Tranekær sowie Landrat auf Langeland und Statthalter von Schleswig-Holstein.

38 Beziehungen: Adliges Gut, Ahlefeldt (Adelsgeschlecht), Bistum Metz, Burg Mörsberg, Conrad Wilhelm von Ahlefeldt, Dannebrogorden, Elefanten-Orden, Equites Originarii, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler), Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623), Friedrich von Ahlefeldt (Langeland), Geheimrat, Gråsten, Hardenburg (Bad Dürkheim), Herrschaft (Territorium), Kammerherr, Kopenhagen, Landrat (Deutschland), Langeland, Lehnsgraf, Leiningen (Adelsgeschlecht), Marie Antoinette von Ahlefeldt, Réchicourt-le-Château, Søgård, Schloss Gravenstein, Schloss Sorgenfri, Sorø Akademi, Staatsmann, Statthalter (Schleswig-Holstein), Sundgau, Sydlangeland Kommune, Tranekær Sogn, Ulrich Carl von Ahlefeld, 1670, 1722, 25. April, 7. September.

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Adliges Gut · Mehr sehen »

Ahlefeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlefeld Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines schleswigschen Uradels­geschlechts mit holsteinischen Wurzeln, das zu den Equites Originarii gehört.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Ahlefeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Bistum Metz · Mehr sehen »

Burg Mörsberg

Die Burg Mörsberg ist die Ruine einer Höhenburg im südlichen Elsass (Sundgau), die zwischen den französischen Gemeinden Oberlarg und Levoncourt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet liegt.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Burg Mörsberg · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm von Ahlefeldt

Graf Conrad Wilhelm von Ahlefeldt (* 21. September 1707 in Kopenhagen; † 25. Juni 1791 in Rendsburg) war ein General und Oberkriegssekretär in dänischen Diensten.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Conrad Wilhelm von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Equites Originarii · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler)

Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler (* in Ottweiler; † 25. Mai 1728 in Saarbrücken) war von 1680 bis 1728 Graf von Ottweiler und von 1723 bis 1728 Graf von Saarbrücken und Herr von Lahr, Idstein und Wiesbaden.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler) · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623)

Friedrich von Ahlefeldt (1623–1686) Friedrich von Ahlefeldt (* 1623 in Søgård; † 7. Juli 1686 in Kopenhagen) war dänischer Lehnsgraf von Langeland und Politiker in dänischen Diensten.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623) · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Langeland)

Friedrich von Ahlefeldt (1702–1773) Friedrich (Frederik) Graf von Ahlefeldt (* 29. Dezember 1702; † 18. April 1773) war ein dänischer Offizier, Gutsherr und Bruder von Conrad Wilhelm von Ahlefeldt.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Friedrich von Ahlefeldt (Langeland) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Geheimrat · Mehr sehen »

Gråsten

Gråsten (Betonung auf Endsilbe, dt.: Gravenstein) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in Dänemark am Nybøl Nor (dt.: Nübeler Noor), einem Seitenarm der Flensburger Förde.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Gråsten · Mehr sehen »

Hardenburg (Bad Dürkheim)

Hardenburg ist ein Stadtteil der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Hardenburg (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Kammerherr · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Kopenhagen · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Langeland · Mehr sehen »

Lehnsgraf

Lehnsgrafen als „privilegierter Adel“ des Königreiches Dänemark gelten nach 1671 als Hochadel; die weniger begüterten Lehnsfreiherren gehören ebenfalls als „privilegierter Adel“ zum Hochadel.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Lehnsgraf · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marie Antoinette von Ahlefeldt

Marie Antoinette Reichsgräfin von Ahlefeldt (* 25. April 1711; † 12. März 1764 in Uetersen) war eine deutsche Reichsgräfin und Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Marie Antoinette von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Réchicourt-le-Château

Rathaus Réchicourt-le-Château (deutsch Rixingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Réchicourt-le-Château · Mehr sehen »

Søgård

Søgård (dt. Seehof oder Seegaard) ist ein Dorf mit Einwohnern am See Store Søgård Sø (dt. Großer Seehof See) in Nordschleswig (dänisch: Sønderjylland).

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Søgård · Mehr sehen »

Schloss Gravenstein

Schloss Gravenstein Schloss Gravenstein (selten auch Grafenstein; dänisch: Gråsten Slot) ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Schloss Gravenstein · Mehr sehen »

Schloss Sorgenfri

Schloss SorgenfriSchloss Sorgenfri, Rückansicht Seitenflügel ''Damebygningen'' Schloss Sorgenfri (1742) Schloss Sorgenfri und Landschaftspark Schloss Sorgenfri (dänisch Sorgenfri Slot) ist ein königliches dänisches Schloss, das in dem gleichnamigen Kopenhagener Vorort Sorgenfri und damit in der Gemeinde Lyngby-Taarbæk auf der Insel Seeland liegt.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Schloss Sorgenfri · Mehr sehen »

Sorø Akademi

Sorø Akademi im 19. Jahrhundert Neubau der Sorø Akademi Sorø Akademi (lat. Academia Sorana) in Sorø auf der Insel Seeland ist eine der ältesten Schulen in Dänemark.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Sorø Akademi · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Staatsmann · Mehr sehen »

Statthalter (Schleswig-Holstein)

Die Statthalter von Schleswig-Holstein (lat. produx cimbricus), oder auch Gouverneure von Schleswig-Holstein, waren die Stellvertreter der dänischen Könige in den königlich regierten Teilen der beiden Herzogtümer.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Statthalter (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Sundgau · Mehr sehen »

Sydlangeland Kommune

Sydlangeland Kommune war bis Dezember 2006 eine dänische Kommune auf der Insel Langeland im damaligen Fyns Amt.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Sydlangeland Kommune · Mehr sehen »

Tranekær Sogn

Tranekær Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Langeland im Großen Belt im südlichen Dänemark.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Tranekær Sogn · Mehr sehen »

Ulrich Carl von Ahlefeld

Graf Ulrich Carl von Ahlefeld (* 27. November 1704; † 12. November 1758 in Worbingburg) war ein dänischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und Ulrich Carl von Ahlefeld · Mehr sehen »

1670

Die Salbung Christians V.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und 1670 · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und 1722 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und 25. April · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Carl von Ahlefeldt und 7. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Graf von Ahlefeldt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »