Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Patschke

Index Carl Patschke

Carl Patschke,Theda Minthe (Red.): Carl-Patschke-Stiftung, in: Wegweiser zu Stiftungen in Hannover, überarbeitete Neuauflage 2014 (laut Impressum November 2013), hrsg.

57 Beziehungen: Albert Brinckmann, Archiv, Bernhard Engelke (Heimatforscher), Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Evangelisch, Fabrik, Finanzkrise, Flügel (Tasteninstrument), Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover, Google Books, Grundeigentum, Hannover, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannoversche Geschichtsblätter, Hoflieferant, Karl Karmarsch, Königreich Hannover, Klavier, Kleingarten, Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover, Liste hannoverscher Hoflieferanten, Lohgerber, Mark (1871), Münze, Medaille, Meineweh, Museum August Kestner, Musikinstrumentenbau, Numismatiker, Ohne Verfasser, Orden und Ehrenzeichen, Pachtvertrag (Deutschland), Plakette, Reichsmark, Residenzstadt, Säuglingspflege, Stadtarchiv Hannover, Stadtfriedhof Engesohde, Stifter, Testament, Theodor Oldekop (Jurist), Ulrich Gehrig, Unternehmer, Vermächtnis, Vermögen (Wirtschaft), Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Wochenbett, Wohlfahrt, Wunstorf, Zeitschrift für Instrumentenbau, ..., Zeitz, Zinsertrag, Zweiter Weltkrieg, 11. November, 16. September, 1844, 1916. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Albert Brinckmann

Albert Gideon Brinckmann (* 13. September 1877 in Hamburg; † 2. Februar 1924 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Carl Patschke und Albert Brinckmann · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Carl Patschke und Archiv · Mehr sehen »

Bernhard Engelke (Heimatforscher)

Bernhard Engelke (* 8. September 1872 in Diepholz; † 7. Dezember 1958 in Hannover)Klaus Mlynek: Engelke, (1) Bernhard. In: Dirk Böttcher u. a.: Hannoversches Biographisches Lexikon. 2002, S. 109.

Neu!!: Carl Patschke und Bernhard Engelke (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Carl Patschke und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Carl Patschke und Evangelisch · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Carl Patschke und Fabrik · Mehr sehen »

Finanzkrise

Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag Schwarzen Donnerstag 1929 Finanzkrisen sind eine spezielle Form der Wirtschaftskrise und als krisenhafte Verwerfungen im Finanzsystem erkennbar, die durch plötzlich sinkende Vermögenswerte (z. B. durch Aktienkurse oder andere Börsenkurse – siehe Börsenkrach) und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Staaten beeinträchtigen.

Neu!!: Carl Patschke und Finanzkrise · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Carl Patschke und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover

Die Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover wurden erstmals 1835 durch den Gewerbeverein für das Königreich Hannover veranstaltet, später auch durch Nachfolgeorganisationen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Carl Patschke und Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Carl Patschke und Google Books · Mehr sehen »

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Neu!!: Carl Patschke und Grundeigentum · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Carl Patschke und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Carl Patschke und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Carl Patschke und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Carl Patschke und Hoflieferant · Mehr sehen »

Karl Karmarsch

Karl Karmarsch, vor 1879 Karl Karmarsch (* 17. Oktober 1803 in Wien; † 24. März 1879 in Hannover) war ein deutscher Technologe und langjähriger erster Direktor der Polytechnischen Schule, der heutigen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Neu!!: Carl Patschke und Karl Karmarsch · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Carl Patschke und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Carl Patschke und Klavier · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Carl Patschke und Kleingarten · Mehr sehen »

Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover

Regionspräsident Steffen Krach Die Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover enthält die Hauptverwaltungsbeamten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover (Bürgermeister, Oberbürgermeister, Stadtdirektor, Oberstadtdirektor), des früheren Landkreises Hannover (Landrat, Oberkreisdirektor) sowie der heutigen Region Hannover (Regionspräsident).

Neu!!: Carl Patschke und Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover · Mehr sehen »

Liste hannoverscher Hoflieferanten

Die hannoverschen Hoflieferanten durften das königliche Wappen im Schilde führen Im Königreich Hannover wurde ein Unternehmen oder dessen Inhaber vom Monarchen für seine Verdienste und auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel Königlicher Hoflieferant geehrt.

Neu!!: Carl Patschke und Liste hannoverscher Hoflieferanten · Mehr sehen »

Lohgerber

Wappen der Rotgerber in den Wiener Gewerbegenossenschaften, um 1900 Der Gerber am Schabebaum. Auf einem Notgeldschein aus Pößneck aus dem Jahr 1923 Die Berufsbezeichnung Lohgerber bzw.

Neu!!: Carl Patschke und Lohgerber · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Carl Patschke und Mark (1871) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Carl Patschke und Münze · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Carl Patschke und Medaille · Mehr sehen »

Meineweh

Meineweh (vom 1. Januar 2010 bis 31. Juli 2011: Anhalt Süd) ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Carl Patschke und Meineweh · Mehr sehen »

Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853).

Neu!!: Carl Patschke und Museum August Kestner · Mehr sehen »

Musikinstrumentenbau

Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Der Musikinstrumentenbau ist das Handwerk der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten.

Neu!!: Carl Patschke und Musikinstrumentenbau · Mehr sehen »

Numismatiker

Hermann Grote auf einer Bronzegussmedaille Ein Numismatiker oder eine Numismatikerin (von altgriechisch: νόμισμα nómisma „das Gesetzmäßige, die Münze“) ist eine Person, die sich mit der Numismatik, also mit Münzen oder münzähnlichen Objekten, wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Carl Patschke und Numismatiker · Mehr sehen »

Ohne Verfasser

Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist.

Neu!!: Carl Patschke und Ohne Verfasser · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Carl Patschke und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Carl Patschke und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Plakette

Eine Plakette ist ein allgemein eher kleines Schild aus Metall oder Kunststoff mit beliebiger Form.

Neu!!: Carl Patschke und Plakette · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Carl Patschke und Reichsmark · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Carl Patschke und Residenzstadt · Mehr sehen »

Säuglingspflege

Wechseln der Windeln auf einer Ablage neben dem Waschbecken in Ermangelung eines Wickeltischs. Die Säuglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr.

Neu!!: Carl Patschke und Säuglingspflege · Mehr sehen »

Stadtarchiv Hannover

Stadtarchiv Hannover Das Stadtarchiv Hannover ist das größte Kommunalarchiv in Niedersachsen.

Neu!!: Carl Patschke und Stadtarchiv Hannover · Mehr sehen »

Stadtfriedhof Engesohde

Haupteingang mit Torhaus Der Stadtfriedhof Engesohde ist einer der ältesten Friedhöfe von Hannover.

Neu!!: Carl Patschke und Stadtfriedhof Engesohde · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Carl Patschke und Stifter · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Carl Patschke und Testament · Mehr sehen »

Theodor Oldekop (Jurist)

Georg Karl Theodor OldekopFriedrich Thomä: Georg Karl Theodor Oldekop geb.

Neu!!: Carl Patschke und Theodor Oldekop (Jurist) · Mehr sehen »

Ulrich Gehrig

Ulrich Gehrig (* 26. Dezember 1932 in Magdeburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Carl Patschke und Ulrich Gehrig · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Carl Patschke und Unternehmer · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Carl Patschke und Vermächtnis · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Carl Patschke und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Carl Patschke und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Neu!!: Carl Patschke und Wochenbett · Mehr sehen »

Wohlfahrt

Wohlfahrt (von mittelhochdeutsch wolvarn: „Wohlergehen“) ist in der Politikwissenschaft im weitesten Sinne das Erreichen ökonomischer, sozialer und ethischer Ideale und im engeren Sinne die ökonomische Qualität eines gesellschaftlichen Zustands, der sich durch die Produktion und Verwendung von Gütern auszeichnet.

Neu!!: Carl Patschke und Wohlfahrt · Mehr sehen »

Wunstorf

Wunstorfer Innenstadt, Fußgängerzone mit Marktplatz und Stadtkirche St. Bartholomaeus Wunstorf ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der Region Hannover in Niedersachsen am Steinhuder Meer, die im äußersten Norden des Calenberger Landes liegt.

Neu!!: Carl Patschke und Wunstorf · Mehr sehen »

Zeitschrift für Instrumentenbau

Das erste Titelblatt von 1880 Die Zeitschrift für Instrumentenbau war eine von 1880 bis 1943 erschienene Fachzeitschrift für den Musikinstrumentenbau.

Neu!!: Carl Patschke und Zeitschrift für Instrumentenbau · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Carl Patschke und Zeitz · Mehr sehen »

Zinsertrag

Der Zinsertrag ist im Rechnungswesen der periodenbezogene betriebliche Ertrag für vereinnahmte Zinsen aus zinstragenden Finanzanlagen, der in der Kosten- und Leistungsrechnung übernommen wird.

Neu!!: Carl Patschke und Zinsertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Carl Patschke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Carl Patschke und 11. November · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Carl Patschke und 16. September · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Patschke und 1844 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Patschke und 1916 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl-Patschke-Stiftung, J. G. Patschke, Karl Friedrich Wilhelm Patschke, Karl Patschke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »