Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Erdmann Heine

Index Carl Erdmann Heine

Gartenlaube'' (1864) Ernst Carl Erdmann Heine (häufig Carl Heine und in Namensverbindungen auch Karl Heine, * 10. Januar 1819 in Leipzig; † 25. August 1888 in Schleußig) war ein sächsischer Gutsherr, Rechtsanwalt, Unternehmer und liberaler Politiker (DFP).

64 Beziehungen: Apels Garten, Apollo (Freimaurerloge), August Bebel, Bahnhof Leipzig-Plagwitz, Bernhard Hüffer, Corps Saxonia Leipzig, Deutsche Fortschrittspartei, Doktor der Rechte, Eckartsberga, Erdmann Traugott Reichel, Ferdinand Goetz, Freimaurerloge, Friedrich List, Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost, Gutsherrschaft, Hauptmann (Offizier), Heine & Co., Industrieller, Innere Westvorstadt, Johann Gottfried Stallbaum, Johann Jacoby, Karl-Heine-Kanal, Karl-Heine-Straße, Ladestelle, Leipzig, Leipziger Kommunalgarde, Leipziger Westend-Baugesellschaft, Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Lindenau (Leipzig), Mitglied des Reichstages, Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Neuer Johannisfriedhof, Oscar Niemeyer, Otto Steche, Plagwitz (Leipzig), Pleiße, Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Reichels Garten, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Richard Steche, Saale, Sächsischer Landtag (1831–1918), Schleußig, Schomburgk (Familie), Senföl, Soziale Frage, Sozialistengesetz, Techne Kirow, Theodor Marezoll, ..., Thomaskirche (Leipzig), Thomasschule zu Leipzig, Ulrich Heß (Historiker), Universität Leipzig, Unternehmer, Vermögensteuer (Deutschland), Villa Karl Heine, Weiße Elster, Wilhelm Bracke, Wilhelm Liebknecht, 10. Januar, 1819, 1888, 25. August. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Apels Garten

Apels Garten um 1720, davor die Manufakturgebäude Apels Garten war einer der berühmten Barockgärten der Stadt Leipzig, der sich westlich der ummauerten Innenstadt erstreckte.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Apels Garten · Mehr sehen »

Apollo (Freimaurerloge)

Vignette der Loge ''Apollo'' Gemeinsames Logengebäude mit der Loge ''Balduin zur Linde'' in der Elsterstraße 2 (Rückansicht) Apollo ist eine Freimaurerloge in Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Apollo (Freimaurerloge) · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und August Bebel · Mehr sehen »

Bahnhof Leipzig-Plagwitz

Der Bahnhof Leipzig-Plagwitz ist ein Bahnhof im Stadtteil Plagwitz von Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Bahnhof Leipzig-Plagwitz · Mehr sehen »

Bernhard Hüffer

Bernhard Ludwig Josef Hüffer (* 8. Februar 1824 in Stromberg; † 18. November 1904 in Leipzig) war ein Kaufmann, der einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Leipziger Südvorstadt und des Stadtteils Schleußig geleistet hat.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Bernhard Hüffer · Mehr sehen »

Corps Saxonia Leipzig

Wappen der Saxonia Leipzig Das Corps Saxonia Leipzig ist eine pflichtschlagende und couleurtragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Corps Saxonia Leipzig · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Eckartsberga

Luftbild von Eckartsberga 2017 Blick von der Eckartsburg auf die Stadt Eckartsberga im Schlachtfeld von Auerstedt Eckartsberga ist eine Kleinstadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Eckartsberga · Mehr sehen »

Erdmann Traugott Reichel

Erdmann Traugott Reichelvor dem Reichelschen Garten Erdmann Traugott Reichel (* 8. November 1748 in Kamenz; † 30. Mai 1832 in Leipzig) war ein Leipziger Kaufmann und der Besitzer von Reichels Garten.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Erdmann Traugott Reichel · Mehr sehen »

Ferdinand Goetz

Ferdinand Goetz um 1910 Ferdinand Hermann Wilhelm Goetz (* 24. Mai 1826 in Leipzig; † 13. Oktober 1915 ebenda) war Arzt, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Turnerschaft sowie Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags und des Deutschen Reichstags (direkt gewählt in den Jahren 1887 und 1890) für die Nationalliberale Partei.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Ferdinand Goetz · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost

Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (* 11. April 1768 in Budissin; † 12. Februar 1835 in Leipzig) war ein deutscher Lehrer, Philosoph und Dichter.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heine & Co.

Die Heine & Co.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Heine & Co. · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Industrieller · Mehr sehen »

Innere Westvorstadt

Permoser-Plastik aus Apels Garten Die Innere Westvorstadt ist ein Wohngebiet in Leipzig, unmittelbar westlich der Innenstadt, und gehört zum Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Innere Westvorstadt · Mehr sehen »

Johann Gottfried Stallbaum

Johann Gottfried Stallbaum (lateinisch: Godofredus Stallbaumius; * 25. September 1793 in Zaasch bei Delitzsch; † 24. Januar 1861 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Rektor der Thomasschule zu Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Johann Gottfried Stallbaum · Mehr sehen »

Johann Jacoby

Johann Jacoby Johann Jacoby Johann Jacoby (geboren am 1. Mai 1805 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 6. März 1877 ebenda) war ein deutscher Arzt und Radikaldemokrat in Preußen.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Johann Jacoby · Mehr sehen »

Karl-Heine-Kanal

Karl-Heine-Kanal am Karl-Heine-Bogen Abzweig des Kanals von der Weißen Elster Riverboat-Bühne Am Stelzenhaus König-Albert-Brücke Philippuskirche in Lindenau im Hintergrund Der Karl-Heine-Kanal ist ein rund 3,3 km langer künstlicher Wasserlauf im Westen der Stadt Leipzig, der den Lindenauer Hafen mit der Weißen Elster verbindet.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Karl-Heine-Kanal · Mehr sehen »

Karl-Heine-Straße

Die Karl-Heine-Straße ist eine Straße im Westen Leipzigs.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Karl-Heine-Straße · Mehr sehen »

Ladestelle

Eisenerz Autoverladestelle Wien Westbahnhof Eine Ladestelle oder Verladestelle ist ein Teil einer Eisenbahnanlage, der dem Umschlag von Gütern dient.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Ladestelle · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Kommunalgarde

Mitglieder der Leipziger Kommunalgarde Die Leipziger Kommunalgarde war eine von 1830 bis 1870 existierende militärähnliche Einrichtung in der Stadt zur Gewährleistung ihrer inneren Sicherheit.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Leipziger Kommunalgarde · Mehr sehen »

Leipziger Westend-Baugesellschaft

Aktie der Leipziger Westend-Baugesellschaft Die Leipziger Westend-Baugesellschaft AG war ein von 1888 bis 1945 bestehendes Immobilien-Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, dessen Unternehmenszweck die infrastrukturelle und bauliche Entwicklung der westlichen Stadtteile von Leipzig war.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Leipziger Westend-Baugesellschaft · Mehr sehen »

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist eine auf 20 Bände angelegte deutschsprachige Enzyklopädie zum jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte mit ca.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Lexikon deutsch-jüdischer Autoren · Mehr sehen »

Lindenau (Leipzig)

Lindenauer Markt Häuserzeile aus der Gründerzeitin der Engertstraße Behutsam saniertes Haus in der Lützner Straße im Jahre 2021 Lindenau ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Stadt Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Lindenau (Leipzig) · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau

| Die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau war ursprünglich eine Feldbahn zum Bau des Karl-Heine-Kanals bei Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau · Mehr sehen »

Neuer Johannisfriedhof

Die Trauerhalle auf dem Neuen Johannisfriedhof Der Neue Johannisfriedhof war der zweite städtische Friedhof in Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Neuer Johannisfriedhof · Mehr sehen »

Oscar Niemeyer

Oscar Niemeyer, 1977 Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro als Oscar de Almeida Soares; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Oscar Niemeyer · Mehr sehen »

Otto Steche

Otto Steche (* 21. Juni 1834; † 1. Juni 1908) war ein deutscher Industrieller, ein Fabrikant ätherischer Öle und künstlicher Riechstoffe.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Otto Steche · Mehr sehen »

Plagwitz (Leipzig)

Plagwitz ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Plagwitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Pleiße

Die Pleiße ist ein 90 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Weißen Elster in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Pleiße · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichels Garten

Reichels Garten um 1840 Reichels Garten war der Nachfolgename für den ehemaligen barocken Apelschen Garten in Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Reichels Garten · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Richard Steche

Richard Steche, um 1890 Richard Steche (* 17. Februar 1837 in Leipzig; † 3. Januar 1893 in Niederlößnitz; vollständiger Name: Franz Richard Steche) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger; er gilt als Begründer des sächsischen Inventarisationswerks.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Richard Steche · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Saale · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Schleußig

Schleußig ist ein Stadtteil der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Schleußig · Mehr sehen »

Schomburgk (Familie)

Die Familie Schomburgk ist ein weitverzweigtes deutsches Geschlecht.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Schomburgk (Familie) · Mehr sehen »

Senföl

Senföl und -samen Schwarzer Senf (''Brassica nigra'') Als Senföl werden drei unterschiedliche Öle bezeichnet, die aus Senfsamen gewonnen werden.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Senföl · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Soziale Frage · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Techne Kirow

Die Techne Kirow GmbH, ehemals Kirow Ardelt GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen in Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Techne Kirow · Mehr sehen »

Theodor Marezoll

Gustav Ludwig Theodor Marezoll (* 13. Februar 1794 in Göttingen; † 25. Februar 1873 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Theodor Marezoll · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Ulrich Heß (Historiker)

Ulrich Heß (* 23. Februar 1945 in Buchholz/Erzgebirge) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Ulrich Heß (Historiker) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Unternehmer · Mehr sehen »

Vermögensteuer (Deutschland)

Die Vermögensteuer ist im deutschen Steuerrecht eine Substanzsteuer auf das Reinvermögen eines Steuerpflichtigen, die derzeit nicht erhoben wird.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Vermögensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Villa Karl Heine

Villa Karl Heine (2021) Die Villa Karl Heine in Leipzig war vierzehn Jahre Wohnsitz des Rechtsanwalts und Unternehmers Karl Heine (1819–1888), der als Industriepionier das Gesicht von Plagwitz und der Leipziger Inneren Westvorstadt prägte.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Villa Karl Heine · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Weiße Elster · Mehr sehen »

Wilhelm Bracke

Wilhelm Bracke Samuel Spiers und Wilhelm Brackes Thesen zum demokratischen Programm von Johann Jacoby 1868 Wilhelm Bracke Petrifriedhof. Hermann August Franz Wilhelm Gotthard Bracke (* 29. Mai 1842 in Braunschweig; † 27. April 1880 ebenda) war ein deutscher Sozialdemokrat, Verleger und Publizist.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Wilhelm Bracke · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Carl Erdmann Heine und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und 10. Januar · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und 1819 · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und 1888 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Carl Erdmann Heine und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernst Carl Erdmann Heine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »