23 Beziehungen: Aldehyde, Alkylgruppe, Arthur Lapworth, Arylgruppe, Benzoin, Carbeniumion, Carbokation, Carbonylgruppe, Claisen-Kondensation, Dieckmann-Kondensation, Enolate, Ester, Grignard-Verbindungen, Isonitrile, Ketone, Knoevenagel-Reaktion, Mesomerie, Nitrile, Organische Chemie, Passerini-Reaktion, Triphenylmethylgruppe, Ugi-Reaktion, Wilhelm Schlenk.
Aldehyde
Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe -CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.
Neu!!: Carbanion und Aldehyde · Mehr sehen »
Alkylgruppe
Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.
Neu!!: Carbanion und Alkylgruppe · Mehr sehen »
Arthur Lapworth
Arthur Lapworth (* 10. Oktober 1872 in Galashiels, Scottish Borders, Schottland; † 5. April 1941) war ein britischer Chemiker.
Neu!!: Carbanion und Arthur Lapworth · Mehr sehen »
Arylgruppe
Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.
Neu!!: Carbanion und Arylgruppe · Mehr sehen »
Benzoin
Benzoin ist das einfachste aromatische Hydroxyketon.
Neu!!: Carbanion und Benzoin · Mehr sehen »
Carbeniumion
Als Carbeniumion wird in der Organischen Chemie ein Kohlenwasserstoff-Molekül bezeichnet, das ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzt.
Neu!!: Carbanion und Carbeniumion · Mehr sehen »
Carbokation
Als Carbokation werden in der organischen Chemie Kohlenwasserstoff-Moleküle bezeichnet, die ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzen.
Neu!!: Carbanion und Carbokation · Mehr sehen »
Carbonylgruppe
Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.
Neu!!: Carbanion und Carbonylgruppe · Mehr sehen »
Claisen-Kondensation
Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.
Neu!!: Carbanion und Claisen-Kondensation · Mehr sehen »
Dieckmann-Kondensation
Walter Dieckmann (1869–1925) Die Dieckmann-Kondensation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).
Neu!!: Carbanion und Dieckmann-Kondensation · Mehr sehen »
Enolate
Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.
Neu!!: Carbanion und Enolate · Mehr sehen »
Ester
Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.
Neu!!: Carbanion und Ester · Mehr sehen »
Grignard-Verbindungen
Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.
Neu!!: Carbanion und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »
Isonitrile
Allgemeine Struktur von Isocyaniden (R.
Neu!!: Carbanion und Isonitrile · Mehr sehen »
Ketone
Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.
Neu!!: Carbanion und Ketone · Mehr sehen »
Knoevenagel-Reaktion
Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.
Neu!!: Carbanion und Knoevenagel-Reaktion · Mehr sehen »
Mesomerie
Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.
Neu!!: Carbanion und Mesomerie · Mehr sehen »
Nitrile
Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.
Neu!!: Carbanion und Nitrile · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: Carbanion und Organische Chemie · Mehr sehen »
Passerini-Reaktion
Die Passerini-Reaktion ist eine vom italienischen Chemiker Mario Passerini (1891–1962) entdeckte, 1921 beschriebeneM.
Neu!!: Carbanion und Passerini-Reaktion · Mehr sehen »
Triphenylmethylgruppe
'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.
Neu!!: Carbanion und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »
Ugi-Reaktion
Die Ugi-Reaktion ist eine erstmals von Ivar Ugi beschriebene Mehrkomponentenreaktion der organischen Chemie.
Neu!!: Carbanion und Ugi-Reaktion · Mehr sehen »
Wilhelm Schlenk
Wilhelm Johann Schlenk (* 22. März 1879 in München; † 29. April 1943 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.