Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Capriccio

Index Capriccio

Capriccio (aus dem Italienischen, Mehrzahl it. Capricci, eingedeutscht Capriccios; entsprechend französisch caprice, daraus deutsch Caprice, Kaprice, Kaprize, Mehrzahl Capricen, Kapricen, Kaprizen) bezeichnet Formen der Musik, der Malerei und der Literatur.

42 Beziehungen: Barock, Capriccio (Begriffsklärung), Capriccio (Oper), Capriccio B-Dur (Bach), Capriccio espagnol, Capriccio Italien, Cosimo II. de’ Medici, Das abenteuerliche Herz, Die Wut über den verlorenen Groschen, Ekkehard Mai, Ernst Dahlke, Ernst Jünger, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Formenlehre (Musik), Francisco de Goya, Friedrich Kluge, Giorgio Vasari, Giovanni Battista Piranesi, Jacques Callot, Joachim Rees, Johann Anton Losy von Losinthal, Johann Sebastian Bach, Kadenz (Instrumentalkonzert), Kapriole, Los Caprichos, Ludwig van Beethoven, Luigi Legnani, Matteo Carcassi, Moderne Kunst, Musik, Niccolò Paganini, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Pietro Locatelli, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Richard Strauss, Rodolphe Kreutzer, Rokoko, Solo (Musik), Theorie der Kunst, Vedute, Violine, Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler).

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Capriccio und Barock · Mehr sehen »

Capriccio (Begriffsklärung)

Capriccio steht für.

Neu!!: Capriccio und Capriccio (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Capriccio (Oper)

Capriccio, ein „Konversationsstück für Musik“ in einem Akt, ist die letzte Oper, die Richard Strauss komponierte.

Neu!!: Capriccio und Capriccio (Oper) · Mehr sehen »

Capriccio B-Dur (Bach)

Das Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo („Capriccio über die Abreise des sehr geschätzten Bruders“) in B-Dur ist ein mehrsätziges Frühwerk für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach (BWV 992).

Neu!!: Capriccio und Capriccio B-Dur (Bach) · Mehr sehen »

Capriccio espagnol

Das Capriccio auf Themen aus Spanien (kyrillisch: Каприччио на испанские темы) Opus 34 ist ein Orchesterwerk von Nikolai Rimski-Korsakow aus dem Jahr 1887.

Neu!!: Capriccio und Capriccio espagnol · Mehr sehen »

Capriccio Italien

Das Capriccio Italien op.

Neu!!: Capriccio und Capriccio Italien · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Neu!!: Capriccio und Cosimo II. de’ Medici · Mehr sehen »

Das abenteuerliche Herz

Das Abenteuerliche Herz.

Neu!!: Capriccio und Das abenteuerliche Herz · Mehr sehen »

Die Wut über den verlorenen Groschen

Morgan Library Die Wut über den verlorenen Groschen op.

Neu!!: Capriccio und Die Wut über den verlorenen Groschen · Mehr sehen »

Ekkehard Mai

Werner Willi Ekkehard Mai (* 26. Januar 1946; † 31. Juli 2020) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Kunst des 19.

Neu!!: Capriccio und Ekkehard Mai · Mehr sehen »

Ernst Dahlke

Ernst Reinhold Hugo Dahlke (* 19. März 1877 in Grünewald, Kreis Neustettin; † 1960) war ein deutscher Musikpädagoge.

Neu!!: Capriccio und Ernst Dahlke · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Capriccio und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Capriccio und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Capriccio und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Francisco de Goya

zentriert Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Capriccio und Francisco de Goya · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Capriccio und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Capriccio und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Capriccio und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Capriccio und Jacques Callot · Mehr sehen »

Joachim Rees

Joachim Rees (* 1964 in Opladen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Capriccio und Joachim Rees · Mehr sehen »

Johann Anton Losy von Losinthal

Johann Anton Graf Losy von Losinthal bzw.

Neu!!: Capriccio und Johann Anton Losy von Losinthal · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Capriccio und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: Capriccio und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Kapriole

Kapriole (von italienisch capriola „Luftsprung, Bocksprung“) steht für.

Neu!!: Capriccio und Kapriole · Mehr sehen »

Los Caprichos

„Volavérunt“ aus ''Los Caprichos'' Los Caprichos (spanisch, von italienisch Capriccio, (unbeschwerte) Laune, Einfall) ist ein zwischen 1793 und 1799 entstandener gesellschaftskritischer Zyklus des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya.

Neu!!: Capriccio und Los Caprichos · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Capriccio und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luigi Legnani

Luigi Rinaldo Legnani (* 7. November 1790 in Ferrara; † 5. August 1877 in Ravenna) war ein italienischer Sänger, Gitarrenvirtuose, Komponist von Werken für die Gitarre und Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Capriccio und Luigi Legnani · Mehr sehen »

Matteo Carcassi

Matteo Carcassi. Matteo Carcassi (* 8. April 1796 in Florenz; † 16. Januar 1853 in Paris) war ein italienischer Gitarrist, Pianist und Komponist, dessen Lehrstücke für Gitarre noch heute unterrichtet werden.

Neu!!: Capriccio und Matteo Carcassi · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Capriccio und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Capriccio und Musik · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Capriccio und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Capriccio und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Pietro Locatelli

Pietro Locatelli ca. 1733Schabkunstblatt von Cornelis Troost (1696–1750) Pietro Antonio Locatelli (* 3. September 1695 in Bergamo; † 30. März 1764 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Capriccio und Pietro Locatelli · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Capriccio und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Capriccio und Richard Strauss · Mehr sehen »

Rodolphe Kreutzer

Rodolphe Kreutzer (1766–1831) Rodolphe Kreutzer (* 16. November 1766 in Versailles; † 6. Januar 1831 in Genf) war ein französischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Capriccio und Rodolphe Kreutzer · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Capriccio und Rokoko · Mehr sehen »

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Neu!!: Capriccio und Solo (Musik) · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Capriccio und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Capriccio und Vedute · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Capriccio und Violine · Mehr sehen »

Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler)

Werner Hofmann (2010) Werner Hofmann (* 8. August 1928 in Wien; † 13. März 2013 in Hamburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Kulturjournalist, Schriftsteller und Museumsdirektor.

Neu!!: Capriccio und Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kapriccio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »