Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaius Iulius Caesar

Index Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

366 Beziehungen: Aberglaube, Achillas, Adoption (Römisches Reich), Adrian Goldsworthy, Aduatuca, Aeneas, Africa, Afrikanischer Krieg, Albert Uderzo, Alexander-Imitatio, Alexandria, Alexandrinischer Krieg, Alpen, Ambiorix, Amnestie, Anfangslektüre, Antikensammlung Berlin, Anzio, Apollon, Apollonius Molon, Apotheose, Appian, Aquitanier, Ariovist, Arles, Arverner, Ascanius, Asia (Provinz), Asianismus, Asterix, Asteroid, Atia, Augustus, Augustus (Titel), Aulus Gellius, Aulus Hirtius, Aurelia (Mutter Caesars), Autor, Ädil, Ägypten, Ägyptischer Kalender, Basanit (Gestein), Bataver, Belger, Bertolt Brecht, Bibliothek der griechischen Literatur, Bibliothek von Alexandria, Bithynien, Bretagne, Brindisi, ..., Britannien, Byzantinisches Reich, Caesar (Begriffsklärung), Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Caesar und Cleopatra (1945), Caesar-Verschlüsselung, Caesarmörder, Caesars Britannienfeldzüge, Caesars Rheinbrücken, Calpurnia (Frau Caesars), Campus Martius, Cassius Dio, Catilinarische Verschwörung, Cecil B. DeMille, Censur, Centurio, Christian Meier, Clementia Caesaris, Cleopatra (1934), Cleopatra (1963), Cleopatra (1999), Cognomen, Colleen McCullough, Colonia (Rom), Comic, Commentarii, Consulat, Cornelia (Frau Caesars), Corona civica, Cossutia, Cursus honorum, Curt Woyte, Dante Alighieri, De bello Alexandrino, De bello civili, De bello Gallico, De coniuratione Catilinae, Decemviri legibus scribundis, Decimus Iunius Brutus Albinus, Der Kleine Pauly, Deutsche Sprache, Deutsches Kaiserreich, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Divus Iulius, Domitian, Eburonen, Elefanten, Enkomion, Epilepsie, Ernst Baltrusch, Farmakonisi, Fasti, Feldherr, Flamen (Religion), Forum Romanum, Franc Roddam, Friedrich Gundolf, Gabriel Pascal, Gaius Antistius Vetus (Republik), Gaius Asinius Pollio, Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.), Gaius Caninius Rebilus, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Helvius Cinna, Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.), Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus, Gaius Marius, Gaius Trebonius, Gallia cisalpina, Gallia Narbonensis, Gallien, Göttliche Komödie, Georg Friedrich Händel, Georg Wissowa, Gergovia, Germanen, Geschichte Serbiens, Giulio Cesare, Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.), Gnaeus Pompeius Magnus, Grauwacke, Grüner Caesar, Gregorianischer Kalender, H-Soz-Kult, Hadrian (Kaiser), Hans Georg Gundel, Haruspex, Hölle, Heeresklientel, Heiliges Römisches Reich, Helga Gesche, Helvetier, Herrscher, Hierarchie, Hispania ulterior, Historienmalerei, Historische Zeitschrift, Homosexualität, Iden des März, Illyrien, Invektive (Literatur), Iulia (Ehefrau des Marius), Iulia (Großmutter des Augustus), Iulia (Schwester Caesars), Iulia (Tochter Caesars), Jörg Rüpke, Jürgen Malitz, Jesus von Nazaret, Joseph L. Mankiewicz, Judas Iskariot, Juli, Julianischer Kalender, Julier, Julius Caesar (1953), Julius Caesar (2002), Julius Caesar (Begriffsklärung), Julius Caesar (Drama), Julius Caesar (Mondkrater), Jupiter (Mythologie), Kai Brodersen, Kaiser, Kaiserschnitt, Kaisertum Österreich, Karl Christ, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Königreich Bulgarien, Königreich Pontos, Kelten, Kilikien, Kimbern, Klaus Fittschen, Klaus Martin Girardet, Kleinasien, Kleopatra VII., Korinth (antike Stadt), Kreuzigung, LacusCurtius, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Lateinische Aussprache, Leges Corneliae, Leges Iuliae, Legio XIII Gemina, Lehnwort, Lesbos, Liciniergrab, Lily Ross Taylor, Luciano Canfora, Lucius Afranius (Konsul), Lucius Cornelius Balbus Maior, Lucius Cornelius Cinna, Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Sergius Catilina, Lupercalien, Lusitaner, Manfred Clauss, Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Antonius, Marcus Calpurnius Bibulus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Licinius Crassus, Marcus Minucius Thermus, Marcus Petreius, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Terentius Varro, Marcus Tullius Cicero, Markus Schauer, Marseille, Martin Jehne, Mary Beard (Althistorikerin), Massaker, Massaker an Usipetern und Tenkterern, Masters of Rome, Matthias Gelzer, Menander, Menapier, Michael Grant, Miriam Griffin, Mirko Jelusich, Mischa Meier, Mithridates von Pergamon, Mob, Monarchie, Mondkrater, Moriner, Mytilini, Naturalis historia, Neoteriker, Nervier, Niederlande, Nikolaos von Damaskus, Nikomedes IV., Nil, Numidien, Ny Carlsberg Glyptotek, Optimaten, Otto Veh, Parther, Partherreich, Partizip, Patriziat (Römisches Reich), Paul Zanker, Pharnakes II., Plebejer, Plinius der Ältere, Plinius der Jüngere, Plutarch, Pompeia (Frau Caesars), Pontifex, Pontifex maximus, Pontinische Ebene, Popularen, Praetur, Prinzipat, Prokonsul, Proskription, Provokationsrecht, Ptolemaios XIII., Ptolemaios XV., Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Servilius Vatia, Punische Kriege, Quaestur, Quintilian, Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio, Quintus Titurius Sabinus, Römische Bürgerkriege, Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römische Provinz, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Reich, René Goscinny, Rhein, Rhodos, Rhone, Rijksmuseum van Oudheden, Rom, Rom (Fernsehserie), Rostra, Rubikon, Sage, Sallust, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Bibracte, Schlacht bei Philippi, Schlacht bei Thapsus, Schlacht um Alesia, Schlacht von Dyrrhachium, Schlacht von Munda, Schlacht von Pharsalos, Schweiz, Senatus consultum ultimum, Sextus Pompeius, Sibyllinische Bücher, Sklaverei im Römischen Reich, Sosigenes aus Alexandria, Spanien, Spätantike, Staatsform, Staatsmann, Stern (Zeitschrift), Sueben, Sueton, Suffix, Suo anno, Talent (Einheit), Tempel des Divus Iulius, Tenkterer, Teutonen, Theater des Pompeius, Theodor Mommsen, Thessalien, Thornton Wilder, Titus Livius, Titus Pomponius Atticus, Treverer, Tribut, Triumvirat, Troja, Turin, Tyrannenmord, Ubier, Uli Edel, Ulrich Gotter, Usipeter, Ustrina, Utica (Tunesien), Uxellodunum, Völkermord, Veni, vidi, vici, Venus (Mythologie), Verbrannte Erde, Vercingetorix, Vergleichende Völkermordforschung, Vigintisexviri, Volkstribun, Walter Jens, Wappentier, Werner Dahlheim, Wikibooks, William Shakespeare, Wolfgang Kofler, Wolfgang Will, Zar, Zarentum Russland, 100 v. Chr., 13. Juli, 15. März, 44 v. Chr.. Erweitern Sie Index (316 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aberglaube · Mehr sehen »

Achillas

Achillas († 48 v. Chr.) war ein Feldherr der königlichen Truppen des ägyptischen Königs Ptolemaios XIII. Er kämpfte 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Achillas · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adrian Goldsworthy

Adrian Goldsworthy, 2016 Adrian Keith Goldsworthy (* 1969) ist ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Adrian Goldsworthy · Mehr sehen »

Aduatuca

Aduatuca oder Atuatuca war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, die größtenteils zwischen den Flüssen Maas und Rhein wohnten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aduatuca · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aeneas · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Africa · Mehr sehen »

Afrikanischer Krieg

Als Afrikanischer Krieg (bellum Africum) wird der Feldzug während der römischen Bürgerkriege bezeichnet, den Gaius Iulius Caesar gegen die Anhänger des Gnaeus Pompeius Magnus und die Senatspartei in der römischen Provinz Africa führte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Afrikanischer Krieg · Mehr sehen »

Albert Uderzo

Signatur Albert Uderzo (* 25. April 1927 als Alberto Aleandro Uderzo in Fismes; † 24. März 2020 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Zeichner.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Albert Uderzo · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alexandrinischer Krieg · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Alpen · Mehr sehen »

Ambiorix

Ambiorixdenkmal in Tongern Ambiorix war ein Doppelkönig des keltischen Stammes der Eburonen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ambiorix · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Amnestie · Mehr sehen »

Anfangslektüre

Anfangslektüre ist im Lateinunterricht oder Griechischunterricht die Bezeichnung für die erste Originallektüre nach Abschluss der Lehrbucharbeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anfangslektüre · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Anzio · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollon · Mehr sehen »

Apollonius Molon

Apollonius Molon war einer der bedeutendsten griechischen Rhetoren des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apollonius Molon · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Apotheose · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Appian · Mehr sehen »

Aquitanier

Als Aquitanier werden die nicht-keltischen Stämme bezeichnet, die in der frühgeschichtlichen Periode das Gebiet zwischen den Pyrenäen, dem Atlantik und der Garonne besiedelten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aquitanier · Mehr sehen »

Ariovist

Ariovist (gestorben um 54 v. Chr.) war ein germanischer Feldherr eines Verbundes einiger Stämme der Rheinzone und aus der Germania magna im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ariovist · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arles · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Arverner · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ascanius · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Asianismus

Der Asianismus (das heißt aus Asien stammend) war ein Stil in der antiken Rhetorik, der im 3. Jahrhundert v. Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens entstanden war, und als dessen Begründer Hegesias von Magnesia (um 320–280 v. Chr.) gilt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asianismus · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asterix · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Asteroid · Mehr sehen »

Atia

Atia († zweites Halbjahr 43 v. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Augustus und die Nichte von Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Atia · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aulus Hirtius

Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aulus Hirtius · Mehr sehen »

Aurelia (Mutter Caesars)

Aurelia († 54 v. Chr.), in der modernen Literatur unter Zusatz des Cognomens ihres Vaters gelegentlich auch Aurelia Cotta genannt, war die Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Aurelia (Mutter Caesars) · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Autor · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ädil · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Basanit (Gestein)

Eine vulkanische Bombe mit Basanit-Mantel (schwarz) und Dunit-Kern (grün) Basanit ist ein vulkanisches Gestein und gehört zur Gruppe der Alkaligesteine.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Basanit (Gestein) · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bataver · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Belger · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bithynien · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Bretagne · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Brindisi · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Britannien · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caesar (Begriffsklärung)

Caesar steht für.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caesar und Cleopatra (1945)

Caesar und Cleopatra ist ein 1945 von Regisseur Gabriel Pascal gedrehter Spielfilm mit Claude Rains und Vivien Leigh in den Hauptrollen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar und Cleopatra (1945) · Mehr sehen »

Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung (auch als Cäsar-Chiffre, Cäsar-Algorithmus, Caesar-Verschiebung, Verschiebechiffre oder als Einfacher Caesar bezeichnet) ist ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der monographischen und monoalphabetischen Substitution basiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesar-Verschlüsselung · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesarmörder · Mehr sehen »

Caesars Britannienfeldzüge

Caesars Britannienfeldzüge waren zwei militärische Invasionen in Britannien, die der römische Feldherr und spätere Diktator Gaius Julius Caesar in den Jahren 55 und 54 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesars Britannienfeldzüge · Mehr sehen »

Caesars Rheinbrücken

Den Bau der ersten Rheinbrücke von Gaius Iulius Caesar während des Gallischen Kriegs 55 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Caesars Rheinbrücken · Mehr sehen »

Calpurnia (Frau Caesars)

Calpurnia (* um 77 v. Chr. in Rom; † nach 44 v. Chr. ebenda) war die dritte und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Calpurnia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Campus Martius · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Catilinarische Verschwörung · Mehr sehen »

Cecil B. DeMille

Cecil B. DeMille (1920) Cecil Blount DeMille (* 12. August 1881 in Ashfield, Massachusetts; † 21. Januar 1959 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cecil B. DeMille · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Censur · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Centurio · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Christian Meier · Mehr sehen »

Clementia Caesaris

Unter Clementia Caesaris versteht man die zu seiner Zeit sprichwörtliche Milde und Bereitschaft zum Nachlass von Verpflichtungen, Strafen und finanziellen Schulden durch die souveräne Entscheidung Gaius Iulius Caesars, die Caesar auch als strategisches Instrument zur Loyalitätsgewinnung für seinen Machtanspruch einsetzte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Clementia Caesaris · Mehr sehen »

Cleopatra (1934)

Cleopatra wurde 1934 von Cecil B. DeMille gedreht und handelt von der ägyptischen Königin Cleopatra.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1934) · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Cleopatra (1999)

Die TV-Produktion Cleopatra aus dem Jahr 1999 ist eine der Verfilmungen des Lebens der letzten Pharaonin von Ägypten, Kleopatra VII. Für den Film wurde das größte Set gebaut, das je in Marokko zu sehen war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cleopatra (1999) · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cognomen · Mehr sehen »

Colleen McCullough

Colleen Margaretta McCullough AO (* 1. Juni 1937 in Wellington, New South Wales; † 29. Januar 2015 in Burnt Pine, Norfolkinsel) war eine australische Bestseller-Autorin, deren bekanntestes Werk Die Dornenvögel ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Colleen McCullough · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Comic · Mehr sehen »

Commentarii

Commentarii ist der Plural des lateinischen Wortes commentarius (deutsch Aufzeichnung, griechisch Hypomnema) und bezeichnete zunächst Notizen oder Aufzeichnungen, die von römischen Beamten, Staatsmännern oder Privatleuten in Form eines Tagebuchs oder Journals geführt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Commentarii · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Consulat · Mehr sehen »

Cornelia (Frau Caesars)

Cornelia (* um 94 v. Chr.; † 69/68 v. Chr.) war die erste Frau des römischen Senators und späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cornelia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Corona civica · Mehr sehen »

Cossutia

Cossutia entstammte dem römischen Geschlecht der Cossutii, das dem Ritterstand angehörte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cossutia · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Cursus honorum · Mehr sehen »

Curt Woyte

Curt Woyte (* 15. November 1879 in Glauchau, † 19??) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Curt Woyte · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Dante Alighieri · Mehr sehen »

De bello Alexandrino

De bello Alexandrino (auch Bellum Alexandrinum, d. h. Alexandrinischer Krieg) ist der Titel eines antiken, in lateinischer Sprache niedergeschriebenen historiographischen Werks über die von Gaius Iulius Caesar und dessen Offizieren im Zeitraum von September 48 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello Alexandrino · Mehr sehen »

De bello civili

De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello civili · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De bello Gallico · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

Decemviri legibus scribundis

Die Decemviri legibus scribundis (Singular Decemvir legibus scribundis, lateinisch für „Zehn Männer zur Abfassung der Gesetze“) waren ein Gremium der frühen Römischen Republik, das mit Sondervollmachten ausgestattet wurde, um die bis dahin mündlich überlieferten Regelungen der römischen Gesellschaft schriftlich zu fixieren.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decemviri legibus scribundis · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Divus Iulius · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Domitian · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Eburonen · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Elefanten · Mehr sehen »

Enkomion

Das Enkomion (von κῶμος kōmos „festlicher Umzug“; Plural Enkomien) ist in der Antike zunächst ein an einen berühmten Menschen gerichtetes Lob- und Preisgedicht, das die Tugenden des Betreffenden ausführt und feiert, im Unterschied zu dem sich an Götter richtenden Hymnos.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Enkomion · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Epilepsie · Mehr sehen »

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ernst Baltrusch · Mehr sehen »

Farmakonisi

Die kleine griechische Insel Farmakonisi auch Pharmakonisi oder Farmako wird von der Gemeinde Leros in der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) verwaltet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Farmakonisi · Mehr sehen »

Fasti

Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Fasti · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Feldherr · Mehr sehen »

Flamen (Religion)

Priesterliche Prozession auf einem Relief der Ara Pacis, in der Mitte die ''Flamines maiores'' mit dem ''Flamen Divi Iulii'' Ein Flamen (Plural: flamines) war in der altrömischen Religion der Einzel- und Opferpriester einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Flamen (Religion) · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Forum Romanum · Mehr sehen »

Franc Roddam

Cleopatra'' (1999) Franc Roddam (* 29. April 1946 als Francis George Roddam in Norton (heute ein Stadtteil von Stockton-on-Tees), England) ist ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Franc Roddam · Mehr sehen »

Friedrich Gundolf

Friedrich Gundolf, Fotografie von Philipp Kester, Aufnahme vor 1931 Friedrich Gundolf, eigentlich Friedrich Leopold Gundelfinger (* 20. Juni 1880 in Darmstadt; † 12. Juli 1931 in Heidelberg), war ein deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Friedrich Gundolf · Mehr sehen »

Gabriel Pascal

Gabriel Pascal (* 4. Juni 1891 in Arad, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 6. Juli 1954, New York, USA) war ein ungarischer Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der sich besonders durch Verfilmungen von Werken George Bernard Shaws einen Namen machte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gabriel Pascal · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Republik)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Politiker während der ausgehenden Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Antistius Vetus (Republik) · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta (* um 124 v. Chr.; † 74 oder 73 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner aus der plebejischen Familie der Aurelier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Caninius Rebilus

Gaius Caninius Rebilus war ein Politiker und General in der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Caninius Rebilus · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Helvius Cinna

Gaius Helvius Cinna († 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Dichter und gehörte zum Kreis der Neoteriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Helvius Cinna · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)

Gaius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 85 v. Chr. in Pisae) war ein Politiker der späten römischen Republik und der Vater des gleichnamigen Diktators.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus

Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus (* um 130 v. Chr.; † 87 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallia Narbonensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gallien · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Wissowa

Georg Wissowa auf einem Foto von 1908 Georg Otto August Wissowa (* 17. Juni 1859 in Neudorf, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Marburg (1886–1895) und der Universität Halle (1895–1924) wirkte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Georg Wissowa · Mehr sehen »

Gergovia

Gergovia war die befestigte Hauptsiedlung der Arverner, eines gallischen Volksstammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gergovia · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Giulio Cesare

Giulio Cesare in Egitto, deutsch auch Julius Cäsar (HWV 17), ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Giulio Cesare · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Dolabella war ein römischer Politiker der späten Republik aus dem Zweig der Dolabellae der patrizischen Familie der Cornelier.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grauwacke · Mehr sehen »

Grüner Caesar

Der ''Grüne Caesar'' in der Berliner Antikensammlung Der sogenannte Grüne Caesar ist eine Büste des Gaius Iulius Caesar aus „grünem Schiefer“ (Basanit) in der Antikensammlung Berlin, Inventarnummer Sk 342.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Grüner Caesar · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hans Georg Gundel

Hans Georg Gundel (* 20. Oktober 1912 in Gießen; † 27. Dezember 1999 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hans Georg Gundel · Mehr sehen »

Haruspex

Ein Haruspex (lat.; Plural: Haruspices.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Haruspex · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hölle · Mehr sehen »

Heeresklientel

Der Begriff Heeresklientel bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der Legionäre und Veteranen, die gegen Ende der römischen Republik in einem besonderen Loyalitätsverhältnis zu einem bestimmten Feldherrn standen, den sie als ihren Patron betrachteten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heeresklientel · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helga Gesche

Helga Gesche (* 8. Juli 1942 in Dessau) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helga Gesche · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Helvetier · Mehr sehen »

Herrscher

Herrscher (auch Potentat oder Regent) oder weiblich Herrscherin (Potentatin, Regentin) ist eine allgemeine Bezeichnung für das machthabende Oberhaupt eines Volkes, Landes oder Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Herrscher · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hierarchie · Mehr sehen »

Hispania ulterior

Provinzen Hispania citerior (nordöstlich) und Hispania ulterior (südöstlich) Hispania ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“) und Hispania citerior (deutsch „das näherliegende bzw. diesseitige Hispanien“) sind die beiden Provinzen, in welche die Iberische Halbinsel im Jahr 197 v. Chr. von den Römern aufgeteilt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Hispania ulterior · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Homosexualität · Mehr sehen »

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iden des März · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Illyrien · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Iulia (Ehefrau des Marius)

Iulia (* um 130 v. Chr.; † 68 (oder 69?) v. Chr.) war die Frau des römischen Politikers und Heerführers Gaius Marius und Tante väterlicherseits des Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Ehefrau des Marius) · Mehr sehen »

Iulia (Großmutter des Augustus)

Iulia (* um 101 v. Chr.; † 51 v. Chr.), auch Iulia Minor genannt, war die jüngere der beiden älteren Schwestern von Gaius Iulius Caesar und Großmutter des Kaisers Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Großmutter des Augustus) · Mehr sehen »

Iulia (Schwester Caesars)

Iulia, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen jüngeren Schwester in der modernen Forschung auch Iulia Maior genannt, war die ältere Schwester des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Schwester Caesars) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter Caesars)

Iulia (* zwischen 83 und 76 v. Chr.; † August oder September 54 v. Chr.) war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und seiner ersten Frau Cornelia.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Iulia (Tochter Caesars) · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Jürgen Malitz

Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jürgen Malitz · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph L. Mankiewicz

Joseph Leo Mankiewicz (* 11. Februar 1909 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 5. Februar 1993 in Bedford, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Joseph L. Mankiewicz · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Juli · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julier · Mehr sehen »

Julius Caesar (1953)

Julius Caesar ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (1953) · Mehr sehen »

Julius Caesar (2002)

Julius Caesar ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (2002) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Begriffsklärung)

Gaius Iulius Caesar ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Drama) · Mehr sehen »

Julius Caesar (Mondkrater)

Julius Caesar ist ein Lava-gefluteter Einschlagkrater auf dem Erdmond mit einer niedrigen, unregelmäßigen und stark abgenutzten Wand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Julius Caesar (Mondkrater) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl Christ · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Karthago · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kelten · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kilikien · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kimbern · Mehr sehen »

Klaus Fittschen

Klaus Fittschen (* 31. Mai 1936 in Salzhausen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Klaus Fittschen · Mehr sehen »

Klaus Martin Girardet

Klaus Martin Girardet (* 18. Oktober 1940 in Koblenz) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Klaus Martin Girardet · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Kreuzigung · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und LacusCurtius · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Lateinische Aussprache

Die lateinische Aussprache des klassischen Lateins, wie es zu Ciceros und Caesars Zeiten von gebildeten Sprechern ausgesprochen wurde, haben Linguisten auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens, der rhythmischen Realisierung im Vers und anderer sprachinhärenter Hinweise rekonstruiert.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lateinische Aussprache · Mehr sehen »

Leges Corneliae

Die Leges Corneliae sind jene Gesetze, die in den Jahren 82 v. Chr. bis 79 v. Chr. von Sulla erlassen wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leges Corneliae · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Legio XIII Gemina · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lehnwort · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lesbos · Mehr sehen »

Liciniergrab

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Pompeius aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Als Liciniergrab wird in der Klassischen Archäologie das Familiengrab eines Zweigs des römischen Geschlechts der Licinier bezeichnet, das in den Jahren 1885/1886 an der Porta Salaria in Rom aufgefunden wurde.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Liciniergrab · Mehr sehen »

Lily Ross Taylor

Lily Ross Taylor (* 12. August 1886 in Auburn (Alabama); † 18. November 1969 in Bryn Mawr (Pennsylvania)) war eine US-amerikanische Altphilologin und Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lily Ross Taylor · Mehr sehen »

Luciano Canfora

Luciano Canfora, 2015 Luciano Canfora (* 5. Juni 1942 in Bari) ist ein italienischer klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Luciano Canfora · Mehr sehen »

Lucius Afranius (Konsul)

Lucius Afranius (* etwa 112 v. Chr. oder früher; † 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Heerführer der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Afranius (Konsul) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Balbus Maior

Lucius Cornelius Balbus, genannt Maior (der Ältere), um ihn von seinem Neffen Lucius Cornelius Balbus Minor zu unterscheiden, wurde im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. geboren und stammte aus einer in Gades (heute Cádiz) alteingesessenen Familie.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Balbus Maior · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Cinna (* um 130 v. Chr.; † 84 v. Chr. in Ancona) war ein römischer Politiker, bekannt als Vertreter einer popularen Politik und als Gegner Sullas und der Optimaten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Cinna · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna († nach 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lupercalien · Mehr sehen »

Lusitaner

Rekonstruierte Sprachräume um 300 v. Chr. Die Lusitaner werden als Ahnen der Portugiesen angesehen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Lusitaner · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Calpurnius Bibulus

Marcus Calpurnius Bibulus (* 103 v. Chr. oder früher; † 48 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Calpurnius Bibulus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Minucius Thermus

Marcus Minucius Thermus (1. Jh. v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Minucius Thermus · Mehr sehen »

Marcus Petreius

Marcus Petreius (* wohl um 110 v. Chr.; † April 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Petreius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Markus Schauer

Markus Schauer (* 28. April 1967 in Rettenbach) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Markus Schauer · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Marseille · Mehr sehen »

Martin Jehne

Martin Jehne (* 27. Januar 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Martin Jehne · Mehr sehen »

Mary Beard (Althistorikerin)

Mary Beard (2017) Dame Winifred Mary Beard, DBE, FSA, FBA (geboren 1. Januar 1955 in Much Wenlock, Shropshire, England) ist eine englische Althistorikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mary Beard (Althistorikerin) · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massaker · Mehr sehen »

Massaker an Usipetern und Tenkterern

Joseph Coomans, Überfall der Römer auf die Usipeter und Tenctener, 1856. Das Massaker an den Usipetern und Tenkterern durch römische Truppen unter Gaius Iulius Caesar ereignete sich im Jahr 55 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Massaker an Usipetern und Tenkterern · Mehr sehen »

Masters of Rome

Masters of Rome ist eine Romanserie der australischen Schriftstellerin Colleen McCullough.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Masters of Rome · Mehr sehen »

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Matthias Gelzer · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Menander · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Menapier · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Michael Grant · Mehr sehen »

Miriam Griffin

Miriam Griffin, 2015 Miriam Tamara Griffin, geborene Dressler (* 6. Juni 1935 in New York; † 16. Mai 2018) war eine US-amerikanisch-britische Althistorikerin.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Miriam Griffin · Mehr sehen »

Mirko Jelusich

Mirko Jelusich //, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Podmoklice, Stadt Semil, Böhmen; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Schlüsselperson der NS-Kulturpolitik in Österreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mirko Jelusich · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mithridates von Pergamon

Mithridates von Pergamon († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mithridates von Pergamon · Mehr sehen »

Mob

Der Ausdruck Mob („aufgewiegelte Volksmenge“, von „reizbare Volksmenge“) bezeichnet meist pejorativ eine Masse aus Personen des einfachen Volkes bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mob · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Monarchie · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mondkrater · Mehr sehen »

Moriner

Moriner (lateinisch Morini) ist der Name eines keltischen Volksstammes.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Moriner · Mehr sehen »

Mytilini

Die Hafenstadt Mytilini (altgriechische Aussprache Mytilēne) ist wirtschaftliches, administratives und kulturelles Zentrum der griechischen Insel Lesbos.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Mytilini · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neoteriker

Die Neoteriker (gr. νεώτεροι „die Neueren“, lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu“) sahen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Neoteriker · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nervier · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikomedes IV.

Nikomedes IV.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nikomedes IV. · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Nil · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Numidien · Mehr sehen »

Ny Carlsberg Glyptotek

Ny Carlsberg Glyptotek ist ein Museum in Kopenhagen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ny Carlsberg Glyptotek · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Optimaten · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Otto Veh · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Parther · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Partherreich · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Partizip · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Paul Zanker · Mehr sehen »

Pharnakes II.

Pharnakes II. († 47 v. Chr.) war ein König des Bosporanischen Reiches von 63 bis 47 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pharnakes II. · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Plutarch · Mehr sehen »

Pompeia (Frau Caesars)

Pompeia (auch: Pompeia Sulla) war die zweite Frau des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pompeia (Frau Caesars) · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Popularen · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Praetur · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Prinzipat · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Prokonsul · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Proskription · Mehr sehen »

Provokationsrecht

Denar der Römischen Republik, ca. 110/9 v. Chr. Das Provokationsrecht war in der römischen Republik das Recht eines jeden Bürgers, das Volk um Beistand anzurufen (lat. provocare, dt. herbeirufen, aufrufen), wenn er Leib und Leben durch die Gewalt staatlicher Magistrate bedroht sah.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Provokationsrecht · Mehr sehen »

Ptolemaios XIII.

Ptolemaios XIII. (* 61 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war der älteste Sohn des Ptolemaios XII. Neos Dionysos und nach dessen Tod seit 51 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XV.

Büste von Ptolemaios XV. aus der Kleopatra-Ausstellung im Franklin Institute in Philadelphia, PA, 2010 Der aus dem Geschlecht der Ptolemäer stammende Ptolemaios XV.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ptolemaios XV. · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Servilius Vatia

Publius Servilius Vatia Isauricus (* 134/130 v. Chr.; † im Frühsommer 44 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Publius Servilius Vatia · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Punische Kriege · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quaestur · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintilian · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio

Denarius des Metellus Scipio Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio (* zwischen 100 und 98 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Hippo Regius) war ein führender Politiker und militärischer Befehlshaber während der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio · Mehr sehen »

Quintus Titurius Sabinus

Quintus Titurius Sabinus († 54 v. Chr. bei Atuatuca Nordgallien) war Legat im Heer Gaius Iulius Caesars während des gallischen Krieges.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Quintus Titurius Sabinus · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Römisches Reich · Mehr sehen »

René Goscinny

René Goscinny (1971) René Goscinny (* 14. August 1926 in Paris; † 5. November 1977 ebenda) war ein französischer Comicautor, Publizist und Regisseur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und René Goscinny · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhein · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhodos · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rhone · Mehr sehen »

Rijksmuseum van Oudheden

Eingangsfront des Museums an der Rapenburg. Das Rijksmuseum van Oudheden ist das nationale archäologische Museum der Niederlande.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rijksmuseum van Oudheden · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rom · Mehr sehen »

Rom (Fernsehserie)

Rom ist eine von HBO, der BBC und der RAI produzierte Fernsehserie, die am 28.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rom (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rostra · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Rubikon · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sage · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sallust · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht bei Bibracte

Die Schlacht bei Bibracte wurde zwischen den Helvetiern und sechs römischen Legionen geschlagen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Bibracte · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht bei Thapsus

Die Schlacht bei Thapsus am 6. April 46 v. Chr. (am 2. Februar nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar) war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht bei Thapsus · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht von Dyrrhachium

Die Schlacht von Dyrrhachium am 10. Juli 48 v. Chr. war eine aus einer ganzen Reihe von Treffen zwischen Caesar und Pompeius, die mit Pompeius’ Niederlage in der Schlacht von Pharsalos einen Monat später endeten.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Dyrrhachium · Mehr sehen »

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Munda · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Schweiz · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sosigenes aus Alexandria

Sosigenes aus Alexandria war ein späthellenistischer Astronom des 1.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sosigenes aus Alexandria · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spanien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Staatsform · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Staatsmann · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sueben · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Sueton · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Suffix · Mehr sehen »

Suo anno

Mit suo anno (lat.: in seinem Jahr; Nom. annus suus) bezeichnete man im antiken Rom die frühestmögliche Bekleidung eines Amtes mit Erreichen des Mindestalters, das für das Amt vorgeschrieben war.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Suo anno · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tenkterer · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Teutonen · Mehr sehen »

Theater des Pompeius

Rekonstruktion des Theaters Theater des Pompeius (Rekonstruktionszeichnung) Das Theater des Pompeius war der erste dauerhaft und aus Stein errichtete Theaterbau im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theater des Pompeius · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thessalien · Mehr sehen »

Thornton Wilder

Thornton Wilder als Mr. Antrobus in ''The Skin of Our Teeth''. Fotografie von Carl van Vechten, 1948 Thornton Niven Wilder (* 17. April 1897 in Madison, Wisconsin; † 7. Dezember 1975 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Thornton Wilder · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Treverer · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tribut · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Triumvirat · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Troja · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Turin · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ubier · Mehr sehen »

Uli Edel

Ulrich Edel (* 11. April 1947 in Neuenburg am Rhein) ist ein deutscher Fernseh- und Filmregisseur.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Uli Edel · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Usipeter · Mehr sehen »

Ustrina

Carnuntum/Österreich Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Ustrina · Mehr sehen »

Utica (Tunesien)

Plan von Utica während Ausgrabungen um 1860 Ansicht von Utica um 1860 Utica ist eine historische Stadt im heutigen Tunesien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Utica (Tunesien) · Mehr sehen »

Uxellodunum

Uxellodunum war eine antike Siedlung (oppidum) des keltischen Volkes der Kadurker in Gallien.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Uxellodunum · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Völkermord · Mehr sehen »

Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Veni, vidi, vici · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vergleichende Völkermordforschung

Vergleichende Völkermordforschung, auch als Komparative Genozidforschung bezeichnet, ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Untersuchung planvoller Massentötungen von Menschen befasst (auch Demozid oder Genozid genannt).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vergleichende Völkermordforschung · Mehr sehen »

Vigintisexviri

Die Vigintisexviri (wörtlich „26 Männer“; Singular Vigintisexvir), in der Kaiserzeit Vigintiviri, waren die unterste Rangklasse der Magistraturen.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Vigintisexviri · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Volkstribun · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Walter Jens · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wappentier · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Wikibooks

Wikibooks (IPA) ist ein so genanntes Wiki zur Erstellung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wikibooks · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfgang Kofler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Wolfgang Kofler (* 19. September 1970 in Bozen) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wolfgang Kofler · Mehr sehen »

Wolfgang Will

Wolfgang Will (* 15. Dezember 1948 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Wolfgang Will · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und Zarentum Russland · Mehr sehen »

100 v. Chr.

Münchner Glyptothek).

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 100 v. Chr. · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 13. Juli · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 15. März · Mehr sehen »

44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Iulius Caesar und 44 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

C. Iulius Caesar, Caesar, Caius Iulius Caesar, Caius Julius Caesar, Cäsar, Gaius Iulius Cäsar, Gaius Julius Caesar, Gaius Julius Cäsar, Gajus Julius Cäsar, Iulius Caesar, Julius Caesar, Julius Cäsar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »