Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

Index C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet, der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

47 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Astronom, Astronomische Einheit, Australien, Bahnebene, Bloemfontein, Brian Marsden, Deklination (Astronomie), Ekliptik, Ellipse, Erde, Exzentrizität (Astronomie), Freiäugig, George Van Biesbroeck, Großer Komet, Halbachsen der Ellipse, Harvard-College-Observatorium, Jahr, John Francis Skjellerup, John Stefanos Paraskevopoulos, Jupiter (Planet), Knoten (Astronomie), Komet, Lick-Observatorium, Liste von Kometen, Mars (Planet), Meter, Minor Planet Center, Neuseeland, Paarl, Planet, Rechtläufig und rückläufig, Royal Observatory, Cape of Good Hope, Saturn (Planet), Südafrika, Südamerika, Südhalbkugel, Scheinbare Helligkeit, Sonne, Sonnensystem, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Venus (Planet), Veränderlicher Stern, Vereinigte Staaten, Yerkes-Observatorium, Zdenek Sekanina.

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Australien · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Bahnebene · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Bloemfontein · Mehr sehen »

Brian Marsden

Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Brian Marsden · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Ellipse · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Erde · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Freiäugig · Mehr sehen »

George Van Biesbroeck

Van Biesbroeck beobachtet den Mars am Yerkes-Observatorium George-Achille Van Biesbroeck, später George A. Van Biesbroeck, (* 21. Januar 1880 in Gent; † 23. Februar 1974 in Tucson, Arizona) war ein in Belgien geborener US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und George Van Biesbroeck · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Großer Komet · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Harvard-College-Observatorium

Das Harvard-College-Observatorium um das Jahr 1899 15 Zoll-Refraktor, 1849 60 Zoll-Spiegelteleskop um 1906 Das Harvard-College-Observatorium (Harvard College Observatory, HCO) ist das astronomische Observatorium des Fachbereiches für Astronomie der Harvard-Universität.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Harvard-College-Observatorium · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Jahr · Mehr sehen »

John Francis Skjellerup

John Francis Skjellerup (* 16. Mai 1875 in Cobden, Victoria (Australien); † 6. Januar 1952 in Melbourne) war ein australischer Astronom und Telegraph.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und John Francis Skjellerup · Mehr sehen »

John Stefanos Paraskevopoulos

John S. Paraskevopoulos (um 1940) John Stefanos Paraskevopoulos (* 20. Juni 1889 in Piräus; † 15. März 1951 in Bloemfontein) war ein griechisch-südafrikanischer Astronom.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und John Stefanos Paraskevopoulos · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Komet · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Liste von Kometen · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Meter · Mehr sehen »

Minor Planet Center

Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Minor Planet Center · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Neuseeland · Mehr sehen »

Paarl

Paarl ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Drakenstein, im Distrikt Cape Winelands der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Paarl · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Planet · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Royal Observatory, Cape of Good Hope

Das Royal Observatory, Cape of Good Hope (deutsch Königliches Observatorium am Kap der Guten Hoffnung) ist die älteste kontinuierlich existierende wissenschaftliche Einrichtung in Südafrika.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Royal Observatory, Cape of Good Hope · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Südafrika · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Südamerika · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

Zdenek Sekanina

Zdenek Sekanina (* 12. Juni 1936 in Mladá Boleslav als Zdeněk Sekanina) ist ein in Tschechien geborener US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) und Zdenek Sekanina · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »