Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürgermeister-Stroof-Haus

Index Bürgermeister-Stroof-Haus

Haus Stroof, Ansicht von Süden (2010) Blick in den Kleinen Salon im Obergeschoss Gedenkstele für Leonhard Stroof an der südlichen Giebelseite Das Bürgermeister-Stroof-Haus (auch Stroof’sches Haus oder Haus Stroof) war das Wohnhaus und damit der Amtssitz des ersten Vilicher Bürgermeisters Leonhard Stroof (1757–1825); erst 1896 wurde der Amtssitz nach Beuel verlegt.

22 Beziehungen: Barock, Beuel, Biedermeier, Bruchstein, Burg Lede, Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch, Denkmalschutz, Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen), Eifel, Fachwerkhaus, Gewände, Großherzogtum Berg, Historismus, Kölner Decke, Munizipalität, Preußen, Rheinland, Risalit, Schablonenmalerei, Trachyt, Vilich, Wendeltreppe.

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Barock · Mehr sehen »

Beuel

Luftaufnahme von Beuel, vom Rhein aus gesehen Halle Beuel Beuel ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und umfasst alle rechtsrheinischen Ortsteile Bonns.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Beuel · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Biedermeier · Mehr sehen »

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Bruchstein · Mehr sehen »

Burg Lede

Burg Lede Wasserburg Lede Die Burg Lede im Bonner Ortsteil Vilich in Nordrhein-Westfalen war ursprünglich ein romanischer Wohnturm, aus dem sich im Laufe der Zeit eine gotische Wasserburg entwickelte.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Burg Lede · Mehr sehen »

Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch

Sitz des Vereins: das ''Bürgermeister-Stroof-Haus'' in Bonn-Beuel Der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e.V. besteht seit dem Jahr 1975 und setzt sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes im Bonner Stadtbezirk Beuel ein.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen)

Plakette an der Hauswand eines Einzelkulturdenkmals in Aachen, 2019 Das Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Eifel · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Gewände · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Historismus · Mehr sehen »

Kölner Decke

Die sogenannte Kölner Decke bezeichnet eine Konstruktion aus Deckenbalken und den darüber liegenden Dielen, die vollständig von Putz überzogen ist.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Kölner Decke · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Munizipalität · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Preußen · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Rheinland · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Risalit · Mehr sehen »

Schablonenmalerei

Die Schablonenmalerei ist eine Maltechnik, bei der mit Hilfe einer oder mehrerer Schablonen Wände, Decken oder auch andere Bauteile von Gebäuden ein- oder mehrfarbig gestaltet werden.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Schablonenmalerei · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Trachyt · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Vilich · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Bürgermeister-Stroof-Haus und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haus Stroof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »