Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bündnisse der eidgenössischen Orte

Index Bündnisse der eidgenössischen Orte

Diese Liste zeigt die wichtigsten Bündnisse der eidgenössischen Orte mit fremden Mächten, welche in Mittelalter/Frühneuzeit, also vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848, abgeschlossen wurden.

78 Beziehungen: Bern, Bistum Chur, Bundesstaat (föderaler Staat), Drei Bünde, Erzherzog, Ferdinand I. (HRR), Franz I. (Frankreich), Friedrich III. (HRR), Gugler, Heinrich II. (Frankreich), Herzog, Innozenz VIII., Julius II., Kanton (Schweiz), Karl IX. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karl VII. (Frankreich), Karl VIII. (Frankreich), Leo X., Leopold III. von Habsburg, Ludwig XI., Ludwig XII., Ludwig XIV., Maximilian I. (HRR), Philipp II. (Spanien), Pius IV., Siegmund (Österreich-Tirol), Sixtus IV., Solothurn, Staatenbund, Zürich, Zugewandter Ort, 1375, 1442, 1450, 1452, 1463, 1467, 1470, 1474, 1477, 1478, 1479, 1483, 1484, 1485, 1486, 1487, 1495, 1496, ..., 1499, 1500, 1503, 1510, 1511, 1512, 1514, 1518, 1521, 1533, 1543, 1544, 1549, 1552, 1557, 1564, 1565, 1587, 1622, 1629, 1634, 1642, 1653, 1655, 1663, 1705, 1763, 1777. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Bern · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Drei Bünde · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Erzherzog · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gugler

Der Angriff der Berner auf Kloster Fraubrunnen im Dezember 1375. Illustration von 1485 aus Diebold Schillings Spiezer Chronik. Die Gugler, sie sind an ihren kapuzenförmigen Helmen erkennbar, haben sich im Kloster verschanzt. Die zur Verstärkung der Ortsbevölkerung herbeigerufenen bernischen Truppen schlugen die Gugler und setzten dabei das Kloster in Brand, das dadurch grossen Schaden erlitt. Die namensgebende Hundsgugel (Original, etwa 1375 bis 1400) Als Gugler werden englische und französische Söldner bezeichnet, die Ende des Jahres 1375 unter der Führung von Enguerrand VII. de Coucy plündernd durch das Elsass über Waldshut in das schweizerische Mittelland zogen.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Gugler · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Herzog · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Julius II. · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Leo X. · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Pius IV. · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Solothurn · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Staatenbund · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Zürich · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1375 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1442 · Mehr sehen »

1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1450 · Mehr sehen »

1452

Wartislaw IX.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1452 · Mehr sehen »

1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1463 · Mehr sehen »

1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1467 · Mehr sehen »

1470

Rosenkriege 12.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1470 · Mehr sehen »

1474

Eidgenossenschaft 1474.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1474 · Mehr sehen »

1477

Schlacht bei Nancy Maria als Herrscherin umgeben von den Wappen ihre Untertanengebiete. Am 5.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1477 · Mehr sehen »

1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1478 · Mehr sehen »

1479

Bernardo di Bandino Baroncelli wird gehängt (Skizze von Leonardo da Vinci). Bernardo Bandini Baroncelli, einer der Hauptattentäter der Pazzi-Verschwörung gegen die Medici und mutmaßlicher Mörder Giuliano di Piero de’ Medicis, dem im Vorjahr die Flucht in das Osmanische Reich gelungen ist, wird auf Befehl von Sultan Mehmed II. im Frühjahr in Konstantinopel verhaftet.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1479 · Mehr sehen »

1483

Elizabeth Woodville Rosenkrieg Am 9.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1483 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1484 · Mehr sehen »

1485

Tudor-Rose 22.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1485 · Mehr sehen »

1486

Tudor-Rose, aus roter Lancaster- und weißer York-Rose entstanden.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1486 · Mehr sehen »

1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1487 · Mehr sehen »

1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1495 · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1496 · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1499 · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1500 · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1503 · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1510 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1511 · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1512 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1514 · Mehr sehen »

1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1518 · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1521 · Mehr sehen »

1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1533 · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1543 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1544 · Mehr sehen »

1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1549 · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1552 · Mehr sehen »

1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1557 · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1564 · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1565 · Mehr sehen »

1587

Die Hinrichtung Maria Stuarts.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1587 · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1622 · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1629 · Mehr sehen »

1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1634 · Mehr sehen »

1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1642 · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1653 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1655 · Mehr sehen »

1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1663 · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1705 · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1763 · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bündnisse der eidgenössischen Orte und 1777 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »