Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Böhmische Brüder

Index Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

86 Beziehungen: Böhmen, Böhmisch-Rixdorf, Bekehrung (Christentum), Bethlehemskapelle (Prag), Bischof, Chlumec nad Cidlinou, Christentum, Confessio Bohemica, Consensus von Sandomir, Dissertation, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Eid, Erbuntertänigkeit, Eucharistie, Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Kirche H.B. in Österreich, Georg Israel, Georg von Podiebrad, Grundherrschaft, Haus Luxemburg, Herrnhut, Herrnhuter Brüdergemeine, Herzogtum Preußen, Hussiten, Hussitenkriege, Inquisition, Jakobellus von Mies, Jan Blahoslav, Jan Hus, Jaroslav Goll, Joachim Bahlcke, Johann Amos Comenius, Johann Horn (Theologe, um 1490), John Wyclif, Joseph II., Kalixtiner, Karls-Universität, Königreich Polen, Kindertaufe, Kirchenzucht, Konföderation von Warschau, Konfession, Konzil von Konstanz, Kriegsdienstverweigerung, Kunvald, Laie (Religion), Latein, Lhotka (Rychnov nad Kněžnou), ..., Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität, Ludwig Keller (Archivar), Lukas von Prag, Luthertum, Majestätsbrief, Martin Luther, Matthias von Kunwald, Michael von Žamberk, Michael Weiße, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Päpstliche Bulle, Petr Chelčický, Posen, Priester (Christentum), Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformierte Kirchen, Religion, Rudolf II. (HRR), Rychnov nad Kněžnou, Sakrament, St.-Jakobs-Mandat, Synode (Gremium), Taboriten, Täufer, Toruń, Trinität, Tschechische Sprache, Turnov, Urchristentum, Verlag für Kultur und Wissenschaft, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Waldenser, Weltdokumentenerbe, Xenonym, Zölibat. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Böhmische Brüder und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmisch-Rixdorf

Erinnerungstafel Böhmisch-Rixdorf, auch Böhmisches Dorf oder Rixdorf genannt (Český Rixdorf), war eine kleine, im Jahr 1737 bei Berlin gegründete Gemeinde protestantischer Flüchtlinge aus Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Böhmisch-Rixdorf · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bethlehemskapelle (Prag)

Bethlehemskapelle Die Bethlehemskapelle (tschechisch Betlémská kaple) ist eine Kapelle in Prager Altstadt, die der Erinnerung an den Kindermord in Bethlehem gewidmet ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bethlehemskapelle (Prag) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Böhmische Brüder und Bischof · Mehr sehen »

Chlumec nad Cidlinou

Dechantkirche St. Ursula Schloss Karlova Koruna Chlumec nad Cidlinou (deutsch Chlumetz an der Cidlina) ist eine Stadt im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Chlumec nad Cidlinou · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Böhmische Brüder und Christentum · Mehr sehen »

Confessio Bohemica

Gedenktafel am Kleinseitner Rathaus in Prag, wo die Confessio Bohemica verfasst wurde Die Confessio Bohemica (dt. Böhmische Konfession, tschech. Česká konfese) ist eine evangelische Bekenntnisschrift.

Neu!!: Böhmische Brüder und Confessio Bohemica · Mehr sehen »

Consensus von Sandomir

Der Consensus von Sandomir (Consensus Sandomiriensis, Consensus Sendomir(i)ensis) ist eine in der südpolnischen Stadt Sandomierz im April 1570 geschlossene Übereinkunft, mit der die polnischen Lutheraner, Reformierten und Böhmischen Brüder die Rechtmäßigkeit ihrer jeweiligen Konfessionen anerkannten und gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit vereinbarten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Consensus von Sandomir · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dissertation · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Böhmische Brüder und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Böhmische Brüder und Eid · Mehr sehen »

Erbuntertänigkeit

Die Erbuntertänigkeit (auch Patrimonialhierarchie oder Grundherrschaft) war eine besondere Form der wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit des Bauern vom Grundherrn ähnlich der Leibeigenschaft und fand nach Jahrhunderten der Auseinandersetzungen und Aufständen der Bauern ein rechtlich fundiertes Ende nach dem Revolutionsjahr 1848 mit der Bauernbefreiung.

Neu!!: Böhmische Brüder und Erbuntertänigkeit · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Böhmische Brüder und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Kirche H.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H. B.

Neu!!: Böhmische Brüder und Evangelische Kirche H.B. in Österreich · Mehr sehen »

Georg Israel

Georg Israel, auch Georg Izrael (* um 1505 in Ungarisch Brod in Mähren; † 15. Juli 1588 in Leipnik in Mähren) geschrieben, war ein Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg Israel · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Böhmische Brüder und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Herrnhut

Herrnhut (obersorbisch Ochranow) ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Böhmische Brüder und Herrnhut · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Böhmische Brüder und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Böhmische Brüder und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Inquisition · Mehr sehen »

Jakobellus von Mies

Jakobellus von Mies (auch Jacobellus von Mies; Jakob/Jacob von Mies; tschechisch Jakoubek ze Stříbra; lateinisch Jacobus de Misa, auch Jacobus Bohemus; * etwa 1372 in Mies; † 9. August 1429 in Prag) war ein hussitischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jakobellus von Mies · Mehr sehen »

Jan Blahoslav

Jan Blahoslav Jan Blahoslav (deutsch Johannes Blahoslaus; lateinisch Joannes Blahoslaus; * 20. Februar 1523 in Přerov; † 24. November 1571 in Moravský Krumlov) war aus Mähren stammende Bischof der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Blahoslav · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jan Hus · Mehr sehen »

Jaroslav Goll

Jaroslav Goll Golls Grab in Prag Jaroslav Goll (* 11. Juli 1846 in Chlumec nad Cidlinou; † 8. Juli 1929 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Jaroslav Goll · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Böhmische Brüder und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Horn (Theologe, um 1490)

Johann Horn Johann Horn (auch Johannes Horn;; * um 1490 in Taus in Böhmen; † 11. Februar 1547 in Jungbunzlau) war als Bischof der Böhmischen Brüder einer der Führer der Brüderunität.

Neu!!: Böhmische Brüder und Johann Horn (Theologe, um 1490) · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Böhmische Brüder und John Wyclif · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Böhmische Brüder und Joseph II. · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Böhmische Brüder und Karls-Universität · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kindertaufe · Mehr sehen »

Kirchenzucht

Kirchenzucht ist ein im Protestantismus tradierter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kirchenzucht · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Böhmische Brüder und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Böhmische Brüder und Konfession · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kunvald

Kunvald (deutsch Kunwald) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Kunvald · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Böhmische Brüder und Latein · Mehr sehen »

Lhotka (Rychnov nad Kněžnou)

Geschützte Waldkiefer Historische Aufnahme der Brüderkiefer von Jan Vilím (um 1900) Lhotka ist ein untergegangenes Dorf im Vorland des Adlergebirges.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lhotka (Rychnov nad Kněžnou) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität

Die Reihe der Bischöfe der Brüder-Unität (Böhmische Brüder) beginnt mit der Ordination des im Jahr 1467 auf der Synode in Lhotka zum Priester gewählten Matthias von Kunwald.

Neu!!: Böhmische Brüder und Liste der Bischöfe der Evangelischen Brüder-Unität · Mehr sehen »

Ludwig Keller (Archivar)

Ludwig Keller Ludwig Keller (* 28. Mai 1849 in Fritzlar; † 9. März 1915 in Berlin) war ein deutscher Archivar und bedeutender Freimaurer-Historiker.

Neu!!: Böhmische Brüder und Ludwig Keller (Archivar) · Mehr sehen »

Lukas von Prag

Lukas von Prag (tschechisch Lukáš Pražský; lateinisch Lucas Pragensis; * um 1460 vermutlich in Prag; † 11. Dezember 1528 in Jungbunzlau) war ein tschechischer Theologe und Bischof der Unität der Böhmischen Brüder sowie Verfasser zahlreicher theologischer Schriften und Wegbereiter der Reformation.

Neu!!: Böhmische Brüder und Lukas von Prag · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Luthertum · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Böhmische Brüder und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias von Kunwald

Matthias von Kunwald (auch Matthäus von Kunwald; tschechisch Matěj z Kunvaldu; lateinisch Matthias Convaldensis; * um 1440 in Kunwald; † 1500 in Leipnik) war von 1467 bis zu seinem Tod im Jahre 1500 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Matthias von Kunwald · Mehr sehen »

Michael von Žamberk

Michael von Žamberk (auch Michael von Senftenberg; Michael von BradaczowJohann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge. J. F. Gleditsch, 1823, S. 244.; tschechisch Michal ze Žamberka, lateinisch Michael Bradacius; † 1504) war zunächst ein Geistlicher der Utraquisten und ab 1467 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Michael von Žamberk · Mehr sehen »

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Böhmische Brüder und Michael Weiße · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Böhmische Brüder und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Böhmische Brüder und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petr Chelčický

Petr Cheltschitz Petr Chelčický mit Gelehrten der Universität Prag Slawischen Epos von Alfons Mucha) Petr Chelčický (deutsch Peter von Cheltschitz), auch Peter von Záhorka, (* wahrscheinlich um 1390 in Chelčice bei Vodňany; † um 1460 in Chelčice) war ein tschechischer Laientheologe, Reformator und Schriftsteller.

Neu!!: Böhmische Brüder und Petr Chelčický · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Posen · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Böhmische Brüder und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Böhmische Brüder und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Religion · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Böhmische Brüder und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rychnov nad Kněžnou

Rychnov nad Kněžnou (deutsch: Reichenau an der Knieschna) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Rychnov nad Kněžnou · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Böhmische Brüder und Sakrament · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Mandat

Das St.-Jakobs-Mandat vom 25.

Neu!!: Böhmische Brüder und St.-Jakobs-Mandat · Mehr sehen »

Synode (Gremium)

Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, die die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Synode (Gremium) · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Taboriten · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Böhmische Brüder und Täufer · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Toruń · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Trinität · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Böhmische Brüder und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Turnov

Turnov (deutsch Turnau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Böhmische Brüder und Turnov · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Böhmische Brüder und Urchristentum · Mehr sehen »

Verlag für Kultur und Wissenschaft

Der Verlag für Kultur und Wissenschaft (VKW) mit Sitz in Bonn ist ein Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Böhmische Brüder und Verlag für Kultur und Wissenschaft · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Böhmische Brüder und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Böhmische Brüder und Waldenser · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Böhmische Brüder und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Xenonym

Xenonym („Fremdname“, von „fremd“ und ónyma „Name“) ist ein Fachwort der Linguistik zur Bezeichnung von Namen oder in weiterer Bedeutung auch anderen Wörtern, die sich in Bezug auf einen gegebenen Kontext „fremd“ verhalten.

Neu!!: Böhmische Brüder und Xenonym · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Böhmische Brüder und Zölibat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lammsbrüder, Mährische Brüder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »