Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Béla III. (Ungarn)

Index Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

51 Beziehungen: Agnes de Châtillon, Andreas II. (Ungarn), Anthropologie, Archäologie, Árpáden, Basilika von Székesfehérvár, Bayern, Böhmen, Bonifatius I. (Montferrat), Buda, Byzantinisches Reich, Emmerich (Ungarn), Esztergom, Euphrosina von Kiew, Franz Joseph I., Friedrich I. (HRR), Galizien, Géza II., Gyula Kristó, Halytsch, Herzog, Imre Henszlmann, Isaak II., Königreich Ungarn, Konstantinopel, Konstanze von Ungarn, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Ludwig VII. (Frankreich), Manuel I. (Byzanz), Margarete von Frankreich (1158–1197), Maria Komnene (Montferrat), Matthiaskirche (Budapest), Moritz von Schwind, Mstislaw I., Ottokar I. Přemysl, Palatin (Ungarn), Renaud de Châtillon, Russland, Skelett, Stephan I. (Ungarn), Stephan III. (Ungarn), Székesfehérvár, Türkenkriege, Trinität, Ungarisches Nationalmuseum, Wappen Ungarns, Wenzel II. (Böhmen), 1148, 1196, ..., 24. April. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Agnes de Châtillon

Agnes de Châtillon. Gesichtsrekonstruktion aus dem Jahr 1939 nach dem Originalschädel Agnès de Châtillon (* 1153; † 1184) war eine antiochenische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht Semur und durch Ehe Königin von Ungarn.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Agnes de Châtillon · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Anthropologie · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Archäologie · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Árpáden · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Böhmen · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Buda · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Esztergom · Mehr sehen »

Euphrosina von Kiew

Euphrosina Mstislawna von Kiew (* 1130; † 1186) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Euphrosina von Kiew · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Galizien · Mehr sehen »

Géza II.

Géza II. Géza II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Géza II. · Mehr sehen »

Gyula Kristó

Gyula Kristó Gyula Kristó (* 11. Juli 1939 in Orosháza; † 24. Januar 2004 in Szeged; ungarisch: Kristó Gyula) war ein ungarischer Historiker und ein Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Gyula Kristó · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Halytsch · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Herzog · Mehr sehen »

Imre Henszlmann

Imre Henszlmann Emerich Henszlmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; † 6. Dezember 1888 in Budapest) ab 1872 magyarisiert als Imre Henszlmann war ein ungarischer Archäologe und Kunsthistoriker deutscher Abstammung.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Imre Henszlmann · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Isaak II. · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Ungarn

Konstanze von Ungarn (tschechisch Konstancie Uherská, * um 1177/1180/1181; † 4. oder 6. Dezember 1240 im Kloster Porta Coeli, Předklášteří) stammte aus der zweiten Ehe des Königs Béla III. von Ungarn mit Agnes von Antiochia, Tochter des Rainald de Chatillon.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Konstanze von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Margarete von Frankreich (1158–1197)

Margarete von FrankreichMargarete von Frankreich, Marguerite Capet (* ca. 1158; † 1197 in Tyros), Prinzessin von Frankreich, war die Ehefrau von Heinrich dem Jüngeren, Mitkönig von England und später von König Béla III. von Ungarn.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Margarete von Frankreich (1158–1197) · Mehr sehen »

Maria Komnene (Montferrat)

Maria Komnene (Μαρία Κομνηνή, * März 1152 in Konstantinopel; † Juli 1182) war die Tochter von Kaiser Manuel I. und Berta/Irene und bis zur Geburt ihres Bruders Alexios im Jahre 1171 Thronfolgerin von Byzanz.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Maria Komnene (Montferrat) · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Mstislaw I.

Darstellung Mstislaws im ''Titularbuch der Zaren'' aus dem Jahre 1672 Mstislaw I. Wladimirowitsch der Große (* Juni 1076 in Turau; † April 1132 in Kiew) war von 1125 bis 1132 Großfürst der Kiewer Rus, ältester Sohn und Nachfolger Wladimir Monomachs und seiner Frau Gytha von Wessex, Tochter von Harald II. von England.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Mstislaw I. · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Renaud de Châtillon

Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud, * um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von Antiochia und 1175–1187 Herr von Oultrejourdain.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Renaud de Châtillon · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Russland · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Skelett · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Trinität · Mehr sehen »

Ungarisches Nationalmuseum

Das Museumsgebäude mit János Arany Statue Das Ungarische Nationalmuseum (ungarisch: Magyar Nemzeti Múzeum) in Budapest verfügt über Sammlungen verschiedener Gegenstände aus der ungarischen Geschichte.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Ungarisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und 1148 · Mehr sehen »

1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und 1196 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Béla III. (Ungarn) und 24. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bela III., Béla III..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »