Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bärenhüter

Index Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

89 Beziehungen: Absolute Helligkeit, Akkretionsscheibe, Alkalurops, Alpha-Bootiden, Antike, Arkas, Arktur, Astronomie, Bayer-Bezeichnung, Bedeckungsveränderlicher Stern, Berg Mänalus, Beta-Lyrae-Stern, Bootes Void, Claudius Ptolemäus, Delta Bootis, Demeter, Diärese (Phonetik), Dionysos, Doppelstern, Drache (Sternbild), Edmond Halley, Eigenbewegung (Astronomie), Enlil, Erigone (Tochter des Ikarios), Fernglas, Filament (Kosmos), Flamsteed-Bezeichnung, Frühlingshimmel, Galaxie, Gerhard Fasching, Großer Bär, HAT-P-4b, HD 128311, HD 132406, Herkules (Sternbild), Himmelsäquator, Iasion, Ikarios, Internationale Astronomische Union, Iota Bootis, Izar, Jagdhunde (Sternbild), Jungfrau (Sternbild), Juni-Bootiden, Kallisto (Mythologie), Kappa Bootis, Kugelsternhaufen, Lambda Bootis, Lambda-Bootis-Stern, Lichtjahr, ..., Liste der Sternbilder, Mauerquadrant (Sternbild), Meteorstrom, Mufrid, Mythologie, Nebel (Astronomie), Nekkar, New General Catalogue, NGC 5248, NGC 5466, NGC 5966, Ochse, Philip C. Keenan, Philomelos (Sohn des Iasion), Planetensystem, Quadrantiden, Radiant (Astronomie), Roter Riese, Scheinbare Helligkeit, Seginus, Sommerhimmel, Sonne, Spektralklasse, Sternbild, Sternhaufen, Sternzug, Tau Bootis, Teleskop, Theta Bootis, Trema, Veränderlicher Stern, Wilhelm Pape, William Wilson Morgan, Winkelminute, Winkelsekunde, Xi Bootis, Zeus, Zirkumpolar (Astronomie), 38 Bootis. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (somit bei selbstleuchtenden Objekten die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.

Neu!!: Bärenhüter und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Bärenhüter und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Alkalurops

Alkalurops (über das Arabische aus kalaurops, „Hirtenstab“, wie ihn alte Sterngloben zeigen) ist der Eigenname des Sterns μ Bootis (My Bootis) im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Alkalurops · Mehr sehen »

Alpha-Bootiden

Die Alpha-Bootiden sind ein von Mitteleuropa beobachtbarer Meteorstrom, der mit einer ZHR von 2 Meteoren pro Stunde eher unauffällig ist.

Neu!!: Bärenhüter und Alpha-Bootiden · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Bärenhüter und Antike · Mehr sehen »

Arkas

Arkas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Bärenhüter und Arkas · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Bärenhüter und Arktur · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Bärenhüter und Astronomie · Mehr sehen »

Bayer-Bezeichnung

Die Bayer-Bezeichnung wird in der Astronomie zur systematischen Bezeichnung von Sternen verwendet.

Neu!!: Bärenhüter und Bayer-Bezeichnung · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Bärenhüter und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Berg Mänalus

Das Sternbild '''Berg Mänalus.''' Der Berg Mänalus (lat. Mons Maenalus) ist ein historisches Sternbild des Nordhimmels, das vom Astronomen Johannes Hevelius eingeführt wurde.

Neu!!: Bärenhüter und Berg Mänalus · Mehr sehen »

Beta-Lyrae-Stern

Als Beta-Lyrae-Sterne (GCVS-Systematikkürzel: EB) wird eine Gruppe von bedeckungsveränderlichen Sternen bezeichnet, deren Lichtkurve sich kontinuierlich ändert und dessen Haupt- sowie Nebenminima unterschiedlich tief sind.

Neu!!: Bärenhüter und Beta-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

Bootes Void

Der Bootes Void (dt. etwa Bootes-Leere, auch mit Trema geschrieben als Boötes Void) ist einer der größten bekannten Voids.

Neu!!: Bärenhüter und Bootes Void · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Bärenhüter und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Delta Bootis

Delta Bootis (Kurzform δ Boo, Flamsteed-Bezeichnung 49 Bootis) ist der vierthellste Stern im Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Delta Bootis · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Bärenhüter und Demeter · Mehr sehen »

Diärese (Phonetik)

Diärese (diaíresis ‚Trennung‘; lat. diaeresis) ist in der Phonetik und Phonologie die getrennte Aussprache von zwei aufeinander folgenden Vokalen, z. B.

Neu!!: Bärenhüter und Diärese (Phonetik) · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Bärenhüter und Dionysos · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Bärenhüter und Doppelstern · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Bärenhüter und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Bärenhüter und Edmond Halley · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Bärenhüter und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Bärenhüter und Enlil · Mehr sehen »

Erigone (Tochter des Ikarios)

''Erigone'', Charles André van Loo (1747) Erigone ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Ikarios.

Neu!!: Bärenhüter und Erigone (Tochter des Ikarios) · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Bärenhüter und Fernglas · Mehr sehen »

Filament (Kosmos)

Struktur des Universums Als Filamente (von „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet.

Neu!!: Bärenhüter und Filament (Kosmos) · Mehr sehen »

Flamsteed-Bezeichnung

Die Flamsteed-Bezeichnungen werden in der Astronomie parallel zu den Bayer-Bezeichnungen zur systematischen Benennung von Sternen verwendet.

Neu!!: Bärenhüter und Flamsteed-Bezeichnung · Mehr sehen »

Frühlingshimmel

Sternenhimmel im Frühling für Deutschland Ende März um 23 Uhr MESZ oder Ende April um 21 Uhr MESZ Frühlingshimmel wird jener Teil des Sternhimmels genannt, der an klaren Frühlings-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Bärenhüter und Frühlingshimmel · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Bärenhüter und Galaxie · Mehr sehen »

Gerhard Fasching

Gerhard Michael Fasching (* 25. März 1933 in Wien; † 23. Januar 2017) war ein österreichischer Elektroingenieur und Sachbuchautor.

Neu!!: Bärenhüter und Gerhard Fasching · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Bärenhüter und Großer Bär · Mehr sehen »

HAT-P-4b

HAT-P-4b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HAT-P-4 alle 3,057 Tage umkreist und der im Jahr 2007 im Rahmen des HATNet Projects, also mittels der Transitmethode, entdeckt wurde.

Neu!!: Bärenhüter und HAT-P-4b · Mehr sehen »

HD 128311

HD 128311 ist ein BY-Draconis-Stern mit der Spektralklasse K3 V, einem geschätzten Alter von 0,7 bis 12,7 × 109 Jahren und einer Entfernung von 16,34 pc von der Erde.

Neu!!: Bärenhüter und HD 128311 · Mehr sehen »

HD 132406

HD 132406 ist ein 221 Lichtjahre von der Erde entfernter Gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 14h 56m 55s und einer Deklination von +53° 22' 56".

Neu!!: Bärenhüter und HD 132406 · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Bärenhüter und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Bärenhüter und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Iasion

Iasion (auch Iásios), ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Zeus und der Plejade Elektra.

Neu!!: Bärenhüter und Iasion · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Bärenhüter und Ikarios · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Bärenhüter und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Iota Bootis

ι Bootis (Iota Bootis, Aussprache: Bo-otes, kurz ι Boo, historischer Eigenname Asellus Secundus, lat. zweites Eselchen) ist ein ca.

Neu!!: Bärenhüter und Iota Bootis · Mehr sehen »

Izar

Izar, Bayer-Bezeichnung Epsilon Bootis (abgekürzt ε Boo) auch Pulcherrima (lat. die Schönste), ist der Name des zweithellsten Sterns im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Izar · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: Bärenhüter und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Bärenhüter und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Juni-Bootiden

Die Juni-Bootiden sind ein Meteorstrom, welcher seinen Radianten in der nördlichen Region des Sternbildes Bärenhüter besitzt.

Neu!!: Bärenhüter und Juni-Bootiden · Mehr sehen »

Kallisto (Mythologie)

Eros und andere Nymphen. Antikes Fresko aus Pompeji. Kallisto war in der griechischen Mythologie eine Nymphe aus dem Umfeld der Jagd- und Naturgöttin Artemis.

Neu!!: Bärenhüter und Kallisto (Mythologie) · Mehr sehen »

Kappa Bootis

κ Bootis (Kappa Bootis, Aussprache: "Bo-otes") ist ein schon in kleinen Fernrohren trennbarer Doppelstern (Winkelabstand 13,4") bestehend aus einem Stern der Spektralklasse A8 IV mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,54 mag und einem etwas schwächeren der Spektralklasse F1 V und der Helligkeit 6,58 mag.

Neu!!: Bärenhüter und Kappa Bootis · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Bärenhüter und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Lambda Bootis

Lambda Bootis (kurz auch λ Boo und λ Bootis) ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Lambda Bootis · Mehr sehen »

Lambda-Bootis-Stern

Ein Lambda-Bootis-Stern (nach Lambda Bootis) ist ein spezieller Typ der Pekuliären Sterne („peculiar“ – engl. für besonders, eigen in Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung) mit einem niedrigen Anteil von „iron-peak“-Elementen (ein Maß für den niedrigen Anteil der besonders stabilen Elemente in der Nähe von Eisen) in seinen Oberflächenschichten.

Neu!!: Bärenhüter und Lambda-Bootis-Stern · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Bärenhüter und Lichtjahr · Mehr sehen »

Liste der Sternbilder

Sternbild Großer Bär Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

Neu!!: Bärenhüter und Liste der Sternbilder · Mehr sehen »

Mauerquadrant (Sternbild)

Karte des alten Sternbildes '''Mauerquadrant''' Der Mauerquadrant ist ein Sternbild des Nordhimmels, das der französische Astronom Jérôme Lalande einführte – wahrscheinlich zu Ehren von Tycho Brahe, der das gleichnamige astronomische Messgerät zur Perfektion gebracht hatte.

Neu!!: Bärenhüter und Mauerquadrant (Sternbild) · Mehr sehen »

Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

Neu!!: Bärenhüter und Meteorstrom · Mehr sehen »

Mufrid

Mufrid (auch Muphrid, aus) ist der Eigenname des Sterns η Bootis (Eta Bootis) im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Mufrid · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Bärenhüter und Mythologie · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Bärenhüter und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Nekkar

Nekkar, Bayer-Bezeichnung β Bootis (Beta Bootis), ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Nekkar · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

Neu!!: Bärenhüter und New General Catalogue · Mehr sehen »

NGC 5248

NGC 5248 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc und liegt im Sternbild Bootes an der Grenze zum Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Bärenhüter und NGC 5248 · Mehr sehen »

NGC 5466

NGC 5466 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und NGC 5466 · Mehr sehen »

NGC 5966

NGC 5966 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E4 im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel.

Neu!!: Bärenhüter und NGC 5966 · Mehr sehen »

Ochse

Bauer mit Ochsen in Tamil Nadu (1993) Ein Ochse (althochdeutsch ohso) ist ein kastriertes männliches Rind.

Neu!!: Bärenhüter und Ochse · Mehr sehen »

Philip C. Keenan

Philip C. Keenan (* 31. März 1908 in Bellevue, Pennsylvania; † 20. April 2000 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Bärenhüter und Philip C. Keenan · Mehr sehen »

Philomelos (Sohn des Iasion)

Philomelos (latinisiert Philomelus) ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Bärenhüter und Philomelos (Sohn des Iasion) · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Bärenhüter und Planetensystem · Mehr sehen »

Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom.

Neu!!: Bärenhüter und Quadrantiden · Mehr sehen »

Radiant (Astronomie)

Schemazeichnung eines Meteorschauers mit ''O'' als Radianten. Als Radiant bezeichnet man den Punkt am Nachthimmel, von dem aus Meteorschauer ihren Anfang zu nehmen scheinen.

Neu!!: Bärenhüter und Radiant (Astronomie) · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Bärenhüter und Roter Riese · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Bärenhüter und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Seginus

Seginus oder γ Bootis (Gamma im Bärenhüter, Kurzform γ Boo) ist ein ca.

Neu!!: Bärenhüter und Seginus · Mehr sehen »

Sommerhimmel

Sternenhimmel im Sommer für Deutschland Ende Juni um 23 Uhr MESZ oder Ende Juli um 21 Uhr MESZ Sommerhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Sommer-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Bärenhüter und Sommerhimmel · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Bärenhüter und Sonne · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Bärenhüter und Spektralklasse · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Bärenhüter und Sternbild · Mehr sehen »

Sternhaufen

′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.

Neu!!: Bärenhüter und Sternhaufen · Mehr sehen »

Sternzug

Als Sternzug oder Sternenzug bezeichnet man die Folge der Sterne auf den gedachten Linien in einem Sternbild – etwa die Aufeinanderfolge der 7 Sterne des Großen Wagens oder die lange Kette der Drachen- und Schlangensterne.

Neu!!: Bärenhüter und Sternzug · Mehr sehen »

Tau Bootis

Tau Bootis (τ Boo / τ Bootis) ist ein Doppelstern im Südwesten des Sternbildes Bärenhüter, 16 Parsec (50 Lichtjahre) entfernt von unserem Sonnensystem.

Neu!!: Bärenhüter und Tau Bootis · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Bärenhüter und Teleskop · Mehr sehen »

Theta Bootis

θ Bootis (Theta Bootis, Aussprache: "Bo-otes") ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Theta Bootis · Mehr sehen »

Trema

Das Trema (Plural: Tremas oder Tremata nach griechisch trémata), auch Zweipunktakzent, ist ein diakritisches Zeichen in Form zweier horizontal angeordneter Punkte über einem Buchstaben.

Neu!!: Bärenhüter und Trema · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Bärenhüter und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Bärenhüter und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

William Wilson Morgan

William Wilson Morgan (* 3. Januar 1906 in Bethesda, Tennessee; † 21. Juni 1994) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Bärenhüter und William Wilson Morgan · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Neu!!: Bärenhüter und Winkelminute · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Bärenhüter und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Xi Bootis

Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und Xi Bootis · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Bärenhüter und Zeus · Mehr sehen »

Zirkumpolar (Astronomie)

Zirkumpolarsternbilder der nördlichen Hälfte der Erde: Die Hilfslinien zeigen, wie man den Polarstern finden und damit die Himmelsrichtung Nord bestimmen kann. In der Astronomie bezeichnet man für einen bestimmten Ort auf der Erde diejenigen astronomischen Objekte als zirkumpolar (von „herum“ und „Erd-, Himmelsachse, Nord-/Südpol“), die sich in der Nähe des Himmelspols befinden und nicht untergehen.

Neu!!: Bärenhüter und Zirkumpolar (Astronomie) · Mehr sehen »

38 Bootis

38 Bootis ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Bärenhüter und 38 Bootis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arctophylax, Arktophylax, Bootes, Boötes, Bärentreiber.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »