Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bygholm Nørremark

Index Bygholm Nørremark

Der Fundplatz Bygholm Nørremark (auch Nørremark Haraldshøj genannt) war ursprünglich eine Anlage vom Typ „Konens Høj“.

20 Beziehungen: Anlagen vom Niedźwiedź-Typ, Anlagen vom Typ Konens Høj, Barkjær, Bauopfer, Dänemark, Depotfund, Depotfund von Årupgård, Dolmen, Fünen, Feuerbestattung, Feuerstein, Holger Danskes Høj, Horsens, Jütland, Kiestagebau, Krakau, Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur, Radiokarbonmethode, Trichterbecherkultur, Vejle Kommune.

Anlagen vom Niedźwiedź-Typ

Die Anlagen vom Niedźwiedź-Typ (NTT) in Südpolen sind Langhügel in Erde-Holzkonstruktion, die etwa um 3500 v. Chr., früher als die steingefassten kammerlosen Hünenbetten in Mitteldeutschland und Nordpolen, von den Trägern der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet wurden.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Anlagen vom Niedźwiedź-Typ · Mehr sehen »

Anlagen vom Typ Konens Høj

Verkürzte Nachbildung einer Anlagen vom Typ Konens Høj - Flintbek LA 3; Giebelpfosten tragen ein zeltartiges Holzdach Anlagen vom Typ Konens Høj bilden Gruppen/Typen, die in den dänischen Gebieten mit späteren Großsteingräbern mehrheitlich als Vorläufer der ab etwa 3500 v. Chr.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Anlagen vom Typ Konens Høj · Mehr sehen »

Barkjær

Lage im Kolindsund nördlich von Thorsager Schema von Barkjaer Die Langhügel von Barkjær (auch Barkær) sind Anlagen vom „Konens Høj“-Typ.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Barkjær · Mehr sehen »

Bauopfer

Ein auf Schloss Burgk bei der Errichtung lebendig eingemauerter Hund Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung von Bauwerken dargebrachtes Opfer.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Bauopfer · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Dänemark · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Depotfund · Mehr sehen »

Depotfund von Årupgård

Der Depotfund von Årupgård westlich von Horsens in Jütland in Dänemark stammt aus der frühen Jungsteinzeit (zwischen 3500 und 3300 v. Chr.) Er wurde 1958 während der Kiesgewinnung in Årupgård geborgen.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Depotfund von Årupgård · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Dolmen · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Fünen · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Bygholm Nørremark und Feuerstein · Mehr sehen »

Holger Danskes Høj

Das Ganggrab Holger Danskes Høj (auch Lovby Kirketomt oder Bygholm Sø) liegt im Ulvedalen (Tal) bei Nørremark, nördlich des Bygholm Sø (See), bei Horsens in Jütland in Dänemark.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Holger Danskes Høj · Mehr sehen »

Horsens

Horsens ist eine dänische Hafenstadt an der Ostküste Jütlands mit Einwohnern (Stand) und damit nach Aarhus und Randers drittgrößte Stadt Ostjütlands.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Horsens · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Jütland · Mehr sehen »

Kiestagebau

Langhagen, Mecklenburg Neuenhof, 1942 In einem Kiestagebau erfolgt der Abbau von lockerem Sediment, um Sand und Kies als natürliche Gesteinskörnung zu gewinnen.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Kiestagebau · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Krakau · Mehr sehen »

Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur

Vom Beginn der Megalithphase der Trichterbecherkultur (TBK), etwa 4000 v. Chr.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Liste der Erdwerke der Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Vejle Kommune

Vejle Kommune ist eine dänische Kommune im Osten Jütlands.

Neu!!: Bygholm Nørremark und Vejle Kommune · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »