Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bus (Datenverarbeitung)

Index Bus (Datenverarbeitung)

ISA-Steckkarten Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg.

97 Beziehungen: Accelerated Graphics Port, Adapter, Adressierung (Rechnerarchitektur), Altair 8800, Arbiter, Arithmetisch-logische Einheit, ATA/ATAPI, Automobil, Übersprechen, Backronym, Beleuchtung, Betriebssystem, Bidirektional, Bit, Bridge (Netzwerk), Broadcast, Busklemme, Busmastering, Byte, C’t, Chipsatz, Computer, Controller (Hardware), Controller Area Network, Daten, Datenaustausch, Datenübertragung, Datenpaket, Direktverbindung, Dynamic Random Access Memory, Eingangswiderstand, Elektronikentwickler, Ethernet, Europäischer Installationsbus, Fahrzeug, Feldbus, Flag (Informatik), Front Side Bus, Grafikkarte, Hauptplatine, Heizung, Host-Bus-Adapter, HyperTransport, I²C, IBM Personal Computer, Industry Standard Architecture, InfiniBand, Intel 80286, Intel 8080, Intel 8088, ..., Interferenz (Physik), Interrupt, Jumper (Elektrotechnik), Klimaanlage, Laufwerk (Computer), Leiterplatte, Maschine, Multiplexbus, Multiplexverfahren, Northbridge, NuBus, Omnibus, OSI-Modell, Parallele Datenübertragung, PCI, PCI Express, Peripheral Component Interconnect, Peripherie, Peripheriegerät, Prozessor, Rack, RC-Glied, Rechnernetz, Register (Computer), S-100-Bus, Scanner (Datenerfassung), Serial Peripheral Interface, Serielle Datenübertragung, Small Computer System Interface, Software, Speicheradresse, Speicherdirektzugriff, Steckplatz, Steckverbinder, System, Systembus, Taktsignal, Teilnehmer (Kommunikationssystem), Telegramm, Tilo Heimbold, Topologie (Rechnernetz), Unidirektional, Verbindungsnetzwerk, Versorgungstechnik, Werner Kriesel, XT-Bus-Architektur, 64-Bit-Architektur. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Accelerated Graphics Port

AGP-Steckplatz Der Accelerated Graphics Port (AGP) ist eine Anschlussnorm auf PC-Hauptplatinen („Mainboard“) zur direkten Verbindung der Grafikkarte mit dem Chipsatz/Northbridge.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Accelerated Graphics Port · Mehr sehen »

Adapter

Ein Adapter (lateinisch "aptus,-a,um".

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Adapter · Mehr sehen »

Adressierung (Rechnerarchitektur)

Adressierung ist in der Programmierung das Festlegen, auf welche Operanden (z. B. Datenfelder) sich ein Maschinenbefehl bezieht.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Adressierung (Rechnerarchitektur) · Mehr sehen »

Altair 8800

Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals "Microcomputer" genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen "Minicomputern".

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Altair 8800 · Mehr sehen »

Arbiter

Ein Arbiter (für Richter) ist in der Digitaltechnik eine Schaltung, die möglichst schnell entscheidet, welcher von zwei oder mehr Eingängen zuerst aktiv wurde.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Arbiter · Mehr sehen »

Arithmetisch-logische Einheit

Schema der Arithmetisch-logischen Einheit: A Akkumulator, B Datenregister; R Ergebnis (Result), F Funktion, D Statusausgabe Eine arithmetisch-logische Einheit (daher oft abgekürzt ALU) ist ein elektronisches Rechenwerk, welches in Prozessoren zum Einsatz kommt.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Arithmetisch-logische Einheit · Mehr sehen »

ATA/ATAPI

34-Pin-Floppy- und 40-Pin-ATA-Stiftleiste (am Host bzw. am Peripheriegerät) 80- und 40-adrige ATA-Kabel zum Verbinden von Host zu Gerät AT Attachment (kurz ATA) ist ein Standard für den parallelen Datentransfer zwischen Speichermedien bzw.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und ATA/ATAPI · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (also ein von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug), das zur Beförderung von Personen (Personenkraftwagen „Pkw“ und Bus) oder Frachtgütern (Lastkraftwagen „Lkw“) dient.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Automobil · Mehr sehen »

Übersprechen

Übersprechen am Beispiel einer Tonbandaufnahme: In der Pause zwischen zwei Stimmen hört man leise beide Stimmen. Das Übersprechen entstand hier durch Beeinflussung der Magnetisierung benachbarter Tonbandwicklungen. Übersprechen oder Nebensprechen, englische Bezeichnung crosstalk, abgekürzt XT, ist ein Begriff aus der Telefonie und bezeichnet ursprünglich einen Effekt, durch den man am Telefon ein anderes Gespräch leise mithören kann – daher der Name.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Übersprechen · Mehr sehen »

Backronym

Der Begriff Backronym bezeichnet ein Wort, dessen einzelne Grapheme erst nachträglich als Initialbuchstaben von Wörtern interpretiert werden und in ihrer Gesamtheit zu einer Wortgruppe zusammengefügt werden.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Backronym · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Beleuchtung · Mehr sehen »

Betriebssystem

Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer Ein Betriebssystem, auch OS (von engl. operating system) genannt, ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellt.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Betriebssystem · Mehr sehen »

Bidirektional

Das Attribut bidirektional bedeutet, dass eine Datenübertragung in beide Richtungen Punkt zu Punkt stattfindet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Bidirektional · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus englisch binary digit) – Duden, Bibliographisches Institut; wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Bit · Mehr sehen »

Bridge (Netzwerk)

Eine Bridge (deutsch „Brücke“) verbindet im Computernetz zwei Segmente auf der Ebene der Schicht 2 (Sicherungsschicht) des OSI-Modells.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Bridge (Netzwerk) · Mehr sehen »

Broadcast

Ein Broadcast (engl. Sendung, Übertragung, Rundfunk, Ausstrahlung, hier Rundruf) in einem Computernetzwerk ist eine Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Broadcast · Mehr sehen »

Busklemme

Eine Busklemme ist eine weiterentwickelte Reihenklemme, welche unterschiedliche analoge und digitale Eingangs- und Ausgangssignale verarbeiten kann.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Busklemme · Mehr sehen »

Busmastering

Busmastering, auch Bus-Mastering (englisch: bus mastering) bedeutet, dass der Prozessor eines Computersystems zeitweilig die Kontrolle über den Bus, an eine Adapterkarte, den sogenannten Busmaster, abgibt.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Busmastering · Mehr sehen »

Byte

Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Byte · Mehr sehen »

C’t

Die c’t – magazin für computertechnik, gegründet 1983, gehört zu den auflagenstärksten und einflussreichsten deutschen Computerzeitschriften.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und C’t · Mehr sehen »

Chipsatz

Klassisches Schema eines Chipsatzes auf einer PC-Hauptplatine. Heute befindet sich oft der RAM-Controller in der CPU und stattdessen ein integrierter Grafikprozessor in der Northbridge. Als Chipsatz bezeichnet man im Allgemeinen mehrere zusammengehörende integrierte Schaltkreise, die zusammen eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Chipsatz · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Computer · Mehr sehen »

Controller (Hardware)

Ein echter Festplatten-Controller (MFM-Controller, historisch) Als Controller (englisch für Steuergerät oder Steuereinheit) werden elektronische Einheiten der Computer-Hardware bezeichnet, die bestimmte Vorgänge steuern.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Controller (Hardware) · Mehr sehen »

Controller Area Network

Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Controller Area Network · Mehr sehen »

Daten

Unter Daten versteht man im Allgemeinen Angaben, (Zahlen-)Werte oder formulierbare Befunde, die durch Messung, Beobachtung u. a.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Daten · Mehr sehen »

Datenaustausch

Datenaustausch ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung und steht für das Weiterleiten von Daten zwischen Organisationen und Unternehmen in zweckspezifisch standardisierter Form.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Datenaustausch · Mehr sehen »

Datenübertragung

Mit Datenübertragung oder Informationsübertragung bezeichnet man grundsätzlich alle Methoden, die (Nutz-)Informationen von einem Sender (Informationsquelle) zu einem Empfänger (Informationssenke) übermitteln.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Datenübertragung · Mehr sehen »

Datenpaket

Ein Datenpaket oder einfach „Paket“ ist in der Datenverarbeitung ganz allgemein eine der Bezeichnungen für in sich geschlossene Dateneinheiten, die ein Sender (z. B. ein digitaler Messfühler) oder auch ein sendender Prozess einem Empfänger (z. B. einer Messstation über eine RS-232-Kabelverbindung) sendet (vergl.: Rahmen (Nachrichtentechnik)).

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Datenpaket · Mehr sehen »

Direktverbindung

Eine Direktverbindung in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ist eine direkte, unmittelbare Verbindung zwischen zwei Punkten oder Orten.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Direktverbindung · Mehr sehen »

Dynamic Random Access Memory

Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder der halb eingedeutschte Begriff dynamisches RAM bezeichnet eine Technologie für einen elektronischen Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (Random-Access Memory, RAM), der hauptsächlich in Computern eingesetzt wird, jedoch auch in anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Druckern zur Anwendung kommt.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Dynamic Random Access Memory · Mehr sehen »

Eingangswiderstand

Der Eingangswiderstand R_ (auch: Außenwiderstand, Abschlusswiderstand, Bürdenwiderstand) liegt am Eingang eines elektrischen Gerätes oder eines Bauteils und belastet das Quellgerät, das an diesen Eingang seine Spannung liefert.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Eingangswiderstand · Mehr sehen »

Elektronikentwickler

Elektronikentwickler, auch Hardwareentwickler oder Hardwaredesigner genannt, ist eine Tätigkeit, die sich mit der Konzeption und Konstruktion von elektronischen Schaltungen und Geräten (Hardware, Elektronik, oft auch Mechatronik, Optronik) befasst.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Elektronikentwickler · Mehr sehen »

Ethernet

Ethernet (oder englisch) ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Ethernet · Mehr sehen »

Europäischer Installationsbus

Der Europäische Installationsbus (EIB), auch Instabus genannt, ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX-Standard auch nach ISO/IEC 14543-3,.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Europäischer Installationsbus · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Fahrzeug · Mehr sehen »

Feldbus

Ein Feldbus ist ein Bussystem, das in einer Anlage Feldgeräte wie Messfühler (Sensoren) und Stellglieder (Aktoren) zwecks Kommunikation mit einem Automatisierungsgerät verbindet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Feldbus · Mehr sehen »

Flag (Informatik)

Mit Flag (auf Deutsch etwa Markierung) wird ein Statusindikator bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Kennzeichnung bestimmter Zustände benutzt werden kann.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Flag (Informatik) · Mehr sehen »

Front Side Bus

Chipsatzes (FSB grün) Der Front Side Bus (FSB) ist in der Computertechnik eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor (CPU) und der Northbridge.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Front Side Bus · Mehr sehen »

Grafikkarte

Grafikkarte für den PCIe-Slot Eine Grafikkarte steuert in einem Computer die Grafikausgabe.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Grafikkarte · Mehr sehen »

Hauptplatine

Die Hauptplatine (auch Motherboard) ist die zentrale Platine eines Computers.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Hauptplatine · Mehr sehen »

Heizung

Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, -erzeuger, -quelle oder -anlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Heizung · Mehr sehen »

Host-Bus-Adapter

Host-Bus-Adapter (SCSI) Host-Bus-Adapter (Fibre Channel) Ein Host-Bus-Adapter (HBA) – auch Hostadapter genannt – ist eine Hardwareschnittstelle, die ein Computersystem mit internen oder externen Geräten wie beispielsweise Speicher- oder Netzwerkgeräten verbindet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Host-Bus-Adapter · Mehr sehen »

HyperTransport

HyperTransport (HT) ist eine bidirektionale Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen mehreren integrierten Schaltkreisen, die aus einem Projekt von AMD mit dem Namen Lightning Data Transport (LDT) hervorging.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und HyperTransport · Mehr sehen »

I²C

150px I²C, für, im Deutschen gesprochen als I-Quadrat-C oder englisch I-Squared-C oder I-2-C, ist ein 1982 von Philips Semiconductors (heute NXP Semiconductors) entwickelter serieller Datenbus.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und I²C · Mehr sehen »

IBM Personal Computer

Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen IBM-kompatiblen PCs. IBM Personal Computer (dt. „persönlicher Rechner“, kurz IBM PC) war die Modellbezeichnung des ersten Personal Computers (PC) des US-amerikanischen Unternehmens IBM aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und IBM Personal Computer · Mehr sehen »

Industry Standard Architecture

Ein ISA-Steckplatz. EISA, ISA und XT-Anschlüsse Industry Standard Architecture (in der Praxis fast immer nur als ISA bezeichnet) ist ein Computerbus-Standard für IBM-kompatible PCs, der die XT-Bus-Architektur von 8 auf 16 Bit erweitert.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Industry Standard Architecture · Mehr sehen »

InfiniBand

InfiniBand ist eine Spezifikation einer Hardwareschnittstelle zur seriellen Hochgeschwindigkeitsübertragung auf kurzen Distanzen mit geringer Latenz.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und InfiniBand · Mehr sehen »

Intel 80286

Der Intel 80286 war ein Mikroprozessor des Unternehmens Intel, der am 1.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Intel 80286 · Mehr sehen »

Intel 8080

Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Intel 8080 · Mehr sehen »

Intel 8088

Intel 80C88 Der Intel 8088 ist ein 1979 vorgestellter 16-Bit-Mikroprozessor von Intel.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Intel 8088 · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interrupt

In der Informatik versteht man unter einem Interrupt (engl. to interrupt, unterbrechen nach lat. interruptus, dem Partizip Perfekt Passiv von interrumpere, unterbrechen) eine vorübergehende Unterbrechung eines laufenden Programms,A.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Interrupt · Mehr sehen »

Jumper (Elektrotechnik)

Jumper Jumper (deutsch auch Kurzschlussbrücken) sind kleine Steckbrücken, die als eine Form von Kurzschlusssteckern auf die Kontakte von Stiftleisten gesteckt werden.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Jumper (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit sowie CO2-Anteil) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Klimaanlage · Mehr sehen »

Laufwerk (Computer)

″, 5,25″ und 3,5″) CD-Laufwerk für Desktop-PCs Hardwaregeschichte 3,5″-Festplatte (Western Digital WD400) von oben (links) und von unten (rechts) Laufwerk (engl. drive) ist ein Begriff aus dem Bereich der Informationstechnik.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Laufwerk (Computer) · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Leiterplatte · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von mēchanḗ „Werkzeug, künstliche Vorrichtung, Mittel“) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Maschine · Mehr sehen »

Multiplexbus

Als Multiplexbus bezeichnet man in der Digitaltechnik einen Bus, dessen einzelne Datenleitungen sequentiell von verschiedenen Signalen des Mikroprozessors belegt werden können.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Multiplexbus · Mehr sehen »

Multiplexverfahren

Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal- und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Multiplexverfahren · Mehr sehen »

Northbridge

Älteres Layout mit separater Northbridge Die Northbridge bezeichnet eine Hardwarekomponente einer modernen PC-Hauptplatine.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Northbridge · Mehr sehen »

NuBus

Macintosh II Mainboard mit seinen sechs NuBus slots (links). Beispiel einer NuBus Grafikkarte, "Apple Display Card 24AC". NuBus ist ein paralleler 32-Bit Bus, der ursprünglich am MIT als Teil des NuMachine Workstation-Projekts entwickelt und zeitweise von Apple Computer, NeXT Computer und Texas Instruments genutzt wurde.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und NuBus · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Omnibus · Mehr sehen »

OSI-Modell

Das OSI-Modell ist ein Referenzmodell für Netzwerkprotokolle als Schichtenarchitektur.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und OSI-Modell · Mehr sehen »

Parallele Datenübertragung

Parallele und serielle Datenübertragung im Vergleich Parallele Datenübertragungen übertragen digitale Daten über mehrere Leitungen gleichzeitig.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Parallele Datenübertragung · Mehr sehen »

PCI

PCI steht für: Informationsverarbeitung.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und PCI · Mehr sehen »

PCI Express

PCI-Express-Logo PCI-Express-Steckplatz (Slot) PCI Express („Peripheral Component Interconnect Express“, abgekürzt PCIe oder PCI-E) ist ein Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem Chipsatz eines Hauptprozessors.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und PCI Express · Mehr sehen »

Peripheral Component Interconnect

32 bit-PCI-Steckplatz 32 bit-PCI-Netzwerkkarte: links das genormte Blech mit der Anschlussbuchse, unten die Kontakte für den Erweiterungsslot direkt auf der Leiterplatte Ethernetkarte (NIC) für den PCI-X-Slot. PCI-Express- und PCI-Steckplätze auf einer PC-Hauptplatine: von oben nach unten: PCI-Express x4, x16, x1, x16 und konventionelles PCI Peripheral Component Interconnect, meist PCI abgekürzt, ist ein Bus-Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem Chipsatz eines Prozessors.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Peripheral Component Interconnect · Mehr sehen »

Peripherie

Der Begriff Peripherie (von altgriechisch περιφέρω periphéro „herumtragen“, „sich (her-)umdrehen“) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch „Umgebung“ oder „Umfeld“, beispielsweise die Umgebung einer Stadt oder einer Region im Gegensatz zum Kernbereich.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Peripherie · Mehr sehen »

Peripheriegerät

Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, das sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Peripheriegerät · Mehr sehen »

Prozessor

Ein Prozessor ist ein (meist sehr stark verkleinertes) (meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine Maschine oder eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen andere Maschinen oder elektrische Schaltungen steuert und dabei einen Algorithmus (Prozess) vorantreibt, was meist Datenverarbeitung beinhaltet.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Prozessor · Mehr sehen »

Rack

Der Begriff Rack (vom Englischen für „Gestell“, „Regal“ oder „Ständer“) ist eine aus dem Englischen entlehnte Bezeichnung für eine Haltevorrichtung, die typischerweise eine Menge kleinerer Elemente zu einer Einheit zusammenfasst – wie z. B.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Rack · Mehr sehen »

RC-Glied

Unter RC-Gliedern versteht man in der Elektrotechnik Schaltungen, die aus einem ohmschen Widerstand (R – engl. resistor) und einem Kondensator (C – engl. capacitor) aufgebaut sind.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und RC-Glied · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computer, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstiger funktechnischer Komponenten usw.), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Rechnernetz · Mehr sehen »

Register (Computer)

Als Register oder genauer Rechenregister werden in der Digital- oder Computertechnik Speicherbereiche bezeichnet, die innerhalb eines Prozessorkerns unmittelbar mit der eigentlichen Recheneinheit verbunden sind und die ebenso unmittelbaren Operanden und Ergebnisse aller Berechnungen aufnehmen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Register (Computer) · Mehr sehen »

S-100-Bus

Ein Cromemco Blitz Bus mit 21 S-100-Slots Eine S-100-Karte (50 goldene Kontakte je Seite) Der S-100-Bus war ein früher Computerbus, der als Teil des Altair 8800, der heute als der erste Personal Computer angesehen wird, entworfen wurde.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und S-100-Bus · Mehr sehen »

Scanner (Datenerfassung)

Zwei Flachbettscanner Ein Scanner (engl. to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Scanner (Datenerfassung) · Mehr sehen »

Serial Peripheral Interface

Das Serial Peripheral Interface (kurz SPI) ist ein im Jahr 1987 von Susan C. Hill Et al., damals bei dem Halbleiterhersteller Motorola (heute NXP Semiconductors), entwickeltes Bus-System und stellt einen „lockeren“ Standard für einen synchronen seriellen Datenbus (Synchronous Serial Port) dar, mit dem digitale Schaltungen nach dem Master-Slave-Prinzip miteinander verbunden werden können.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Serial Peripheral Interface · Mehr sehen »

Serielle Datenübertragung

Parallele und serielle Datenübertragung im Vergleich Serielle Datenübertragungen übertragen digitale Daten autonom jeweils auf einer Leitung (bzw. auf einem Leitungspaar).

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Serielle Datenübertragung · Mehr sehen »

Small Computer System Interface

Das Small Computer System Interface (SCSI, manchmal gesprochen) ist eine Familie von standardisierten Protokollen und Schnittstellen für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und Computern.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Small Computer System Interface · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Software · Mehr sehen »

Speicheradresse

Speicheradressen dienen zur eindeutigen Bezeichnung von Speicherzellen im Hauptspeicher eines Computers.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Speicheradresse · Mehr sehen »

Speicherdirektzugriff

Der Begriff Speicherdirektzugriff oder englisch Direct Memory Access (DMA) bezeichnet in der Computertechnik eine Zugriffsart, die über ein Bussystem direkt auf den Speicher zugreift.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Speicherdirektzugriff · Mehr sehen »

Steckplatz

Slots auf der PC-Hauptplatine (unten), Erweiterungskarte mit Kontaktflächen (oben) EISA; rechts: 8× SIMM Bei elektronischen Geräten bezeichnet Steckplatz oder Slot (engl. für Schlitz, Platz) eine mechanische und elektrische Schnittstelle, in welche weitere Komponenten hineingesteckt werden können, um das Gerät zu erweitern oder modular zu gestalten.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Steckplatz · Mehr sehen »

Steckverbinder

Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von Leitungen (für elektrischen Strom oder beispielsweise auch optische Strahlung, allgemein technische Medien).

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Steckverbinder · Mehr sehen »

System

Als System (altgr. σύστημα sýstēma, ‚aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes‘) wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und System · Mehr sehen »

Systembus

Mit dem Begriff Systembus fasst man die verschiedenen Datenschienen (Busse) zusammen, über die in einem Mikrorechner die CPU mit ihrer Umgebung kommuniziert.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Systembus · Mehr sehen »

Taktsignal

Gehäuster Schwingquarz und integrierter Quarzoszillator – typische Quellen eines TaktsignalsEin Taktsignal (kurz auch nur Takt; oder clock) ist ein Signal, welches für den zeitlichen Ablauf beim Betrieb einer elektronischen Schaltung notwendig ist.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Taktsignal · Mehr sehen »

Teilnehmer (Kommunikationssystem)

Der Begriff Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk bezeichnet den Nutzer der Dienste, der über Endstellen eines Nachrichtennetzes mit anderen Teilnehmern Informationen austauschen kann.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Teilnehmer (Kommunikationssystem) · Mehr sehen »

Telegramm

Telegramm von 1949 Glückwunschtelegramm von 1951, London nach Japan Telegrammgebühren der Reichspost Telegrammgebühren der Bundespost Telegrammgebühren der Deutschen Post der DDR Seefunkdienst der Deutschen Post der DDR Ein Telegramm (von griechisch tele: fern, weit und gramma: Buchstabe, Schrift; wörtlich Fernschrift bzw. auch Fernschreiben) ist eine telegrafisch übermittelte Nachricht mit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Telegramm · Mehr sehen »

Tilo Heimbold

Tilo Heimbold, 2011 Tilo Heimbold (* 20. Mai 1961 in Wurzen) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierung, spezialisiert für Prozessleittechnik und Prozessführung.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Tilo Heimbold · Mehr sehen »

Topologie (Rechnernetz)

Netzwerktopologien: Ring, Vermaschtes Netz, Stern, vollvermascht, Linie/Reihe, Baum, Bus Die Netzstruktur eines Rechnernetzes wird mit seiner Topologie beschrieben, der spezifischen Anordnung der Geräte, die mittels dieses Netzes untereinander verbunden sind und darüber Daten austauschen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Topologie (Rechnernetz) · Mehr sehen »

Unidirektional

Unidirektional bedeutet „nur in eine Richtung“ (vgl. lat. unus.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Unidirektional · Mehr sehen »

Verbindungsnetzwerk

Ein Verbindungsnetzwerk beschreibt eine technische Einrichtung, die die Aufgabe hat, eine statische oder dynamische Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger über ein entsprechendes Leitungsmedium herzustellen, um eine Informationsübertragung zu ermöglichen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Verbindungsnetzwerk · Mehr sehen »

Versorgungstechnik

Versorgungstechnik-Installation in einem Fabrikgebäude Installation für Prozessversorgung Unter Versorgungstechnik fasst man heute alle technischen Maßnahmen zusammen, die in Räumen und Gebäuden, aber auch Betriebsstätten und Einrichtungen, die keine Gebäude sind, der energetischen Versorgung (z. B. Beheizung und Beleuchtung), der stofflichen Versorgung (Wasser, Luft) und der Entsorgung (Abwasser, Müll) dienen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Versorgungstechnik · Mehr sehen »

Werner Kriesel

Werner Kriesel (2012) Werner Kriesel (* 28. März 1941 in Kappe (Kreis Deutsch Krone) zwischen Schönlanke und Schneidemühl) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierung und Industrielle Kommunikationstechnik.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und Werner Kriesel · Mehr sehen »

XT-Bus-Architektur

XT-Bus- oder 8-Bit-ISA-Slot. Einsteckkarte mit XT-Bus (unten) XT Bus-Pins Die XT-Bus-Architektur ist eine 8-Bit-Bus-Architektur, die beim Intel 8086 und beim Intel 8088 in IBM PCs und IBM PC XTs in den frühen bis mittleren 1980er Jahren Verwendung fand.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und XT-Bus-Architektur · Mehr sehen »

64-Bit-Architektur

Prozessoren mit 64-Bit-Architektur zeichnen sich dadurch aus, dass sie 64-bittige Adressregister unterstützen.

Neu!!: Bus (Datenverarbeitung) und 64-Bit-Architektur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adressbus, Adressleitung, Binary Unit System, Busbreite, Bussysteme, Computerbus, Datenbus, Speicherbus, Steuerbus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »