Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgkloster (Lübeck)

Index Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

90 Beziehungen: Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Antjekathrin Graßmann, Archäologie, Archiv der Hansestadt Lübeck, Armenhaus, Backsteingotik, Barbarossa-Privileg, Basilika (Bautyp), Bettelorden, Burg, Burg Bucu, Burgtor (Lübeck), Carl Julius Milde, Dehio-Handbuch, Der Wagen, Deutscher Kunstverlag, DKV-Kunstführer, Dominikaner, Dorfkirche Herrnburg, Europäisches Hansemuseum, Fenster der Lübecker Burgkirche, Flügelaltar, Franziskanische Orden, Friedrich Bruns, Friedrich Techen, Georg Dehio, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Gotik, Gottlieb Nicolaus Stolterfoth, Gregorsmesse, Große Baudenkmäler, Große Burgstraße (Lübeck), Hallenchor, Hans Hantelmann, Hartwig Beseler, Haus Schauenburg, Hermann Korner, Hospital, Hugo Rahtgens, Jacob von Melle, Jesus von Nazaret, Johann Gottlob Carpzov, Johann Schaevius, Johannes Baltzer (Architekt), Johannes Junge (Bildhauer), Johannes Stricker, Kapitelsaal, Karl Heinrich Lange, Kiki Smith, ..., Kirchenschiff, Klausur (Kloster), Kloster, Kloster Rehna, Koberg (Lübeck), Konkordienformel, Kreuzgang, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Kunsthalle, Landesamt für soziale Dienste, Lübeck, Lübecker Dom, Lübecker Münzschatz, Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lesemeister, Lutz Wilde, Manfred Gläser, Maria Magdalena, Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck), Marstall (Lübeck), Museumsquartier St. Annen, Neugotik, Norddeutschland, Oberlicht, Prologus Arminensis, Refektorium, Reformation, Reitendiener, Rolf Hammel-Kiesow, Romanik, Sakristei, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schlacht bei Lübeck, Schlacht bei Mölln, Skulptur, Slawen, St.-Johannis-Kloster (Lübeck), Wakenitz, Waldemar II. (Dänemark), Weicher Stil. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Antjekathrin Graßmann

Antjekathrin Graßmann (* 27. Mai 1940 in Hildesheim) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Antjekathrin Graßmann · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Archäologie · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Armenhaus · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Backsteingotik · Mehr sehen »

Barbarossa-Privileg

Barbarossaprivileg im Archiv der Hansestadt Lübeck Miniatur aus der Welfenchronik) Mit dem Barbarossa-Privileg vom 19.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Barbarossa-Privileg · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Bettelorden · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Burg · Mehr sehen »

Burg Bucu

Bucu ist ein abgegangener Slawischer Burgwall, der an der Stelle des heutigen Lübecker Burgklosters stand.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Burg Bucu · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Der Wagen · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

DKV-Kunstführer

DKV-Kunstführer ist der Titel einer seit 1999 im Deutschen Kunstverlag erschienenen Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und DKV-Kunstführer · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dorfkirche Herrnburg

Kirche und Altes Zollhaus in Herrnburg Die Dorfkirche Herrnburg im Ortsteil Herrnburg der Gemeinde Lüdersdorf ist eine einschiffige Kirche der Backsteingotik.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Dorfkirche Herrnburg · Mehr sehen »

Europäisches Hansemuseum

Das Europäische Hansemuseum in Lübeck Das Europäische Hansemuseum liegt in Lübeck im Südosten Schleswig-Holsteins und zeigt die Geschichte der Hanse.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Europäisches Hansemuseum · Mehr sehen »

Fenster der Lübecker Burgkirche

Die sechs Fenster der Burgkirche oder Maria-Magdalena-Kirche galten bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als Hauptwerke gotischer Glasmalkunst in Lübeck.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Fenster der Lübecker Burgkirche · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Friedrich Techen

Christoph Johann Friedrich Techen (* 12. Juni 1859 in Wismar; † 30. März 1936 in Wandsbek) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Friedrich Techen · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Gotik · Mehr sehen »

Gottlieb Nicolaus Stolterfoth

Gottlieb Nikolaus Stolterfoht Gottlieb Nikolaus Stolterfoth, auch Gottlieb Nicolaus Stolterfoth und Gottlieb Nikolaus Stolterfoht (* 21. März 1761 in Lübeck; † 6. November 1806 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Gottlieb Nicolaus Stolterfoth · Mehr sehen »

Gregorsmesse

''Gregorsmesse'', Ulm oder Ravensburg um 1480 (Bode-Museum Berlin) Lorenzkirche Nürnberg Detail: die Marterwerkzeuge, der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, und die Schächer. Die Gregorsmesse, auch Gregoriusmesse genannt, ist ein Bildthema der christlichen Ikonographie.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Gregorsmesse · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Große Burgstraße (Lübeck)

Die ''Große Burgstraße'', rot markiert Die ''Große Burgstraße'', Blick in Richtung Burgtor Die ''Große Burgstraße'' um 1905 Die ''Große Burgstraße'' um 1865 Jakobikirche, um 1907 Die Große Burgstraße in der Hansestadt Lübeck erschließt die Altstadt von Norden.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Große Burgstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hallenchor · Mehr sehen »

Hans Hantelmann

Hans (auch: Hanß) Hantelmann (* 1655 in Celle; † vor dem 15. April 1735 vermutlich in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hans Hantelmann · Mehr sehen »

Hartwig Beseler

Hartwig Beseler (* 20. März 1920 in Verden (Aller); † 24. März 2005) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und von 1963 bis 1985 Landeskonservator von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hartwig Beseler · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Hermann Korner

Hermann Korner (* um 1365 in Lübeck; † 1438 ebenda) war ein Mönch, Geschichtsschreiber und Lesemeister.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hermann Korner · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hospital · Mehr sehen »

Hugo Rahtgens

Hugo Georg Rahtgens (* 8. Dezember 1872 in Lübeck; † 13. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Architekturhistoriker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Hugo Rahtgens · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Jacob von Melle · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Gottlob Carpzov

Johann Gottlob Carpzov Stammbucheintrag Carpzovs 1743 in das Stammbuch Johann Friedrich Behrendt (2008 filetiert und in Einzelblättern vermarktet) Johann Gottlob Carpzov (* 26. September 1679 in Dresden; † 7. April 1767 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, der hauptsächlich in Leipzig und Lübeck wirkte.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Johann Gottlob Carpzov · Mehr sehen »

Johann Schaevius

Johann Schaevius (* 25. März 1680 in Mölln; † 14. Mai 1743 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Johann Schaevius · Mehr sehen »

Johannes Baltzer (Architekt)

Johannes Baltzer Johannes Richard Baltzer (* 4. Dezember 1862 in Bielefeld; † 25. Juni 1940 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Denkmalpfleger in Lübeck.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Johannes Baltzer (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Junge (Bildhauer)

Johannes Junge (nachweisbar von 1406 bis 1428 in Lübeck) war ein deutscher Bildhauer des frühen 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Johannes Junge (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johannes Stricker

Johannes Stricker (auch latinisiert: Stricerius; * um 1540 wahrscheinlich in Grube (Holstein); † 23. Januar 1599 in Lübeck) war ein lutherischer Pastor und Dramatiker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Johannes Stricker · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Karl Heinrich Lange

Karl Heinrich Lange, zeitgenössischer Kupferstich Karl Heinrich Lange (auch Carl Heinrich/Hinrich Lange; * 9. September 1703 in Juliusburg im Fürstentum Oels, dem heutigen Dobroszyce; † 17. Februar 1753 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Bibliothekar und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Karl Heinrich Lange · Mehr sehen »

Kiki Smith

Kiki Smith, 2013 Kiki Smith (* 18. Januar 1954 in Nürnberg) ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die hauptsächlich für ihre Arbeit als Bildhauerin und Druckgrafikerin bekannt ist.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kiki Smith · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Rehna

Buga-Parks 2009 Das Kloster Rehna ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (im 13. Jahrhundert) und Prämonstratenserinnen (bis 1552) in Rehna in Mecklenburg.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kloster Rehna · Mehr sehen »

Koberg (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital an der Ostseite Koberg mit Blick in die ''Große Burgstraße'' (rechter Bildrand) Koberg mit Geibel-Denkmal um 1900 Jakobikirche am Koberg von der ''Kleinen Burgstraße'' aus gesehen Koberg mit Burrecht Nordwestecke, Blick auf die Ernestinenschule Der Koberg im Jakobi Quartier ist ein markanter Platz im Norden der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Koberg (Lübeck) · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck

Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck ist eine Stiftung der Hansestadt Lübeck und der Träger des Buddenbrookhauses und des Günter-Grass-Hauses.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kulturstiftung Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Kunsthalle

Hamburger Kunsthalle Eine Kunsthalle ist eine nicht kommerzielle Institution zur Veranstaltung von Kunstausstellungen.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Kunsthalle · Mehr sehen »

Landesamt für soziale Dienste

Zentrale des Landesamtes für soziale Dienste in Neumünster Das Landesamt für soziale Dienste (LAsD S-H) ist eine Landesoberbehörde des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Landesamt für soziale Dienste · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Münzschatz

Der Lübecker Münzschatz ist der bisher größte auf deutschem Gebiet gefundene Münzschatz und umfasst 395 Gold- und 23.608 Silbermünzen.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lübecker Münzschatz · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lesemeister

Mit Lesemeister, auch Leszmeister oder Lesmeister,, bezeichnete man im Mittelalter und in der Neuzeit einen Lehrer der Theologie und Philosophie in einem Kloster oder einer Klosterschule.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lesemeister · Mehr sehen »

Lutz Wilde

Lutz Wilde (* 1933) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Lutz Wilde · Mehr sehen »

Manfred Gläser

Manfred Gläser, 2007 Manfred W. Gläser-Mührenberg (* 24. Januar 1949 in Sulingen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Historiker in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Manfred Gläser · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck)

Schaufassade der Maria-Magdalenen-Kirche zur Burgstraße hin kurz vor dem Abbruch 1819 Die Maria-Magdalenen-Kirche, auch Burgkirche genannt, war die Klosterkirche des Burgklosters in Lübeck.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marstall (Lübeck)

Toreinfahrt des Marstalls Detail: Bildschnitzerei über dem Tor zum Marstallhof Der Marstall in Lübeck wurde 1298 erstmals erwähnt.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Marstall (Lübeck) · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Neugotik · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Norddeutschland · Mehr sehen »

Oberlicht

Mailänder Hauptbahnhof Satteldachförmiges Oberlicht im Rathaus Kopenhagen Das Oberlicht (in Bayern und Österreich die Oberlichte, in der Schweiz das Oblicht) ist eine Lichtöffnung in der Decke, die den Innenraum mit Tageslicht versorgt.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Oberlicht · Mehr sehen »

Prologus Arminensis

Anfang des ''Prologus'', Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius sacrae historiae elucidativus nach dem Kolophon) ist eine in lateinischer Sprache verfasste Inkunabel mit der ersten gedruckten Beschreibung des Heiligen Landes und insbesondere Jerusalems.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Prologus Arminensis · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Reformation · Mehr sehen »

Reitendiener

Christoffer Suhr 1822 Reitendiener im Trauerzug Paul Hoffs am 25. Januar 1928 in Lübeck Reitendiener bei der Beisetzung von Wilhelm Cuno 1933 Hamburger Sargträger in der Tracht der Reitendiener, Trauerfeier für Helmut Schmidt 2015 Reitendiener (auch Reiten-Diener, nach Grimm die hochdeutsche Übertragung des niederdeutschen rîdendêner (für rîdene dêner)) waren ursprünglich berittene Ratsdiener in den norddeutschen Städten.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Reitendiener · Mehr sehen »

Rolf Hammel-Kiesow

Rolf Hammel-Kiesow (* 19. März 1949 in Stuttgart-Bad Cannstatt; † 2. April 2021 in Lübeck) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Rolf Hammel-Kiesow · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Romanik · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Sakristei · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Mölln

In der Schlacht von Mölln unterlag im Januar 1225 (genaues Datum unbekannt) Albrecht II. von Orlamünde, der dänische Statthalter Nordalbingiens, dem Heer einer deutschen Fürstenkoalition.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Schlacht bei Mölln · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Skulptur · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Slawen · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Die Kirche des St.-Johannis-Klosters auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel von 1552 Fleischhauerstraße Die untere Johannisstraße mit dem Mittelbau des niedergelegten Klosters Einblick in den ersten Hofraum des 1903 niedergelegten Klosters Torhaus des Johannisklosters (bis 1902) Gesims-Inschrift von 1903(Dr.Julius-Leber-Straße) Das St.-Johannis-Kloster in Lübeck wurde zur Zeit Heinrichs des Löwen durch Bischof Heinrich I. als Benediktinerkloster gegründet und 1177 dem Evangelisten Johannes geweiht.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und St.-Johannis-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Wakenitz · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Burgkloster (Lübeck) und Weicher Stil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »