Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Treis

Index Burg Treis

Wildburg (rechts) um 1910 Burg Treis, Luftaufnahme (2015) Burg Treis, auch Treisburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Treis-Karden an der Mosel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

44 Beziehungen: Albero von Montreuil, Amtmann, Archidiakon, Askanier, Bergfried, Burg Pyrmont, Burg Rheineck, Burg Treis (Staufenberg), Burgen und Schlösser, Burgmann, Dünnbach, Dietrich VI. (Holland), Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Felssporn, Flaumbach, Frei von Treis, Friedrich I. (HRR), Gottfried von Calw, Höhenburg, Heinrich V. (HRR), Hermann von Stahleck, Herrschaft Winneburg und Beilstein, Hillin von Falmagne, Hunsrück, Koblenz, Konrad III. (HRR), Kurtrier, Landkreis Cochem-Zell, Lehnswesen, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Lothar III. (HRR), Mosel, Norbert Pies, Otto I. von Salm, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Reichsburg Cochem, Rheinland-Pfalz, Ringmauer, Ruine, Siegfried I. (Weimar-Orlamünde), Siegfried II. (Weimar-Orlamünde), Treis-Karden, Wildburg (Treis-Karden), Wilhelm (Weimar-Orlamünde).

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Burg Treis und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Burg Treis und Amtmann · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Burg Treis und Archidiakon · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Burg Treis und Askanier · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Treis und Bergfried · Mehr sehen »

Burg Pyrmont

Burg Pyrmont, Luftaufnahme (2015) Blick von der Pyrmonter Mühle Burg Pyrmont ist eine mittelalterliche Wehranlage, die auf auf einem Schieferfelsen über dem Wasserfall des Elzbachs in der südlichen Eifel errichtet wurde.

Neu!!: Burg Treis und Burg Pyrmont · Mehr sehen »

Burg Rheineck

Die Burg Rheineck ist eine Höhenburg bei Bad Breisig im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Burg Treis und Burg Rheineck · Mehr sehen »

Burg Treis (Staufenberg)

Die Burg Treis, auch Burg am Wasser genannt, war ein burgartig befestigter Hof am rechten Ufer der Lumda im Staufenberger Stadtteil Treis an der Lumda im Landkreis Gießen in Hessen.

Neu!!: Burg Treis und Burg Treis (Staufenberg) · Mehr sehen »

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser (Titelzusatz: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Burgenforschung und Denkmalpflege, die vierteljährlich erscheint.

Neu!!: Burg Treis und Burgen und Schlösser · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Treis und Burgmann · Mehr sehen »

Dünnbach

Der knapp 30 Kilometer lange Dünnbach gehört zu den Bächen in Rheinland-Pfalz, die aus dem Hunsrück in Richtung Mosel fließen.

Neu!!: Burg Treis und Dünnbach · Mehr sehen »

Dietrich VI. (Holland)

Dietrich VI.

Neu!!: Burg Treis und Dietrich VI. (Holland) · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Burg Treis und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Burg Treis und Felssporn · Mehr sehen »

Flaumbach

Der Flaumbach gehört zu den typischen Kleinflüssen, die vom Hunsrück zur Mosel fließen.

Neu!!: Burg Treis und Flaumbach · Mehr sehen »

Frei von Treis

„Wappen der Frei v. Treis auf der Grabplatte der Greta v. Schönenberg zu Ehrenberg im Kreuzgang des Stifts Karden.“ „Mögliche Abstammung der Frei von Treis“ Die Frei von Treis waren ein ursprünglich edelfreies Rittergeschlecht in dem Moselort Treis, das zwischen 1270 und 1341 die Trierer Burggrafen auf Burg Treis stellte.

Neu!!: Burg Treis und Frei von Treis · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Treis und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gottfried von Calw

Gottfried von Calw († 6. Februar 1131) war Graf von Calw und von 1113 bis 1126 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Burg Treis und Gottfried von Calw · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Treis und Höhenburg · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Burg Treis und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Stahleck

Hermann von Stahleck († 2. Oktober 1156) war der Sohn des Grafen Goswin von Stahleck und der Luitgard von Heimbach, der Witwe Heinrichs I. von Katzenelnbogen.

Neu!!: Burg Treis und Hermann von Stahleck · Mehr sehen »

Herrschaft Winneburg und Beilstein

Wappen 1,4: Winneburg; 2,3: Braunshorn-Beilstein Die Herrschaft Winneburg, seit 1362 Winneburg-Beilstein, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Treis und Herrschaft Winneburg und Beilstein · Mehr sehen »

Hillin von Falmagne

Hillin von Falmagne Hillin von Falmagne,, siehe auch Tafel der Trierer Bischöfe.

Neu!!: Burg Treis und Hillin von Falmagne · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Burg Treis und Hunsrück · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Treis und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Burg Treis und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Treis und Kurtrier · Mehr sehen »

Landkreis Cochem-Zell

Der Landkreis Cochem-Zell ist eine Gebietskörperschaft in der nördlichen Mitte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Treis und Landkreis Cochem-Zell · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burg Treis und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Burg Treis und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Treis und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Burg Treis und Mosel · Mehr sehen »

Norbert Pies

Norbert Josef Pies (* 13. Oktober 1956 auf dem Beurenhof, Gemeinde Treis-Karden) ist ein deutscher Biologe, Sachbuchautor, Regionalhistoriker und Genealoge.

Neu!!: Burg Treis und Norbert Pies · Mehr sehen »

Otto I. von Salm

Otto I. von Salm (* um 1080; † 1150) war Graf von Rheineck und 1125 bis 1137 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Burg Treis und Otto I. von Salm · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Burg Treis und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Burg Treis und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Burg Treis und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Burg Treis und Ringmauer · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Burg Treis und Ruine · Mehr sehen »

Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried von Ballenstedt (* um 1075; † 9. März 1113), aus dem Geschlecht der Askanier war als Siegfried I. Pfalzgraf bei Rhein von 1095/1097 bis 1113 und Graf von Weimar-Orlamünde zwischen 1112 und 1113.

Neu!!: Burg Treis und Siegfried I. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Siegfried II. (Weimar-Orlamünde)

Siegfrieds Epitaph im Kloster Herrenbreitungen Siegfried II.

Neu!!: Burg Treis und Siegfried II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Treis-Karden

Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Treis und Treis-Karden · Mehr sehen »

Wildburg (Treis-Karden)

Die Wildburg ist eine wieder aufgebaute Burganlage in der Gemeinde Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Burg Treis und Wildburg (Treis-Karden) · Mehr sehen »

Wilhelm (Weimar-Orlamünde)

Wilhelm von Ballenstedt (* 1112 in Worms; † 13. Februar 1140 in Cochem) aus dem Geschlecht der Askanier war ab 1124 Graf von Weimar-Orlamünde sowie Pfalzgraf bei Rhein ab 1126/1129.

Neu!!: Burg Treis und Wilhelm (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »