Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Rabenstein (Chemnitz)

Index Burg Rabenstein (Chemnitz)

Die Burg Rabenstein, die (seit Abriss der Unterburg) kleinste mittelalterliche Burg Sachsens, befindet sich in Oberrabenstein, Stadtteil Rabenstein der Stadt Chemnitz, und gehört als „Burgmuseum Rabenstein“ zum Schlossbergmuseum Chemnitz.

47 Beziehungen: Adrian Zingg, Barock, Bergfried, Burg, Carlowitz (Adelsgeschlecht), Chemnitz, Chemnitz-Rabenstein, Chemnitz-Schloßchemnitz, Dietmar Werner (Autor), Dohna (Adelsgeschlecht), Erzgebirgische Heimatblätter, Fehde, Friedrich II. (Meißen), Georg Ludwig von Welck, Gulden, Haube (Architektur), Haus Wettin, Höhenburg, Herrschaft (Territorium), Herrschaft Rabenstein (Sachsen), Karl Wolfgang Maximilian von Welck, Landesjägermeister, Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht), Ludwig IV. (HRR), Mittelalter, Neugotik, Oederan, Papst, Rabensteiner Wald, Richtschwert, Ringmauer, Rittersaal, Sachsen, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht), Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloss Waldenburg (Sachsen), Stausee Rabenstein, Waldenburg (Adelsgeschlecht), Wandmalerei, Wasserburg Höckericht, Welck (Adelsgeschlecht), Wilhelm I. (Meißen), William Eduard Kraft, Witzleben (Adelsgeschlecht), Zinne, Zwickau.

Adrian Zingg

Adrian Zingg, porträtiert von seinem Freund und Landsmann Anton Graff (um 1796). Adrian Zingg (* 15. April 1734 in St. Gallen; † 26. Mai 1816 in Leipzig) war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Adrian Zingg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Barock · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Bergfried · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Burg · Mehr sehen »

Carlowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Carlowitz Carlowitz ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Carlowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Rabenstein

Rabenstein ist ein Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Chemnitz-Rabenstein · Mehr sehen »

Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Chemnitz-Schloßchemnitz · Mehr sehen »

Dietmar Werner (Autor)

Dietmar Werner (* 1938 in Chemnitz) ist ein deutscher Sachbuchautor, der vor allem als Sammler und Publizist von Sagen bekannt ist.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Dietmar Werner (Autor) · Mehr sehen »

Dohna (Adelsgeschlecht)

Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen zu Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht, das seit 1156 die Burggrafschaft Dohna samt der Burg Dohna (südöstlich von Dresden bei Pirna gelegen) als reichsunmittelbares Lehen innehatte.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Dohna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzgebirgische Heimatblätter

Erzgebirgische Heimatblätter mit dem Untertitel Zeitschrift für Heimatfreunde ist der Name einer Zeitschrift, die seit 1979 unter diesem Titel erscheint und derzeit vom Kulturbund Landesverband Sachsen e. V.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Erzgebirgische Heimatblätter · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Fehde · Mehr sehen »

Friedrich II. (Meißen)

Friedrich der Gebissene (1257–1324), Friedrich der Ernsthafte (1310–1349) und Friedrich der Strenge (1332–1381); Fürstenzug, Dresden Friedrich II., genannt der Ernsthafte, auch der Magere, (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg) war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Friedrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Welck

Georg Ludwig Freiherr von Welck Schloss Rabenstein – Herrenhaus des Ritterguts Oberrabenstein Georg Ludwig Welck, seit 1785 von Welck, seit 1792 Freiherr von Welck, (* 25. Mai 1773 in Meißen; † 14. August 1851 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, preußischer Offizier und sächsischer Politiker.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Georg Ludwig von Welck · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Gulden · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Höhenburg · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herrschaft Rabenstein (Sachsen)

Die Herrschaft Rabenstein war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Sachsens.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Herrschaft Rabenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Karl Wolfgang Maximilian von Welck

Karl Wolfgang Maximilian Welck, seit 1785 von Welck, seit 1792 Freiherr von Welck, (* 27. Juli 1743 in Pappenheim; † 10. Dezember 1809 in Meißen) war Kreisamtmann von Meißen und kursächsischer Hofrat.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Karl Wolfgang Maximilian von Welck · Mehr sehen »

Landesjägermeister

Der Landesjägermeister ist in Österreich der Vorsitzende eines Landesjagdverbandes und damit der gesamten Jägerschaft eines Bundeslandes in Österreich.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Landesjägermeister · Mehr sehen »

Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Burggrafen von Leisnig''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 2. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tafel 21 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871022281 Digitalisat). Erkerdetail an Schloss Hinterglauchau: Allianzwappen, rechts: Wappen der Burggrafen von Leisnig, um 1530 entstanden (links: schönburgisches Wappen)Steffen Winkler: Abb. 6 S. 42 "Erkerbrüstung am verlängerten Nordflügel des Schlosses Hinterglauchau", Detailfoto aller Wappentafeln in schwarz/weiß, im Kap. Bildteil, In: "Schriftenreihe Sonderheft"(Sagen und Sagenhafte Erzählungen aus Glauchau und Umgebung), Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1981 Die Burggrafen von Leisnig (auch Leisnigk, Lissnigk o. ä.) waren ein Dynastengeschlecht und Burggrafen auf Burg Leisnig (Mildenstein) in Sachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Mittelalter · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Neugotik · Mehr sehen »

Oederan

Oederan ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Oederan · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Papst · Mehr sehen »

Rabensteiner Wald

Mischwald im Rabensteiner Wald (Abteilung 14) Der Rabensteiner Wald ist ein rund 900 ha großes Waldgebiet im Westen der Stadt Chemnitz, ein kleiner Teil befindet sich auf dem Gebiet des Ortsteils Pleißa der Stadt Limbach-Oberfrohna.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Rabensteiner Wald · Mehr sehen »

Richtschwert

Enthauptung von Karl Ludwig Sand auf dem Richtstuhl durch den Mannheimer Scharfrichter Frank-Wilhelm Widtmann am 20. Mai 1820 Als Richtschwert (auch: Scharfrichterschwert) wird ein zweihändig geführtes Schwert bezeichnet, das im Mittelalter und bis in die Neuzeit zur Enthauptung von Verurteilten verwendet wurde.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Richtschwert · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Ringmauer · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Rittersaal · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Sachsen · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönfeldt Schönfeld oder Schönfeldt (auch Herrn oder Reichsgrafen von Schönfeldt) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das aus dem sächsisch-meißnischen Uradel stammt.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloßbergmuseum Chemnitz

Schloßbergmuseum und Schloßkirche Blick über den Schloßteich zum Schloßberg um 1900; links das Restaurant „Schloß Miramar“, mittig die Kloster- und Schloßkirche Portal der Schloßkirche Das Schloßbergmuseum ist das Museum für Stadtgeschichte der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Schloßbergmuseum Chemnitz · Mehr sehen »

Schloss Waldenburg (Sachsen)

Schloss Waldenburg, Straßenseite (Aufnahme von 2015) Das Schloss Waldenburg ist ein im Historismus unter Einbeziehung mittelalterlicher Bauteile erbautes Schloss in Waldenburg in Südwestsachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Schloss Waldenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Stausee Rabenstein

Der Stausee Rabenstein (auch Stausee Oberrabenstein genannt) ist eine Talsperre im Nordwesten der kreisfreien Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Stausee Rabenstein · Mehr sehen »

Waldenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Edlen von Waldenburg Die Herren von Waldenburg waren eine meißnisch-thüringische edelfreie Adelsfamilie.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Waldenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wasserburg Höckericht

Die Wasserburg Höckericht, auch Höckerigt genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Chemnitzer Stadtteil Schönau-Neustadt in Sachsen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Wasserburg Höckericht · Mehr sehen »

Welck (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des freiherrlichen Zweigs der Familie von 1792. Welck ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts, das 1785 nobilitiert wurde.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Welck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

William Eduard Kraft

William Eduard Kraft († 1878) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und William Eduard Kraft · Mehr sehen »

Witzleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Witzleben Wappen des Wendelsteiner Zweiges an der Klosterschule Roßleben Das Adelsgeschlecht Witzleben zählt zum thüringischen Uradel.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Witzleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Zinne · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Burg Rabenstein (Chemnitz) und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rittergut Oberrabenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »