Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bukolische Dichtung

Index Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

95 Beziehungen: Adonis, Agon (Musik), Alexander Barclay, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alkuin, Alter Orient, Altgriechische Sprache, Antikes Griechenland, Anton Hain Verlag, Arkadien, Baldassare Castiglione, Battista Mantovano, Bernard le Bovier de Fontenelle, Bernd Effe, Bion von Smyrna, Bukolik (Antike Kunst), Calpurnius Siculus, Dante Alighieri, Daphnis (Sohn des Hermes), Dietmar Korzeniewski, Drama, Eclogae, Einsiedler Gedichte, Ekloge, Epos, Erasmus von Rotterdam, Euricius Cordus, Francesco Petrarca, Friedrich Schiller, Friedrich Spee, Gattung (Literatur), Günter Prinzing, Günter Wojaczek, Georg Knaack, Georg Philipp Harsdörffer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Baudy, Gerhard Binder (Altphilologe), Giovanni Boccaccio, Harry C. Schnur, Helius Eobanus Hessus, Hellenismus, Hexameter, Hirte, Honoré d’Urfé, Hugh Blair, Idyll, Jacopo Sannazaro, Jean Gerson, Joachim Camerarius der Ältere, ..., Joachim Gruber (Philologe), Johann Christoph Gottsched, Johann Klaj, Jonathan Swift, Julius Caesar Scaliger, Karl der Große, Karl-Heinz Stanzel, Karolingische Renaissance, Klaus Garber, Kos, Kult, Lateinische Literatur, Lukrez, Magna Graecia, Martin Opitz, Moschos, Nemesian, Nero, Nicolas Boileau, Pegnesischer Blumenorden, Phönizien, Philip Sidney, Pieter Corneliszoon Hooft, Poetica (Zeitschrift), Rainer Kößling, Religionsgeschichte, Renaissance-Humanismus, Renate Böschenstein-Schäfer, René Rapin, Robert Kirstein, Salomon Gessner, Samuel Johnson, Schäferdichtung, Sebastian Brant, Severus Sanctus Endelechius, Sigmund von Birken, Sizilien, Spätantike, Szymon Szymonowic, Tammuz (Mythologie), Theodulus, Theokritos, Vergil, Vers, Wege der Forschung. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Adonis · Mehr sehen »

Agon (Musik)

Als Musische Agone werden jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben bezeichnet.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Agon (Musik) · Mehr sehen »

Alexander Barclay

Alexander Barclay (* um 1476 wahrscheinlich in Schottland; † 10. Juni 1552 in Croydon (Surrey)) war ein englischer humanistischer Dichter.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Alexander Barclay · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Alkuin · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Alter Orient · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Anton Hain Verlag

Der Anton Hain Verlag war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Anton Hain Verlag · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Arkadien · Mehr sehen »

Baldassare Castiglione

Baldassare Castiglione, Porträt von Raffael Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 8. Februar 1529 in Toledo, Spanien) war Graf von Novilara, Höfling, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Baldassare Castiglione · Mehr sehen »

Battista Mantovano

Ceresar Baptista Mantovano Battista Mantovano (auch Baptista Mantuanus) (* 17. April 1447 in Mantua; † 20. März 1516 ebenda) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Battista Mantovano · Mehr sehen »

Bernard le Bovier de Fontenelle

Bernard de Fontenelle, Porträt in Öl von Louis Galloche (1723) Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen; † 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Bernard le Bovier de Fontenelle · Mehr sehen »

Bernd Effe

Bernd Effe (* 11. August 1942 in Braunschweig; † 4. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Bernd Effe · Mehr sehen »

Bion von Smyrna

Bion von Smyrna (griechisch Βίων ὁ Σμυρναῖος Bíōn ho Smyrnaíos) war ein späthellenistischer Dichter.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Bion von Smyrna · Mehr sehen »

Bukolik (Antike Kunst)

Vatikan, Museo Pio Cristiano Das Genre der Bukolik in der antiken Kunst umfasst Darstellungen idyllischer Landschaften, oft mit Hirten.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Bukolik (Antike Kunst) · Mehr sehen »

Calpurnius Siculus

Titus Calpurnius Siculus war ein römischer Dichter im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Zeit Neros.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Calpurnius Siculus · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Daphnis (Sohn des Hermes)

Pan mit Daphnis, der eine Panflöte in der Hand hält (Kopie eines hellenistischen Werkes aus Pompeji, um 100 v. Chr.) Daphnis war ein Hirte in der Mythologie des antiken Siziliens.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Daphnis (Sohn des Hermes) · Mehr sehen »

Dietmar Korzeniewski

Dietmar Korzeniewski (* 10. September 1933 in Köln; † 5. Dezember 1979 in Frechen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Dietmar Korzeniewski · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Drama · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Eclogae · Mehr sehen »

Einsiedler Gedichte

Die zwei lateinischen Einsiedler Gedichte, die Carmina Einsidlensia, stammen aus einer Sammelhandschrift des Klosters Einsiedeln aus dem 10. Jahrhundert (Codex 266 (1296)) und werden der bukolischen Dichtung aus der Zeit des römischen Kaisers Nero (54–68) zugeordnet.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Einsiedler Gedichte · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Ekloge · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Epos · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Euricius Cordus

Euricius Cordus (genannt Eberwein, eigentlich Heinrich Ritze; * 1486 in Simtshausen bei Marburg; † 24. Dezember 1535 in Bremen) war ein deutscher Humanist, Dichter, Arzt, Medizinprofessor und Botaniker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Euricius Cordus · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Günter Prinzing

Günter Prinzing aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2008. Günter Prinzing (* 24. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Günter Prinzing · Mehr sehen »

Günter Wojaczek

Günter Wojaczek Günter Wojaczek (* 10. Juni 1932 in Kattowitz; † 9. November 1997 in Pödeldorf bei Bamberg) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen sowie Gymnasiallehrer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Günter Wojaczek · Mehr sehen »

Georg Knaack

Georg Friedrich Wilhelm Knaack (* 15. November 1857 in Angermünde; † 29. November 1905 in Stettin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Georg Knaack · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Georg Philipp Harsdörffer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Baudy

Gerhard J. Baudy (* 26. Januar 1950 in Zweibrücken) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Gerhard Baudy · Mehr sehen »

Gerhard Binder (Altphilologe)

Gerhard Binder (* 29. August 1937 in Nürnberg; † 6. März 2023 in Bochum) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Gerhard Binder (Altphilologe) · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Hellenismus · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Hexameter · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Hirte · Mehr sehen »

Honoré d’Urfé

Honoré d’Urfé Honoré d’Urfé (* 11. Februar 1567 in Marseille; † 1. Juni 1625 in Villefranche bei Nizza) war ein französischer Offizier, Höfling und Schriftsteller.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Honoré d’Urfé · Mehr sehen »

Hugh Blair

Hugh Blair Hugh Blair (* 7. April 1718; † 27. Dezember 1800) war ein schottischer Geistlicher, Schriftsteller und Rhetoriker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Hugh Blair · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Idyll · Mehr sehen »

Jacopo Sannazaro

Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1457 in Neapel; † 6. August 1530 ebenda) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Jacopo Sannazaro · Mehr sehen »

Jean Gerson

Druck des Opus tripartitum von ca. 1480 Denkmal für Jean Gerson in Lyon Jean le Charlier de Gerson (eigentlich Jean Charlier, auch Johannes Gerson genannt, * 14. Dezember 1363 in Gerson-lès-Barby bei Rethel; † 12. Juli 1429 in Lyon) war ein französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Jean Gerson · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Joachim Gruber (Philologe)

Joachim Gruber (* 17. Juni 1937 in Ansbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Joachim Gruber (Philologe) · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Klaj

Johann Klaj (auch: Clajus der Jüngere; * 1616 in Meißen; † 16. Februar 1656 in Kitzingen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Johann Klaj · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Julius Caesar Scaliger

Julius Caesar Scaliger Julius Caesar Scaliger (italienisch Giulio Cesare Scaligero; * 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Julius Caesar Scaliger · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Bukolische Dichtung und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl-Heinz Stanzel

Karl-Heinz Stanzel (* 29. März 1958 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Karl-Heinz Stanzel · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Klaus Garber

Klaus Garber (* 3. Juli 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Klaus Garber · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Kos · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Kult · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Bukolische Dichtung und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Lukrez · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Magna Graecia · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Martin Opitz · Mehr sehen »

Moschos

Die ''Europa'' des Moschos in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts (British Library, Add MS 11885) Moschos (Móschos) war ein antiker griechischer Grammatiker und bukolischer Dichter.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Moschos · Mehr sehen »

Nemesian

Marcus Aurelius Olympius Nemesianus (kurz Nemesian) war ein lateinischer Dichter der 2.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Nemesian · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Nero · Mehr sehen »

Nicolas Boileau

128px Nicolas Boileau alias Despréaux oder Boileau-Despréaux (* 1. November 1636 in Paris; † 13. März 1711 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Nicolas Boileau · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Phönizien · Mehr sehen »

Philip Sidney

Philip Sidney Sir Philip Sidney (* 30. November 1554 in Penshurst, Kent; † in Arnhem) war ein englischer Höfling, Soldat und Schriftsteller und galt als ein Idealbild des elisabethanischen Adligen, der sich sowohl als Dichter und Höfling hervortat als auch als Kämpfer für die protestantische Sache in Europa.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Philip Sidney · Mehr sehen »

Pieter Corneliszoon Hooft

Pieter Corneliszoon Hooft (1642) Pieter Corneliszoon Hooft (* 16. März 1581 in Amsterdam; † 21. Mai 1647 in Den Haag), Ritter von Sankt Michael, war ein niederländischer Dichter, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Pieter Corneliszoon Hooft · Mehr sehen »

Poetica (Zeitschrift)

Poetica.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Poetica (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Rainer Kößling

Rainer Kößling (* 28. September 1936 in Grimma) ist ein deutscher Altphilologe, Germanist und Übersetzer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Rainer Kößling · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renate Böschenstein-Schäfer

Renate Böschenstein-Schäfer (* 22. Oktober 1933 in Düsseldorf; † 25. Juni 2003 in Siggen, Ostholstein) war eine schweizerisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Universitätsdozentin und Übersetzerin.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Renate Böschenstein-Schäfer · Mehr sehen »

René Rapin

mini René Rapin (* 1621 in Tours; † 27. Oktober 1687 in Paris) war ein französischer Jesuit und Philologe.

Neu!!: Bukolische Dichtung und René Rapin · Mehr sehen »

Robert Kirstein

Robert Kirstein (* 4. Juni 1967 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe und Professor für Lateinische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Robert Kirstein · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Samuel Johnson

Porträt von Samuel Johnson (Gemälde von Joshua Reynolds, 1772, Tate Gallery) Samuel Johnson (* in Lichfield, Staffordshire; † 13. Dezember 1784 in London) war ein englischer Gelehrter, Lexikograf, Schriftsteller, Dichter und Kritiker.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Samuel Johnson · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Severus Sanctus Endelechius

Severus Sanctus Endelechius oder Endelechus, auch bekannt als Severus Rhetor, war ein christlicher Redner und Poet der römischen Spätantike, der im 4.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Severus Sanctus Endelechius · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Sizilien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Spätantike · Mehr sehen »

Szymon Szymonowic

Szymon Szymonowic Szymon Szymonowic (Simon Simonides; * 24. Oktober 1558 in Lemberg; † 5. Mai 1629 in Czernięcin) war ein polnischer Lyriker der Renaissance.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Szymon Szymonowic · Mehr sehen »

Tammuz (Mythologie)

Tammuz ist ein babylonischer und assyrischer Hirtengott.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Tammuz (Mythologie) · Mehr sehen »

Theodulus

Theodulos ist ein griechischer männlicher Vorname.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Theodulus · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Theokritos · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Vergil · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Vers · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Bukolische Dichtung und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bukolik, Bukoliker, Bukolisch, Hirtendichtung, Hirtengedicht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »