92 Beziehungen: Achille Varzi, ADAC Masters Weekend, Allradantrieb, Audi, Auto China, Škoda Auto, Bartolomeo Costantini, Bernd Pischetsrieder, Bugatti, Bugatti 16C Galibier, Bugatti Automobiles, Bugatti Chiron, Bugatti EB 218, Bugatti Type 30, Bugatti Type 57, Cabrioverdeck, Carbon-Keramik, Concorso d’Eleganza Villa d’Este, Coupé, Dauer 962 LM, Designstudie, Differentialgetriebe, Doppelkupplung, Doppelkupplungsgetriebe, Dorlisheim, Drehmoment, Dubai International Motor Show, Elsass, Ettore Bugatti, Fahrzeug, Ferdinand Piëch, Flügel (Fahrzeug), Ford GT, Galvanotechnik, Gemballa, Genfer Auto-Salon, Getriebe, Gravur, Guinness-Buch der Rekorde, Hartmut Warkuß, Hermann zu Leiningen, Hermès (Unternehmen), Internationale Automobil-Ausstellung, Jean Bugatti, Jean-Pierre Wimille, Jozef Kabaň, Kalifornien, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Klimatisierung von Fahrzeugen, Koenigsegg Agera, ..., Kofferraum, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Konzeptfahrzeug, Kraftstofftank, Malcolm Campbell (Rennfahrer, 1885), Mandelieu-la-Napoule, Mercedes-Benz SLR McLaren, Michelin, Mittelmotor, Molsheim, Motorsport Arena Oschersleben, Naher Osten, New York International Auto Show, Ottomotor, Pebble Beach Concours d’Elegance, Pegaso Z-102, Pierre Veyron, Polycarbonate, Prototyp (Technik), Rembrandt Bugatti, Roadster, Sechzehnzylindermotor, Serienfertigung, Sportwagen, SSC Aero, Strömungswiderstandskoeffizient, Subaru Forester, Supersportwagen, TÜV, Testgelände Ehra-Lessien, Thomas Bscher, Tokyo Motor Show, Turbolader, V-Motor, Volkswagen AG, Volkswagenwerk Salzgitter, Vollblüter, VR-Motor, VW Golf I, VW New Beetle, W-Motor, Zweifarbenlackierung. Erweitern Sie Index (42 mehr) »
Achille Varzi
Achille Varzi Boxenstopp von Achille Varzi und Louis Chiron beim Großen Preis von Frankreich 1931 Achille Varzi (* 8. August 1904 in Galliate; † 1. Juli 1948 in Bern, Schweiz) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Achille Varzi · Mehr sehen »
ADAC Masters Weekend
Das ADAC Masters Weekend ist eine 2009 gegründete Motorsport-Veranstaltungsreihe, die mehrere vom ADAC organisierte Automobilsport-Rennserien in einem gemeinsamen Veranstaltungspaket zusammenfasst.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und ADAC Masters Weekend · Mehr sehen »
Allradantrieb
Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Der Allradantrieb (umgangssprachlich auch kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Allradantrieb · Mehr sehen »
Audi
Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz von Audi. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960ern dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Audi · Mehr sehen »
Auto China
BMW-Studie auf der Auto China 2014 Die Auto China, auch als Beijing International Automobile Exhibition oder Beijing Auto Show bezeichnet, ist die größte Automobilmesse in der Volksrepublik China.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Auto China · Mehr sehen »
Škoda Auto
Škoda-Stammwerk in Mladá Boleslav Bernhard Maier, Michael Oeljeklaus und Dieter Seemann bei der Vorstellung des Škoda Vision X auf dem Genfer Auto-Salon 2018 Škoda Auto a.s. (Aussprache: Schkodda) ist ein tschechischer Automobil- und Motorenhersteller, der 1895 als Fahrradhersteller Laurin & Klement von Václav Laurin und Václav Klement gegründet wurde und 1905 das erste Automobil fertigte.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Škoda Auto · Mehr sehen »
Bartolomeo Costantini
Bugatti Type 35 beim Großen Preis Frankreich 1924 Bartolomeo Costantini (auch: Meo Costantini; * 14. Februar 1889 in Vittorio Veneto; † 19. Juli 1941 in Mailand) war ein italienischer Flieger und Automobilrennfahrer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bartolomeo Costantini · Mehr sehen »
Bernd Pischetsrieder
Bernd Pischetsrieder Bernd Peter Pischetsrieder (* 15. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Manager.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bernd Pischetsrieder · Mehr sehen »
Bugatti
Bugatti-Wettbewerbsfahrzeuge in der französischen Rennwagenfarbe 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Bugatti Typ 35B im Musée National de l'Automobile Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti · Mehr sehen »
Bugatti 16C Galibier
Der Bugatti 16C Galibier ist ein Konzeptauto einer Oberklasse-Limousine, die von Bugatti Automobiles präsentiert wurde.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti 16C Galibier · Mehr sehen »
Bugatti Automobiles
Bugatti Automobiles S.A.S. ist ein französischer Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti Automobiles · Mehr sehen »
Bugatti Chiron
HeckansichtBugatti Chiron Sport Heckansicht Der Bugatti Chiron ist ein Supersportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti Automobiles.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti Chiron · Mehr sehen »
Bugatti EB 218
Der Bugatti EB 218 war nach dem Coupé Bugatti EB 118 die zweite Studie, die Bugatti Automobiles 1999 auf dem Genfer Auto-Salon vorstellte.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti EB 218 · Mehr sehen »
Bugatti Type 30
Bugatti Type 30 Cockpit des 35 B; rechts außen der Schalthebel Vorderachse des 35 B Bugatti Type 35 B, Bj. 1925, DAMC 05 Oldtimer Festival, altes Fahrerlager Nürburgring 2008 Type 35 B, DAMC 05 Oldtimer Festival, alte Südschleife Nürburgring 2008 Bugatti Type 30 ist die Bezeichnung für einen Sportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti Type 30 · Mehr sehen »
Bugatti Type 57
Bugatti Type 57 Cabriolet Graber (1936; #57444) Bugatti Type 57 ist eine Baureihe des ehemaligen französischen Autoherstellers Bugatti (1910–1956).
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Bugatti Type 57 · Mehr sehen »
Cabrioverdeck
Ein Cabrioverdeck bezeichnet das entfernbare oder wegklappbare Dach eines Cabriolets.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Cabrioverdeck · Mehr sehen »
Carbon-Keramik
Bei Carbon-Keramik handelt es sich um einen mit Kohlenstofffasern verstärkten keramischen Siliciumcarbid-Verbundwerkstoff.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Carbon-Keramik · Mehr sehen »
Concorso d’Eleganza Villa d’Este
Comer See mit Villa d’Este Alfa Romeo Villa d’Este Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este oder Schönheitswettbewerb Villa d’Este ist eine alljährliche Veranstaltung, die im Grand Hotel Villa d'Este in Cernobbio am Comer See stattfindet.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Concorso d’Eleganza Villa d’Este · Mehr sehen »
Coupé
Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Das Coupé (Französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Coupé · Mehr sehen »
Dauer 962 LM
Der Dauer 962 LM (Le Mans) ist ein von der Dauer Sportwagen GmbH hergestellter Sportwagen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Dauer 962 LM · Mehr sehen »
Designstudie
IAA 2001 Eine Designstudie (auch Konzeptstudie genannt) ist ein Gegenstand, der von einem Designer entworfen und gefertigt wurde, um ein möglichst radikales Konzept dem Publikum, etwa auf einer Ausstellung, vorzustellen und aufgrund der Reaktion der potentiellen Käufer oder der professionellen Kritiker abzuschätzen, was von dieser Studie in eine Serienfertigung übernommen werden kann.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Designstudie · Mehr sehen »
Differentialgetriebe
Zeichnung eines Kegelrad-Differentialgetriebes. Außen ein zweites Kegelradgetriebe zum Antrieb des Differentialgetriebes über seinen Umlaufradträger (auch ''Käfig'' oder ''Korb''). Schnittmodell eines Hinterachsdifferenzials Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe (Planetengetriebe) mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe).
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Differentialgetriebe · Mehr sehen »
Doppelkupplung
Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Doppelkupplung · Mehr sehen »
Doppelkupplungsgetriebe
VW-Direktschaltgetriebe (DSG) Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Doppelkupplungsgetriebe · Mehr sehen »
Dorlisheim
Dorlisheim (elsässisch: Dorelse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in der Nähe der französisch-deutschen Grenze.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Dorlisheim · Mehr sehen »
Drehmoment
Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Ortsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment, Moment einer Kraft oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) beschreibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Drehmoment · Mehr sehen »
Dubai International Motor Show
Die Dubai International Motor Show ist eine seit 1989 alle zwei Jahre im November im Dubai World Trade Center in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfindende Automobil-Ausstellung.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Dubai International Motor Show · Mehr sehen »
Elsass
Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses, französisch Alsace) ist eine Landschaft und ehemalige Region im Osten Frankreichs.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Elsass · Mehr sehen »
Ettore Bugatti
Ettore Bugatti 1926 Ettore Arco Isidoro Bugatti (* 15. September 1881 in Mailand; † 21. August 1947 in Paris) war ein französischer Automobilfabrikant und Konstrukteur italienischer Herkunft.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Ettore Bugatti · Mehr sehen »
Fahrzeug
Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Fahrzeug · Mehr sehen »
Ferdinand Piëch
Ferdinand Piëch (2008) Ferdinand Karl Piëch (* 17. April 1937 in Wien) ist ein österreichischer Manager und Großaktionär der Porsche Automobil Holding SE.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Ferdinand Piëch · Mehr sehen »
Flügel (Fahrzeug)
Der ausgefahrene Heckflügel eines Porsche Carrera GT Der Begriff Flügel bezeichnet ein Fahrzeuganbauteil eines Automobils, das vor allem Abtrieb, also Anpressdruck für bessere Bodenhaftung, erzeugen soll.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Flügel (Fahrzeug) · Mehr sehen »
Ford GT
Der Ford GT ist ein Mittelmotor-Sportwagen des Automobilherstellers Ford, von dem zwischen August 2004 und September 2006 insgesamt 4038 Exemplare produziert wurden.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Ford GT · Mehr sehen »
Galvanotechnik
Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Substrate (Gegenstände).
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Galvanotechnik · Mehr sehen »
Gemballa
Keine Beschreibung.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Gemballa · Mehr sehen »
Genfer Auto-Salon
Genfer Auto-Salon, 7. März 2018 Genfer Auto-Salon, 6. März 2008 Genfer Auto-Salon, März 2006 Plakat für den Auto-Salon 1926 von Jules Courvoisier Der Genfer Auto-Salon (GIMS) ist eine der weltweit wichtigsten Automobil-Fachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Genfer Auto-Salon · Mehr sehen »
Getriebe
Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Getriebe · Mehr sehen »
Gravur
Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metall, z. B.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Gravur · Mehr sehen »
Guinness-Buch der Rekorde
Das Guinness-World-Records-Buch ist die bedeutendste Sammlung von Rekorden.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Guinness-Buch der Rekorde · Mehr sehen »
Hartmut Warkuß
Hartmut Warkuß (* 1940 in Breslau) ist ein deutscher Automobildesigner.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Hartmut Warkuß · Mehr sehen »
Hermann zu Leiningen
Hermann zu Leiningen auf Bugatti 1931 im Training zum AVUS-Rennen. Auto Union Typ A wie ihn Hermann zu Leiningen 1934 pilotierte. Hermann Viktor Maximilian Prinz zu Leiningen (* 4. Januar 1901 in Amorbach; † 29. März 1971 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Hermann zu Leiningen · Mehr sehen »
Hermès (Unternehmen)
Hermès bzw.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Hermès (Unternehmen) · Mehr sehen »
Internationale Automobil-Ausstellung
Logo IAA Maybach-Stand Automobil-Ausstellung 1924: Blick in die Nutzfahrzeug-Halle Die Internationale Automobil-Ausstellung, abgekürzt IAA, in Frankfurt am Main und Hannover ist neben dem Pariser Autosalon, der Detroit Auto Show, dem Genfer Auto-Salon und der Tokyo Motor Show eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Internationale Automobil-Ausstellung · Mehr sehen »
Jean Bugatti
Gianoberto Maria Carlo "Jean" Bugatti (* 15. Januar 1909 in Köln, Deutschland; † 11. August 1939 nahe Duppigheim, Frankreich, während einer Testfahrt) war ein französisch-italienischer Automobildesigner, -fabrikant und Testfahrer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Jean Bugatti · Mehr sehen »
Jean-Pierre Wimille
Jean-Pierre Wimille nach seinem Sieg auf einem Bugatti Type 59 beim Großen Preis von Deauville 1936 Bugatti Veyron 16.4 ''Wimille'' Jean-Pierre Wimille (* 26. Februar 1908 in Paris; † 28. Januar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war ein französischer Autorennfahrer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Jean-Pierre Wimille · Mehr sehen »
Jozef Kabaň
Jozef Kabaň 2007 Jozef Kabaň (* 4. Januar 1973 in Námestovo, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Automobildesigner.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Jozef Kabaň · Mehr sehen »
Kalifornien
Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Kalifornien · Mehr sehen »
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) wurde am 19.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »
Klimatisierung von Fahrzeugen
Chrysler Imperial von 1953 mit ''Airtemp''-System. Die Klimatisierung von Fahrzeugen dient zum einen dem Wohlbefinden und zum anderen Sicherheitsaspekten (Konzentrationsfähigkeit des Fahrers, beschlagsfreie Fensterscheiben).
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Klimatisierung von Fahrzeugen · Mehr sehen »
Koenigsegg Agera
Der Koenigsegg Agera ist ein Supersportwagen, den der schwedische Fahrzeughersteller Koenigsegg in verschiedenen Varianten produzierte.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Koenigsegg Agera · Mehr sehen »
Kofferraum
Postkutsche mit Kofferräumen Der Kofferraum ist der Platz im Pkw, der für den Transport von Ladung vorgesehen ist.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Kofferraum · Mehr sehen »
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »
Konzeptfahrzeug
IAA 2009 Designstudie Borgward Isabella Concept auf der IAA 2017 Der Begriff Konzeptfahrzeug bezeichnet eine automobile Designstudie.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Konzeptfahrzeug · Mehr sehen »
Kraftstofftank
B-25-Bomber Der Kraftstofftank ist ein Behälter, in dem Kraftstoff – zum Beispiel Gas, Benzin oder Diesel – zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gelagert wird.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Kraftstofftank · Mehr sehen »
Malcolm Campbell (Rennfahrer, 1885)
Sir Malcolm Campbell Sir Malcolm Campbell MBE (* 11. März 1885 in Chislehurst, Kent; † 31. Dezember 1948 in Reigate, Surrey) war ein englischer Automobilrennfahrer und Motorsportjournalist.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Malcolm Campbell (Rennfahrer, 1885) · Mehr sehen »
Mandelieu-la-Napoule
Mandelieu-la-Napoule ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Mandelieu-la-Napoule · Mehr sehen »
Mercedes-Benz SLR McLaren
Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster Heckansicht des Roadsters Mercedes-Benz SLR 722 Der Mercedes-Benz SLR McLaren (Baureihe 199) ist ein von Mercedes-Benz und McLaren entwickelter Supersportwagen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Mercedes-Benz SLR McLaren · Mehr sehen »
Michelin
Michelin (franz., vollständiger Name: Manufacture Française des Pneumatiques Michelin, in Deutschland offiziell) ist ein französischer Reifenhersteller mit Sitz in Clermont-Ferrand, Frankreich.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Michelin · Mehr sehen »
Mittelmotor
Schema des Mittelmotorkonzeptes im Kraftfahrzeug Mittelmotor im historischen Rennwagen Lotus 49 Mittelmotor und Akkueinheit in einem Elektrofahrrad Mittelmotor ist die Bezeichnung für die Motoranordnung in Fahrzeugen zwischen den Achsen, im engeren Sinne eine Motor-Getriebe-Einheit mit dem Motor vor der angetriebenen Hinterachse.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Mittelmotor · Mehr sehen »
Molsheim
Molsheim (früher auch Mollesheim; elsässisch: Molse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Molsheim · Mehr sehen »
Motorsport Arena Oschersleben
Tower der Motorsport Arena Oschersleben Die Motorsport Arena Oschersleben ist eine Motorsportanlage in Oschersleben (Bode) nahe Magdeburg.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Motorsport Arena Oschersleben · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Naher Osten · Mehr sehen »
New York International Auto Show
Seit 2000 findet die New York International Auto Show im Jacob K. Javits Convention Center statt. Aufnahme von 2007. Jeep Wangler Rubicon an der NYIAS 2014 Die New York International Auto Show (NYIAS) ist eine große Automobilausstellung in New York.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und New York International Auto Show · Mehr sehen »
Ottomotor
Leistungsstarker Ottomotor: DTM V6-Rennmotor von 1996 Der Ottomotor ist ein zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannter Verbrennungsmotor, der nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Ottomotor · Mehr sehen »
Pebble Beach Concours d’Elegance
Der Pebble Beach Concours d’Elegance ist der weltweit berühmteste Schönheitswettbewerb für hochwertige klassische Automobile.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Pebble Beach Concours d’Elegance · Mehr sehen »
Pegaso Z-102
Der Pegaso Z-102 ist ein Sportwagen, der von 1951 bis 1958 in Spanien gebaut wurde.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Pegaso Z-102 · Mehr sehen »
Pierre Veyron
24-Stunden-Rennens von Le Mans 1937 Pierre Veyron (* 1. Oktober 1903 in Berc; † 2. November 1970 in Èze) war ein französischer Automobilrennfahrer, der zwischen 1933 und 1953 aktiv war.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Pierre Veyron · Mehr sehen »
Polycarbonate
Allgemeine Struktur von Polycarbonaten. R steht für den „Rest“ der zur Synthese eingesetzten Dihydroxyverbindung. Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Polycarbonate · Mehr sehen »
Prototyp (Technik)
Ein Prototyp (gr. protos,der Erste‘ und typos,Urbild, Vorbild‘) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »
Rembrandt Bugatti
Rembrandt Bugatti Rembrandt Bugatti (* 16. Oktober 1884 in Mailand; † 8. Januar 1916 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Rembrandt Bugatti · Mehr sehen »
Roadster
Triumph TR2 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Roadster · Mehr sehen »
Sechzehnzylindermotor
Auto Union Typ C Der Sechzehnzylinder ist eine Bauart von Hubkolbenmotoren, insbesondere von Verbrennungsmotoren.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Sechzehnzylindermotor · Mehr sehen »
Serienfertigung
Fertigung von optischen Systemen in China Radioapparatebau in den 1930er-Jahren KFZ-Produktion in den 1970er-Jahren Dominikanischen Republik Die Serienfertigung (lat. serere „aneinanderreihen“, „zusammenfügen“) ist durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erzeugung mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet, die auch Serienprodukte genannt werden.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Serienfertigung · Mehr sehen »
Sportwagen
Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Der Begriff Sportwagen bezeichnet meist zweisitzige Personenkraftwagen mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe (oder Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Notsitzen), bei deren Konstruktion in der Regel höhere Fahrleistungen als beim viersitzigen Pkw und gutes Handling im Vordergrund stehen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Sportwagen · Mehr sehen »
SSC Aero
Der SSC Aero ist ein Supersportwagen, der vom US-amerikanischen Kleinserienhersteller SSC North America hergestellt wurde.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und SSC Aero · Mehr sehen »
Strömungswiderstandskoeffizient
Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert oder cw-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c_) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Strömungswiderstandskoeffizient · Mehr sehen »
Subaru Forester
Der Subaru Forester ist ein Sports Utility Vehicle (SUV) des japanischen Automobilherstellers Fuji Heavy Industries.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Subaru Forester · Mehr sehen »
Supersportwagen
Ferrari F40 Porsche 959 Supersportwagen ist eine nicht eindeutig definierte Bezeichnung für Sportwagen, die in ihren Eigenschaften wesentlich stärker auf Leistung ausgelegt sind als auf Komfort und Alltagstauglichkeit.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Supersportwagen · Mehr sehen »
TÜV
Als Technischer Überwachungsverein (abgekürzt TÜV, meist gesprochen) werden eingetragene Vereine bezeichnet, die als technische Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführen.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und TÜV · Mehr sehen »
Testgelände Ehra-Lessien
Haupteinfahrt zum Testgelände Das Testgelände Ehra-Lessien, auch Prüfgelände Ehra, ist ein Versuchsgelände für Kraftfahrzeuge der Volkswagen AG.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Testgelände Ehra-Lessien · Mehr sehen »
Thomas Bscher
Thomas Bscher (* 2. April 1952 in Köln) ist ein deutscher Rennfahrer, Banker und von 2003 bis 2007 Präsident der Bugatti Automobiles innerhalb des Volkswagen-Konzerns.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Thomas Bscher · Mehr sehen »
Tokyo Motor Show
Tokyo Motor Show 2007 Die Tokyo Motor Show ist eine wichtige Automobilausstellung in Japan.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Tokyo Motor Show · Mehr sehen »
Turbolader
Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Ein Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich Turbo, ist eine optionale Baugruppe eines Verbrennungsmotors und dient der Leistungs- und/oder Effizienzsteigerung.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Turbolader · Mehr sehen »
V-Motor
V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und V-Motor · Mehr sehen »
Volkswagen AG
Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Volkswagen AG · Mehr sehen »
Volkswagenwerk Salzgitter
Werkseinfahrt Fertigung von K 70 und VW 412 in Salzgitter (1973) Das Volkswagenwerk Salzgitter in Salzgitter-Beddingen wurde 1969/70 errichtet und ist das Motorenhauptwerk der Volkswagen AG.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Volkswagenwerk Salzgitter · Mehr sehen »
Vollblüter
Briefmarke von 1969 Unter Vollblütern werden Pferderassen verstanden, deren Zuchtgeschichte auf arabische Pferde zurückgeht.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Vollblüter · Mehr sehen »
VR-Motor
Schematische Draufsicht von Reihenmotor (links), V-Motor (mittig) und VR-Motor (rechts) Ein VR-Motor ist ein Hubkolbenmotor mit Merkmalen eines V-Motors und eines Reihenmotors, nämlich pro Pleuel einem separaten Kurbelzapfen und einer separaten Kröpfung der Kurbelwelle, aber um etwa 15 Grad verschränkten Zylindern, unter einem gemeinsamen Zylinderkopf.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und VR-Motor · Mehr sehen »
VW Golf I
Der Golf I ist ein Automodell der Volkswagenwerk AG und kam im Frühjahr 1974 auf den Markt.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und VW Golf I · Mehr sehen »
VW New Beetle
Der New Beetle (Typ 9C) ist ein Automobil der Marke Volkswagen, dessen Retro-Design an den VW Käfer angelehnt ist und der von Oktober 1997 bis Juli 2010 hergestellt wurde.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und VW New Beetle · Mehr sehen »
W-Motor
Napier Lion Zwölfzylinder-W-Motor. Ein W-Motor ist ein Hubkolbenmotor mit drei Zylinderbänken, die in der Form eines „W“ (mit gleichen Öffnungswinkeln, die kleiner als 90° sind) angeordnet sind, wodurch – ähnlich wie beim V-Motor – bei gleicher Motorbaulänge mehr Zylinder untergebracht werden können.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und W-Motor · Mehr sehen »
Zweifarbenlackierung
Opel Rekord P1 VW Käfer Cabrio Bj. 1949 NSU Prinz II VW Polo Harlekin Eine Zweifarbenlackierung war seit den 1950er Jahren eine Option bei vielen Autoanbietern.
Neu!!: Bugatti Veyron 16.4 und Zweifarbenlackierung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Bugatti EB 16.4 Veyron, Bugatti Veyron, Bugatti Veyron Grand Sport, Bugatti Veyron Super Sport, EB 16.4.