Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bubasteion

Index Bubasteion

Das Bubasteion war ein ptolemäisch-römischer Tempelbezirk der Bastet am Hang des Wüstenabbruchs von Sakkara.

44 Beziehungen: Amenophis III., Amulett, Anch-taui, Anorganische Chemie, Anubieion, Aperel, Arabische Sprache, Arabische Zahlschrift, Bastet, Bubastis, Dieter Arnold, Echnaton, Eje II., Exenteration, Felsengrab, Grab des Thutmosis, Hatschepsut, Katakombe, Mahes, Maia (Amme), Memphis (Ägypten), Merenptah, Merire, Mumifizierung im Alten Ägypten, Nehesi (Schatzmeister), Nekropole, Neues Reich, Pilger, Ptolemäer, Radiologie, Ramses II., Römische Zahlschrift, Römisches Reich, Sakkara, Sarkophag, Spätzeit des Alten Ägyptens, Steilhang, Strangulation, Teti-Pyramide, Thutmosis (Bildhauer), Thutmosis IV., Tura (Ägypten), Tutanchamun, Umfassungsmauer (Altägypten).

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Bubasteion und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Bubasteion und Amulett · Mehr sehen »

Anch-taui

Anch-taui (übersetzt „Leben der Beiden Länder“) ist ein altägyptisches Toponym, das ursprünglich eine nicht näher lokalisierbare Kultstätte im Raum von Memphis bezeichnete.

Neu!!: Bubasteion und Anch-taui · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Bubasteion und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anubieion

Das Anubieion war ein bedeutender, ptolemäisch-römischer Tempelbezirk des Anubis am Hang des Wüstenabbruchs von Saqqara.

Neu!!: Bubasteion und Anubieion · Mehr sehen »

Aperel

Aperel (auch Aper-El) war der nördliche Wesir unter Amenophis III. und Echnaton in der altägyptischen 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Bubasteion und Aperel · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bubasteion und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabische Zahlschrift

Sogenannte arabische Ziffern sind die zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

Neu!!: Bubasteion und Arabische Zahlschrift · Mehr sehen »

Bastet

Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: Bubasteion und Bastet · Mehr sehen »

Bubastis

Bubastis (altägyptisch Baset; auch Per-Bastet) war eine altägyptische Stadt und befand sich im südlichen Teil des östlichen unterägyptischen Nildeltas.

Neu!!: Bubasteion und Bubastis · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Bubasteion und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Bubasteion und Echnaton · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Bubasteion und Eje II. · Mehr sehen »

Exenteration

Exenteration (Exenteratio), Eventration (Eventratio) oder Eviszeration (Evisceratio) sind die medizinischen Fachbegriffe für das Herausnehmen (ex- aus, heraus) von Eingeweiden (griechisch: enteron, lateinisch: viscera), die sogenannte „Ausweidung“.

Neu!!: Bubasteion und Exenteration · Mehr sehen »

Felsengrab

Begehbare Wohn- und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta Das Felsengrab, Felskammergrab oder Felsgrab ist eine künstlich angelegte Höhle, die ursprünglich zu Begräbniszwecken benutzt wurde.

Neu!!: Bubasteion und Felsengrab · Mehr sehen »

Grab des Thutmosis

Das Grab des Thutmosis befindet sich in Sakkara und ist von besonderer Bedeutung, da es sich bei Thutmosis eventuell um den Bildhauer handelt, der die Büste der Nofretete schuf.

Neu!!: Bubasteion und Grab des Thutmosis · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Neu!!: Bubasteion und Hatschepsut · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Bubasteion und Katakombe · Mehr sehen »

Mahes

Mahes, auch Maahes, Miysis oder Miôs ist eine Löwengottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Bubasteion und Mahes · Mehr sehen »

Maia (Amme)

Maia (auch Matia geschrieben) war die Amme des altägyptischen Königs Tutanchamun.

Neu!!: Bubasteion und Maia (Amme) · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Bubasteion und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Merenptah

Merenptah war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 19. Dynastie (Neues Reich) und regierte von 1213 bis 1204 v. Chr.

Neu!!: Bubasteion und Merenptah · Mehr sehen »

Merire

Merire war Schatzmeister unter dem altägyptischen König Amenophis III., wahrscheinlich am Ende von dessen Regierungszeit.

Neu!!: Bubasteion und Merire · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Bubasteion und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Nehesi (Schatzmeister)

Nehesi war Schatzmeister (jmj-r3-ḫtmt) unter der altägyptischen Herrscherin Hatschepsut (etwa von 1479 bis 1458 v. Chr.). Nehesi ist vor allem aus dem Totentempel der Königin in Deir el-Bahari bekannt.

Neu!!: Bubasteion und Nehesi (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Bubasteion und Nekropole · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Bubasteion und Neues Reich · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Bubasteion und Pilger · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Bubasteion und Ptolemäer · Mehr sehen »

Radiologie

Sitzungsbericht der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg aus dem Dezember 1895 ''Dr. Macintyre’s X-Ray Film'' (1896) Die (medizinische) Radiologie, im engeren Sinne auch Strahlenheilkunde genannt, ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befasst.

Neu!!: Bubasteion und Radiologie · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Bubasteion und Ramses II. · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Bubasteion und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Bubasteion und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Bubasteion und Sakkara · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Bubasteion und Sarkophag · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Bubasteion und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Steilhang

Steilhang in Peru Als Steilhang wird in den Geowissenschaften ein Berghang oder ein Teil eines Hanges bezeichnet, dessen mittlere Hangneigung über 1:2 oder über 30° beträgt.

Neu!!: Bubasteion und Steilhang · Mehr sehen »

Strangulation

Strangulation (auch Strangulierung und Strangulieren; von lat. strangulare „erwürgen“) ist der Oberbegriff für Hängen, Würgen und Erdrosseln.

Neu!!: Bubasteion und Strangulation · Mehr sehen »

Teti-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Teti-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des ägyptischen Königs Teti, dem Begründer der 6. Dynastie und Nachfolger des Unas, dem letzten Herrscher der 5. Dynastie.

Neu!!: Bubasteion und Teti-Pyramide · Mehr sehen »

Thutmosis (Bildhauer)

Thutmosis, auch Thutmose oder Djehutimes, war Bildhauer, zuweilen auch als Oberbildhauer bezeichnet, zur Zeit des Pharaos Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Bubasteion und Thutmosis (Bildhauer) · Mehr sehen »

Thutmosis IV.

Thutmosis IV., auch Djehutimes, war der achte altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Bubasteion und Thutmosis IV. · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Bubasteion und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Bubasteion und Tutanchamun · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Bubasteion und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »