Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brühlsche Terrasse

Index Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

82 Beziehungen: Albertinum (Dresden), August der Starke, Augustusbrücke, Augustusstraße, Bärenzwinger (Dresden), Belvedere (Dresden), Brühlsche Bibliothek, Brühlsche Galerie, Brühlsche Herrlichkeiten, Brühlscher Garten, Brühlscher Gartenpavillon, Bronze, Carolabrücke (Dresden), Caspar David Friedrich, Christian Gottlieb Kühn, Constantin Lipsius, Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt), Dresden, Dresdner Befestigungsanlagen, Dresdner Heide, Dresdner Zeughaus, Elbe, Ernst Rietschel, Eugen Kircheisen, Fürstenbergsches Haus, François Coudray, Franz Schwarz (Bildhauer), Frauenkirche (Dresden), Freitreppe, Georg Friedrich Kersting, Georg Piltz, Georg-Treu-Platz, Gottfried-Semper-Denkmal, Gottlob Friedrich Thormeyer, Granit, Großer Garten (Dresden), Hans Walther (Bildhauer, 1526), Heinrich von Brühl, Hermann Nicolai (Architekt), Hochschule für Bildende Künste Dresden, Innere Altstadt, Innere Neustadt, Johann Christoph Knöffel, Johann Friedrich Böttger, Johann Georg Theodor Grässe, Johann Gottfried Knöffler, Johannes Schilling, Jungfernbastei (Dresden), Katholische Hofkirche, Königreich Sachsen, ..., Kunstakademie (Dresden), Kunsthalle im Lipsius-Bau, Lößnitz (Landschaft), Manfred Zumpe, Münzgasse (Dresden), Meissener Porzellan, Moritzmonument (Dresden), Museum Festung Dresden, Neustädter Elbufer, Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Palais Brühl (Augustusstraße), Paul Wallot, Peter Makolies, Salzausfall, Sandstein, Sächsische Dampfschiffahrt, Sächsischer Kunstverein, Sächsisches Ständehaus, Schiffahrtsgebäude (Dresden), Sekundogenitur (Dresden), Semperoper, Springbrunnen, Stadtlexikon Dresden, Teresa Albuzzi-Todeschini, Terrassenufer, Völkerschlacht bei Leipzig, Vier Tageszeiten, Vinzenz Wanitschke, Walter Fellmann (Historiker), Woldemar Hermann, Wolf-Eike Kuntsche, Zweites Belvedere. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Albertinum (Dresden)

Albertinum Das Albertinum liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Albertinum (Dresden) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und August der Starke · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Augustusstraße

Die Augustusstraße in Dresden liegt im Stadtteil Innere Altstadt und verbindet den Schloßplatz mit dem Neumarkt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Augustusstraße · Mehr sehen »

Bärenzwinger (Dresden)

Eingangsbereich des Bärenzwingers, 2005 Der Bärenzwinger ist ein Studentenclub im Stadtzentrum Dresdens.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Bärenzwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Belvedere (Dresden)

Belvedere (italienisch für schöne Aussicht) ist die Bezeichnung für vier Lustschlösser, die nacheinander auf der Nordostecke der Brühlschen Terrasse in Dresden standen.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Belvedere (Dresden) · Mehr sehen »

Brühlsche Bibliothek

Alte Kunstakademie zwischen 1834 und 1835 Blick auf die Brühlsche Terrasse um 1880 Die Brühlsche Bibliothek war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Brühlsche Bibliothek · Mehr sehen »

Brühlsche Galerie

Brühlsche Galerie in den 1850er Jahren (nicht vor 1852) Terrassenufer mit der Brühlsche Galerie und Hofkirche (1870er Jahre) Lage der Galerie auf der Brühlschen Terrasse: Gebäude h) Die Brühlsche Galerie war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Brühlsche Galerie · Mehr sehen »

Brühlsche Herrlichkeiten

Der Plan der Brühlschen Terrasse 1761: a–d) Palais, f) Bibliothek, g) Gartensaal, h) Bildergalerie, i) Ruine des Ersten Belvedere Brühlsche Herrlichkeiten war eine im 18.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Brühlsche Herrlichkeiten · Mehr sehen »

Brühlscher Garten

Plan der Gartenanlage (um 1761) Der Brühlsche Garten wird heute nur noch der Ostteil der Brühlschen Terrasse in Dresden auf der Jungfernbastei, dem Standort der ehemaligen Belvederes (I - IV) genannt, ursprünglich aber die gesamte Gartenanlage auf der Brühlschen Terrasse.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Brühlscher Garten · Mehr sehen »

Brühlscher Gartenpavillon

Brühlschen Herrlichkeiten. Der Brühlsche Gartenpavillon ist das helle Gebäude auf dem Mauervorsprung, rechts überm Segelschiff. Der Brühlsche Gartenpavillon, auch als Brühlscher Pavillon oder Brühlscher Gartensaal bezeichnet, war der Gartenpavillon des Palais Brühl in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Brühlscher Gartenpavillon · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Bronze · Mehr sehen »

Carolabrücke (Dresden)

Carolabrücke, Blick elbaufwärts, 2011 Die erste Carolabrücke während des Elbhochwassers 1932 Die Carolabrücke ist eine der vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Carolabrücke (Dresden) · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kühn

Grab von Christian Gottlieb Kühn (liegende Platte) auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Christian Gottlieb Kühn (* 16. Juni 1780 in Dresden; † 20. Dezember 1828 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Christian Gottlieb Kühn · Mehr sehen »

Constantin Lipsius

Constantin Lipsius, ca. 1890 Entwurf zum Lipsius-Bau, ca. 1887 Die „Zitronenpresse“ Grab von Constantin Lipsius auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Constantin Lipsius (* 20. Oktober 1832 in Leipzig; † 11. April 1894 in Dresden; vollständiger Name: Johann Wilhelm Constantin Lipsius) war ein sächsischer Architekt und Architekturtheoretiker des Historismus.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Constantin Lipsius · Mehr sehen »

Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt)

Der Delphinbrunnen auf der Brühlschen Terrasse Der Delphinbrunnen ist eine Brunnenanlage auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Dresdner Zeughaus

Ansicht des alten Zeughauses Lage des Zeughauses in der Festung Dresden nahe der Jungfer-Bastei Entwurf zu einer Medaille für ein neues Zeughaus in der Neustadt nach Z. Lounguelune, Zeichnung von 1731 Das Zeughaus im Jahr 1800 Zeughaus im Stadtplan von 1828 Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Dresdner Zeughaus · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Elbe · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Eugen Kircheisen

Eugen Victor Kircheisen (* 21. August 1855 in Johanngeorgenstadt; † 13. Dezember 1913 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Eugen Kircheisen · Mehr sehen »

Fürstenbergsches Haus

Das Fürstenbergsche Haus oder auch Palais Fürstenberg war ein im 16.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Fürstenbergsches Haus · Mehr sehen »

François Coudray

Heiliger Sebastian (1712) von Coudray im Louvre François Coudray (* 1678 in Villecerf, jetzt Messon; † 29. April 1727 in Dresden) war ein in Sachsen tätiger französischer Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und François Coudray · Mehr sehen »

Franz Schwarz (Bildhauer)

Franz Joseph Schwarz (* 27. Mai 1841 in Spittelgrund, Böhmen; † 27. Oktober 1911 in Dresden) war ein deutsch-böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Franz Schwarz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Freitreppe · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Georg Piltz

Georg Piltz (* 18. März 1925 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Georg Piltz · Mehr sehen »

Georg-Treu-Platz

Brühlschen Terrasse gesehen, 2013 Der Georg-Treu-Platz ist ein Platz in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Georg-Treu-Platz · Mehr sehen »

Gottfried-Semper-Denkmal

Gottfried-Semper-Denkmal, 2008. Albertinums, 2006. Das Gottfried-Semper-Denkmal ist ein Denkmal in Dresden zum Gedächtnis an den Architekten und Hochschullehrer Gottfried Semper (1803–1879), als dessen bekanntestes und wichtigstes Werk in der sächsischen Landeshauptstadt die nach ihm benannte Semperoper gilt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Gottfried-Semper-Denkmal · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Thormeyer

Carl Christian Vogel, 1813 Thormeyers Grab auf dem Eliasfriedhof Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; † 11. Februar 1842 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und königlich sächsischer Baubeamter.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Gottlob Friedrich Thormeyer · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Granit · Mehr sehen »

Großer Garten (Dresden)

Übersichtskarte des Großen Gartens Sommerpalais) Luftbildaufnahme des Großen Gartens aus östlicher Richtung Der Große Garten in Dresden ist eine Parkanlage barocken Ursprungs.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Großer Garten (Dresden) · Mehr sehen »

Hans Walther (Bildhauer, 1526)

Moritzmonument (Kopie) in Dresden (1555) Hans Walther (* 1526 in Meißen; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance und ab 1571 Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Hans Walther (Bildhauer, 1526) · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Hermann Nicolai (Architekt)

Porträt Hermann Nicolai, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom um 1834 Georg Hermann Nicolai (* 10. Januar 1811 in Torgau; † 10. Juli 1881 in Bodenbach bei Tetschen (Böhmen)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Hermann Nicolai (Architekt) · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Innere Neustadt

Die Stadtfestung Dresdens um 1750 – rechtselbisch die Neue Königliche Stadt Die Innere Neustadt ist ein Dresdner Stadtteil im Stadtbezirk Neustadt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Innere Neustadt · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Georg Theodor Grässe

Ehrentafel für Johann Georg Theodor Grässe im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße; * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Johann Georg Theodor Grässe · Mehr sehen »

Johann Gottfried Knöffler

Grab Johann Gottfried Knöfflers in der Familiengruft auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden. Johann Gottfried Knöffler (* 21. März 1715 in Zschölkau; † 11. September 1779 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Johann Gottfried Knöffler · Mehr sehen »

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Johannes Schilling · Mehr sehen »

Jungfernbastei (Dresden)

Land.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Jungfernbastei (Dresden) · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kunstakademie (Dresden)

Brühlschen Terrasse Brühlsche Terrasse, Teil der Kunstakademie Die Kunstakademie, eigentlich der Lipsiusbau (auch: Lipsius-Bau), ist ein Hochschul- und Ausstellungsgebäude in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Kunstakademie (Dresden) · Mehr sehen »

Kunsthalle im Lipsius-Bau

Brühlschen Terrasse aus gesehen (2008) Ansicht von Anfang des 20. Jahrhunderts mit Giebelschmuck von Johannes Schilling Ansicht um 1975 Die Kunsthalle im Lipsius-Bau ist einer der Ausstellungsorte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Kunsthalle im Lipsius-Bau · Mehr sehen »

Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Lößnitz (Landschaft) · Mehr sehen »

Manfred Zumpe

Manfred Zumpe (* 12. September 1930 in Dresden) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Manfred Zumpe · Mehr sehen »

Münzgasse (Dresden)

Blick auf die Münzgasse Die Münzgasse ist eine Straße in der Inneren Altstadt von Dresden und verbindet die Straße An der Frauenkirche mit dem Terrassenufer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Münzgasse (Dresden) · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Moritzmonument (Dresden)

Kopie des Moritzmonuments an der Brühlschen Terrasse (Die Gemahlinnen sind nicht zu sehen, da sie hinter den Säulen versteckt sind) Moritzens Denkmal unter dem Hasenberg 1591 Das Moritzmonument ist ein Sandsteindenkmal an der Außenmauer der Jungfernbastei in Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Moritzmonument (Dresden) · Mehr sehen »

Museum Festung Dresden

Blick von der Brühlschen Terrasse in die Festungsanlage Eingangsbereich nach der Sanierung Das Museum Festung Dresden, auch bekannt als Dresdner Kasematten, ist ein 1992 eröffnetes Museum im erhaltenen Teil der Dresdner Befestigungsanlagen am elbwärtigen Abschluss der Altstadt von Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Museum Festung Dresden · Mehr sehen »

Neustädter Elbufer

Elbufer mit Finanzministerium Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Neustädter Elbufer · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski

Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von George Dawe; vor 1829 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von Taras Schewtschenko; 1843 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Repnin-Volkonskij; * 1778; † in Jagotin in der heutigen Ukraine) war ein General der Kavallerie der russischen Armee.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski · Mehr sehen »

Palais Brühl (Augustusstraße)

Die Gartenseite des Palais Brühl um 1880 Das Brühlsche Palais war ein Palais des Premierministers Grafen Heinrich von Brühl an der Ecke Augustusstraße 3, Ecke Kleine Fischergasse in Dresden, das zu den sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten zählte.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Palais Brühl (Augustusstraße) · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Paul Wallot · Mehr sehen »

Peter Makolies

Peter Makolies (2003) Peter Makolies (* 21. November 1936 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Peter Makolies · Mehr sehen »

Salzausfall

Salzausfall im Zustand von 2022 Salzausfall auf einer Lithographie im Zustand von 1747 (Tor in der Mitte der Festungsmauer) Der Salzausfall, auch als Arsenalspforte bezeichnet, war ein nur von der Elbe her zugänglicher Kanal, der in die Festung Dresden führte und auf dem Salz und andere Lebensmittel in das damalige Arsenal transportiert wurden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Salzausfall · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Sandstein · Mehr sehen »

Sächsische Dampfschiffahrt

Brühlschen Terrasse Pirna'' auf Höhe Pillnitz Die Weiße Flotte Sachsen GmbH, auch Sächsische Dampfschifffahrt oder Weiße Flotte, mit der Zentrale in Dresden, ist mit ihren neun historischen Schaufelraddampfern die älteste und größte Raddampferflotte der Welt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Sächsische Dampfschiffahrt · Mehr sehen »

Sächsischer Kunstverein

Albert Schröder: ''Der Lautenspieler'', Ausstellung des Sächsischen Kunstvereins 1893 Eugen Bracht: ''Monte Rosa vom Schwarzsee aus'', Ausstellung des Sächsischen Kunstvereins 1906 Früheres Ausstellungsgebäude des Sächsischen Kunstvereins Der Sächsische Kunstverein war ein 1828 in Dresden gegründeter Verein, der sich für die Förderung der Gegenwartskunst, vor allem des sächsischen Raumes einsetzte.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Sächsischer Kunstverein · Mehr sehen »

Sächsisches Ständehaus

Sächsisches Ständehaus von Westen Ständehaus von der Elbe aus gesehen Detail am Giebel der Westseite Eingangstür Westseite Vergoldete Figur der Saxonia von Johannes Schilling Das Sächsische Ständehaus ist ein Gebäude in der Dresdner Altstadt, das die Silhouette der Stadt mitprägt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Sächsisches Ständehaus · Mehr sehen »

Schiffahrtsgebäude (Dresden)

Schiffahrtsgebäude, 2011. Das Schiffahrtsgebäude, auch als Brückenmeistereihaus bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Terrassenufer in Dresden und dient heute als Restaurant.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Schiffahrtsgebäude (Dresden) · Mehr sehen »

Sekundogenitur (Dresden)

Pirna'' Die Sekundogenitur ist ein historistisches Gebäude in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Sekundogenitur (Dresden) · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Semperoper · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Springbrunnen · Mehr sehen »

Stadtlexikon Dresden

Das Stadtlexikon Dresden.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Stadtlexikon Dresden · Mehr sehen »

Teresa Albuzzi-Todeschini

Teresa Albuzzi-Todeschini als Elpinice in ''Ipermestra'' von Hasse (Dresden 1751) Teresa Albuzzi-Todeschini als Tusnelda, Gattin des Titelhelden in ''Arminio'' von Hasse (Dresden 1753) Primadonna Teresa Albuzzi-Todeschini als Narsea in ''Solimano'' von Hasse (Dresden 1753) Teresa Albuzzi-Todeschini als Aristea in ''L'Olimpiade'' von Hasse (Dresden 1756) Teresa Albuzzi-Todeschini (geboren 26. Dezember 1723 in Mailand; gestorben 30. Juni 1760 in Prag) war eine italienische Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Teresa Albuzzi-Todeschini · Mehr sehen »

Terrassenufer

Das Terrassenufer ist eine Innerortsstraße im Stadtzentrum von Dresden unmittelbar am linken Ufer der Elbe und Teil einer wichtigen innenstädtischen Ost-West-Achse.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Terrassenufer · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vier Tageszeiten

Aufgang zur Brühlschen Terrasse mit den vier Skulpturen; rechts daneben noch das Brühlsche Palais (zwischen 1860 und 1890) Die „Vier Tageszeiten“ sind vier von Johannes Schilling für den nördlichen Aufgang der Brühlschen Terrasse in Dresden entworfene Figurengruppen.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Vier Tageszeiten · Mehr sehen »

Vinzenz Wanitschke

Wanitschke am Brunnentag 2011 in Dresden vor dem Brunnen ''Drei Grazien'' Wanitschke (rechts) erklärt 1960 seine Plastik „Meine Verpflichtung“ Brunnen am Hotel Bellevue Vinzenz Wanitschke (* 19. Juni 1932 in Deschney-Hinterwinkel, Tschechoslowakei; † 14. März 2012 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Vinzenz Wanitschke · Mehr sehen »

Walter Fellmann (Historiker)

Walter Fellmann (* 26. März 1931 in Böhmischwald bei Gabersdorf; † 2011) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Walter Fellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Woldemar Hermann

Woldemar Hermann, Zeichnung von Adolf Zimmermann, 1832 Woldemar Hermann (* 20. Juni 1807 in Dresden; † vermutlich 15. April 1878 ebenda; vollständiger Name: Hans Woldemar Hermann) war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Woldemar Hermann · Mehr sehen »

Wolf-Eike Kuntsche

Prager Straße in Dresden Brühlschen Terrasse in Dresden Wolf-Eike Kuntsche (* 4. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Wolf-Eike Kuntsche · Mehr sehen »

Zweites Belvedere

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. Um 1751-53, Gal.-Nr. 630, Staatliche Kunstsammlungen Dresden''https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/194929 ''Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke'', Online-Katalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden., dort ganz links im Bild) Das Zweite Belvedere war ein Rokokobau auf der Brühlschen Terrasse in Dresden und war das zweite der vier Gebäude an diesem Standort.

Neu!!: Brühlsche Terrasse und Zweites Belvedere · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brühl-Terrasse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »