Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brüder Lumière

Index Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

62 Beziehungen: Additive Farbmischung, Agfa, Antoine Lumière, Arbeiter verlassen die Lumière-Werke, Auguste Lumière, Autochromverfahren, Étienne-Jules Marey, Babys Frühstück, Bandol, Besançon, Bioskop, Brüssel, Charles Francis Jenkins, Charles Pathé, Chronofotografie, Chronofotografische Flinte, Département Var, Der begossene Gärtner, Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat, Dreischichtfarbfilm, Eadweard Muybridge, Farbfotografie, Fotoemulsion, Fotografie, Fotoplatte, Galeries Royales Saint-Hubert, Hilmar Hoffmann, Institut Lumière, Jean-Aimé LeRoy, Johannes Binotto, Kinematograph, Kinetoskop, Kodak Kodachrome, Kurzfilm, L’enfant au ballon, London, Lumière Peak, Lyon, Max Skladanowsky, Moderne Sage, Ottomar Anschütz, Paris, Patent, Place des Cordeliers à Lyon, Porträtfotografie, Selbständigkeit (beruflich), Serienfotografie, Thomas Alva Edison, Thomas Armat, Tonung, ..., UNESCO, Washington, D.C., Weltdokumentenerbe, Wintergarten (Varieté), 10. April, 1862, 1864, 19. Oktober, 1948, 1954, 28. Dezember, 6. Juni. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Additive Farbmischung

bild1Additive Farbmischung bild1Demonstration der additiven Farbmischung mithilfe von CD-Hüllendeckeln: Durch Überlagerung der drei von den Hüllendeckeln reflektierten monochromen Bilder ergibt sich ein farbiges Bild. Die additive Farbmischung (auch additive Farbsynthese oder physiologische Farbmischung) ist ein Phänomen, das die Änderung des vom Auge empfundenen Farbeindrucks durch sukzessives Hinzufügen eines jeweils anderen Farbreizes beschreibt (additiv.

Neu!!: Brüder Lumière und Additive Farbmischung · Mehr sehen »

Agfa

Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: Brüder Lumière und Agfa · Mehr sehen »

Antoine Lumière

Antoine Lumière (ca. 1901) Claude Antoine Lumière (* 13. März 1840 in Ormoy, Département Haute-Saône; † 15. April 1911 in Paris) war ein französischer Fotograf und Vater der Brüder Lumière.

Neu!!: Brüder Lumière und Antoine Lumière · Mehr sehen »

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke (Originaltitel: La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon, auch bekannt als: La Sortie des usines Lumière) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Brüder Lumière und Arbeiter verlassen die Lumière-Werke · Mehr sehen »

Auguste Lumière

Auguste Lumière Auguste Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon, Frankreich, mit vollem Namen Auguste Marie Louis Nicolas Lumière) war ein französischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Brüder Lumière und Auguste Lumière · Mehr sehen »

Autochromverfahren

Stockholms stadshus im Bau, Autochrom von Gustaf W. Cronquist aus dem Jahr 1921. Als Autochromverfahren bezeichnet man ein frühes Verfahren zur Fertigung farbiger Fotografien in Form eines Diapositivs.

Neu!!: Brüder Lumière und Autochromverfahren · Mehr sehen »

Étienne-Jules Marey

Étienne-Jules Marey (um 1850) Étienne-Jules Marey (* 5. März 1830 in Beaune, Département Côte-d’Or, Frankreich; † 15. Mai 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe, Erfinder und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Brüder Lumière und Étienne-Jules Marey · Mehr sehen »

Babys Frühstück

Babys Frühstück (Originaltitel: Repas de bébé) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Brüder Lumière und Babys Frühstück · Mehr sehen »

Bandol

Sommernacht in Bandol Bandol ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Brüder Lumière und Bandol · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Brüder Lumière und Besançon · Mehr sehen »

Bioskop

Gebrüder Skladanowsky Eugen Skladanowsky (links) und Max Skladanowsky (rechts) mit dem Bioskop (1934) Das Bioskop (auch Bioscop) war ein Projektionsapparat der Brüder Skladanowsky, der 54-mm-Film mit zwei Filmschleifen verwendete.

Neu!!: Brüder Lumière und Bioskop · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Brüder Lumière und Brüssel · Mehr sehen »

Charles Francis Jenkins

Charles Francis Jenkins (1928) Charles Francis Jenkins (* 22. August 1867 nördlich von Dayton (Ohio); † 6. Juni 1934) war ein US-amerikanischer Erfinder eines Filmprojektors und Pionier des Fernsehens.

Neu!!: Brüder Lumière und Charles Francis Jenkins · Mehr sehen »

Charles Pathé

Charles Morand Pathé (* 26. Dezember 1863 in Chevry-Cossigny; † 25. Dezember 1957 in Monte Carlo) war ein französischer Unternehmer und ein Pionier der Filmindustrie.

Neu!!: Brüder Lumière und Charles Pathé · Mehr sehen »

Chronofotografie

Die Chronofotografie (auch Fotochronografie) bezeichnet die fotografische Dokumentation von Bewegungen oder Prozessen, heute hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsfotografie.

Neu!!: Brüder Lumière und Chronofotografie · Mehr sehen »

Chronofotografische Flinte

Chronofotografische Flinte nach Marey Zeitgenössische Gravur des Apparats ''Photosniper FS-12'' mit Kamera ''Zenit 12S'' Die chronofotografische Flinte (auch bekannt als fotografisches Gewehr) ist eine Erfindung des französischen Physiologen Étienne-Jules Marey aus dem Jahr 1883, die das Visieren und Fotografieren von im Raum bewegten Objekten erlaubt.

Neu!!: Brüder Lumière und Chronofotografische Flinte · Mehr sehen »

Département Var

Das Département du Var ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 83.

Neu!!: Brüder Lumière und Département Var · Mehr sehen »

Der begossene Gärtner

Der begossene Gärtner (auch bekannt als Der begossene Rasensprenger; französischer Originaltitel: L’Arroseur arrosé) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Brüder Lumière und Der begossene Gärtner · Mehr sehen »

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat ist ein französischer Stummfilm aus dem Jahr 1895/96.

Neu!!: Brüder Lumière und Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat · Mehr sehen »

Dreischichtfarbfilm

Der Dreischichtfarbfilm oder Dreischichtenfilm (engl. Integral Tripack) ist ein mehrschichtiger Farbfilm.

Neu!!: Brüder Lumière und Dreischichtfarbfilm · Mehr sehen »

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Brüder Lumière und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »

Farbfotografie

James Clerk Maxwell führte 1861 die erste Farbfotografie vor Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.

Neu!!: Brüder Lumière und Farbfotografie · Mehr sehen »

Fotoemulsion

Als Fotoemulsion wird eine dünne lichtempfindliche Schicht bezeichnet, mit der verschiedene Trägermaterialien, wie Glas und Folien aus Zellulose oder Polyestern, beschichtet werden.

Neu!!: Brüder Lumière und Fotoemulsion · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Brüder Lumière und Fotografie · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Brüder Lumière und Fotoplatte · Mehr sehen »

Galeries Royales Saint-Hubert

Galeries Royales Saint-Hubert Die Galeries Royales Saint-Hubert (Niederländisch: Sint-Hubertusgalerij, auch Koninginnegalerij bzw. Galerie de la Reine) ist eine Ladenpassage in Brüssel.

Neu!!: Brüder Lumière und Galeries Royales Saint-Hubert · Mehr sehen »

Hilmar Hoffmann

Hilmar Hoffmann (1989) Hilmar Hoffmann (* 25. August 1925 in Bremen; † 1. Juni 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kulturpolitiker und -funktionär.

Neu!!: Brüder Lumière und Hilmar Hoffmann · Mehr sehen »

Institut Lumière

Villa lumière, Lyon Das Institut Lumière ist eine Gesellschaft nach französischem Recht (Association loi de 1901).

Neu!!: Brüder Lumière und Institut Lumière · Mehr sehen »

Jean-Aimé LeRoy

Jean-Aimé „Acme“ LeRoy (* 5. Februar 1854 bei Bedford, Kentucky; † 9. August 1932 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und vorgeblicher Pionier der Kinogeschichte.

Neu!!: Brüder Lumière und Jean-Aimé LeRoy · Mehr sehen »

Johannes Binotto

Johannes Binotto (* 1977 in Gams) ist ein Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Brüder Lumière und Johannes Binotto · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Brüder Lumière und Kinematograph · Mehr sehen »

Kinetoskop

Innenansicht des Kinetoskops Das Kinetoskop (griech. kinesis ‚Bewegung‘, skopein ‚sehen‘) ist der erste Filmbetrachter und wurde 1891–92 von William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, entwickelt.

Neu!!: Brüder Lumière und Kinetoskop · Mehr sehen »

Kodak Kodachrome

Kodachrome II für Farbdias, in Kleinbild-Filmpatrone; produziert von 1961 bis 1974 Kodachrome 64 für Farbdias, Verpackungen aus verschiedenen Epochen Filmkorn Kodachrome ist der Markenname für einen von 1935 bis 2009 produzierten Umkehr- bzw.

Neu!!: Brüder Lumière und Kodak Kodachrome · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Brüder Lumière und Kurzfilm · Mehr sehen »

L’enfant au ballon

L’enfant au ballon ist ein 42-sekündiger Kurzfilm der Gebrüder Lumiére aus dem Jahre 1896.

Neu!!: Brüder Lumière und L’enfant au ballon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Brüder Lumière und London · Mehr sehen »

Lumière Peak

Lumière Peak ist ein rund hoher Berg an der Graham-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Brüder Lumière und Lumière Peak · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Brüder Lumière und Lyon · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Brüder Lumière und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Moderne Sage

Eine moderne Sage, auch moderner Mythos, Großstadtlegende, urbane Legende (englisch: urban legend, urban myth, urban tale, contemporary legend), verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, ist eine skurrile Anekdote, die mündlich, per E-Mail oder über soziale Netzwerke (oft als Fake News oder Hoax) weitergegeben wird und deren Quelle sich in aller Regel nicht zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Brüder Lumière und Moderne Sage · Mehr sehen »

Ottomar Anschütz

Ottomar Anschütz Patentierter Schlitzverschluss in einer ''Goerz-Anschütz-Patent-Camera'' Logo: Ottomar Anschütz GmbH, Berlin, 1898 Ehrengrab, Stubenrauchstraße 43–45, in Berlin-Friedenau Ottomar Maximilian Anschütz (* 16. Mai 1846 in Lissa, Provinz Posen; † 30. Mai 1907 in Friedenau) war Fotograf und ein Pionier der Fototechnik, Serienfotografie und Kinematografie.

Neu!!: Brüder Lumière und Ottomar Anschütz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Brüder Lumière und Paris · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Brüder Lumière und Patent · Mehr sehen »

Place des Cordeliers à Lyon

Place des Cordeliers à Lyon ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Brüder Lumière und Place des Cordeliers à Lyon · Mehr sehen »

Porträtfotografie

Erstellung eines Porträts in einem Fotostudio 1893 Honoré de Balzac, Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Als Porträtfotografie bezeichnet man ein fotografisches Genre, bei dem Porträts von Menschen erstellt werden.

Neu!!: Brüder Lumière und Porträtfotografie · Mehr sehen »

Selbständigkeit (beruflich)

Beruflich selbständig ist, wer keinem Direktionsrecht unterliegt, in keine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und seine Arbeitszeit frei bestimmen kann.

Neu!!: Brüder Lumière und Selbständigkeit (beruflich) · Mehr sehen »

Serienfotografie

Als Serienfotografie oder Reihenfotografie bezeichnet man eine Ausdrucksform der Fotografie, bei der eine Folge von fotografischen Aufnahmen zu einer Reihe oder Serie kombiniert werden.

Neu!!: Brüder Lumière und Serienfotografie · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Brüder Lumière und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Armat

Thomas J. Armat (* 25. Oktober 1866 in Fredericksburg (Virginia), Vereinigte Staaten; † 30. September 1948 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Brüder Lumière und Thomas Armat · Mehr sehen »

Tonung

Tonung (Virage, Viragierung) bezeichnet eine Technik des Einfärbens von Fotos (bzw. Filmmaterial).

Neu!!: Brüder Lumière und Tonung · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Brüder Lumière und UNESCO · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Brüder Lumière und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Brüder Lumière und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wintergarten (Varieté)

Wintergarten Varieté und ''Central Hotel'', 1940 Der Wintergarten war ein Varietétheater südlich des Bahnhofs Friedrichstraße in Berlin-Mitte, das nach Vorbild der Wiener Theater um 1887 entstand.

Neu!!: Brüder Lumière und Wintergarten (Varieté) · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Brüder Lumière und 10. April · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Brüder Lumière und 1862 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Brüder Lumière und 1864 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Brüder Lumière und 19. Oktober · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Brüder Lumière und 1948 · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: Brüder Lumière und 1954 · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Brüder Lumière und 28. Dezember · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Brüder Lumière und 6. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auguste und Louis Lumière, Brüder Lumiere, Filme der Brüder Lumière, Gebrüder Lumiere, Gebrüder Lumière, Louis Jean Lumière, Louis Lumière.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »