Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bryce DeWitt

Index Bryce DeWitt

Diskussion an der École de Physique des Houches, 1972. Von links: Juval Ne’eman, Bryce DeWitt, Kip Thorne. Bryce Seligman DeWitt (* 8. Januar 1923 in Dinuba in Kalifornien; † 23. September 2004 in Austin) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

52 Beziehungen: Allgemeine Relativitätstheorie, American Academy of Arts and Letters, American Physical Society, Annals of Physics, Austin, École de Physique des Houches, Bauchspeicheldrüse, Cécile DeWitt-Morette, Dinuba, Dirac-Medaille (ICTP), Einstein-Preis, ETH Zürich, Greensche Funktion, Guggenheim-Stipendium, Harvard University, Hugh Everett, INSPIRE-HEP, Institut für Theoretische und Experimentelle Physik, Institute for Advanced Study, Julian Seymour Schwinger, Juval Ne’eman, Kalifornien, Kip Thorne, Lawrence Livermore National Laboratory, Louis Witten, Marcel Grossmann Award, Master, National Academy of Sciences, Physical Review, Physics Letters, Physik, Quantengravitation, Richard Feynman, Schrödingergleichung, Stephen Hawking, Steven Weinberg, Supergravitation, Supersymmetrie, Tata Institute of Fundamental Research, University of North Carolina at Chapel Hill, University of Texas System, Vereinigte Staaten, Viele-Welten-Interpretation, Werner Israel, Wheeler-DeWitt-Gleichung, Wolfgang Pauli, Yang-Mills-Theorie, Zweiter Weltkrieg, 1923, 2004, ..., 23. September, 8. Januar. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Bryce DeWitt und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Bryce DeWitt und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Bryce DeWitt und American Physical Society · Mehr sehen »

Annals of Physics

Die Annals of Physics ist eine US-amerikanische Physik-Zeitschrift mit Peer-Review, die zuerst bei Academic Press und dann bei Elsevier erschien.

Neu!!: Bryce DeWitt und Annals of Physics · Mehr sehen »

Austin

Lake Austin Austin ist die Hauptstadt und die viertgrößte Stadt des US-Bundesstaates Texas.

Neu!!: Bryce DeWitt und Austin · Mehr sehen »

École de Physique des Houches

Die École de Physique des Houches ist ein internationales Forschungs- und Begegnungszentrum in den Savoyer Alpen.

Neu!!: Bryce DeWitt und École de Physique des Houches · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Bryce DeWitt und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Cécile DeWitt-Morette

Cécile DeWitt-Morette (links) mit Bryce DeWitt (rechts) Cécile DeWitt-Morette (* 21. Dezember 1922 in Paris als Cécile Andrée Paulette Morette-Payen; † 8. Mai 2017 in Austin, Texas) war eine französische theoretische und mathematische Physikerin.

Neu!!: Bryce DeWitt und Cécile DeWitt-Morette · Mehr sehen »

Dinuba

Dinuba ist eine US-amerikanische Stadt in Kalifornien im Tulare County.

Neu!!: Bryce DeWitt und Dinuba · Mehr sehen »

Dirac-Medaille (ICTP)

Die Dirac-Medaille (auch Dirac-Preis) wird zu Ehren Paul Diracs vom International Centre for Theoretical Physics (ICTP) an Wissenschaftler verliehen, die bemerkenswerte Beiträge zur Physik geleistet haben.

Neu!!: Bryce DeWitt und Dirac-Medaille (ICTP) · Mehr sehen »

Einstein-Preis

Der Einstein-Preis ist ein alle zwei Jahre von der American Physical Society für Leistungen in der Gravitationsphysik vergebener Preis.

Neu!!: Bryce DeWitt und Einstein-Preis · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Bryce DeWitt und ETH Zürich · Mehr sehen »

Greensche Funktion

Greensche Funktionen sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Lösen inhomogener linearer partieller Differentialgleichungen.

Neu!!: Bryce DeWitt und Greensche Funktion · Mehr sehen »

Guggenheim-Stipendium

Das Guggenheim-Stipendium ist ein Stipendium, das von der US-amerikanischen John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung (engl. John Simon Guggenheim Memorial Foundation) an Amerikaner (im Sinne von Einwohnern des Kontinents Amerika) vergeben wird, die sich in der Naturwissenschaft, den Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften oder der Kunst hervorgetan haben.

Neu!!: Bryce DeWitt und Guggenheim-Stipendium · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Bryce DeWitt und Harvard University · Mehr sehen »

Hugh Everett

Hugh Everett III (* 11. November 1930 in Washington, D.C.; † 19. Juli 1982 in McLean, Virginia) war ein US-amerikanischer Physiker, der im Zusammenhang mit der Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik, die auf seine Arbeiten zurückgeht, bekannt geworden ist.

Neu!!: Bryce DeWitt und Hugh Everett · Mehr sehen »

INSPIRE-HEP

INSPIRE-HEP ist eine Literaturdatenbank im Bereich der Hochenergiephysik.

Neu!!: Bryce DeWitt und INSPIRE-HEP · Mehr sehen »

Institut für Theoretische und Experimentelle Physik

ITEP-Hauptgebäude Das Institut für Theoretische und Experimentelle Physik in Moskau, kurz ITEP (SSC RF ITEP),, ist ein Physik-Institut, das der Atombehörde Rosatom unterstellt ist.

Neu!!: Bryce DeWitt und Institut für Theoretische und Experimentelle Physik · Mehr sehen »

Institute for Advanced Study

Fuld Hall Das Institute for Advanced Study (IAS) ist ein 1930 gegründetes privates Forschungsinstitut in Princeton, New Jersey.

Neu!!: Bryce DeWitt und Institute for Advanced Study · Mehr sehen »

Julian Seymour Schwinger

Julian S. Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker.

Neu!!: Bryce DeWitt und Julian Seymour Schwinger · Mehr sehen »

Juval Ne’eman

Juval Ne’eman (geboren am 14. Mai 1925 in Tel Aviv; gestorben am 26. April 2006 ebenda) war ein israelischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Bryce DeWitt und Juval Ne’eman · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bryce DeWitt und Kalifornien · Mehr sehen »

Kip Thorne

Kip S. Thorne (2007) Kip Stephen Thorne (* 1. Juni 1940 in Logan, Utah, USA) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler der theoretischen Physik.

Neu!!: Bryce DeWitt und Kip Thorne · Mehr sehen »

Lawrence Livermore National Laboratory

Luftbild des LLNL Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist eine US-amerikanische Forschungseinrichtung in der Stadt Livermore, die etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien liegt.

Neu!!: Bryce DeWitt und Lawrence Livermore National Laboratory · Mehr sehen »

Louis Witten

Louis Witten (* 13. April 1921 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik (Allgemeine Relativitätstheorie) befasst.

Neu!!: Bryce DeWitt und Louis Witten · Mehr sehen »

Marcel Grossmann Award

Der Marcel Grossmann Award ist ein Preis für Forschungen in Gravitation und Astrophysik des International Center for Relativistic Astrophysics, der auf dem regelmäßig alle drei Jahre stattfindenden Marcel Grossmann Meeting vergeben wird.

Neu!!: Bryce DeWitt und Marcel Grossmann Award · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Bryce DeWitt und Master · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Bryce DeWitt und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Bryce DeWitt und Physical Review · Mehr sehen »

Physics Letters

Physics Letters ist eine bei Elsevier (Amsterdam) erscheinende Physik-Zeitschrift mit Peer-Review.

Neu!!: Bryce DeWitt und Physics Letters · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Bryce DeWitt und Physik · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Bryce DeWitt und Quantengravitation · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Bryce DeWitt und Richard Feynman · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Bryce DeWitt und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Stephen Hawking

rahmenlosStephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.

Neu!!: Bryce DeWitt und Stephen Hawking · Mehr sehen »

Steven Weinberg

Steven Weinberg (2010) Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York City; † 23. Juli 2021 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Bryce DeWitt und Steven Weinberg · Mehr sehen »

Supergravitation

Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen.

Neu!!: Bryce DeWitt und Supergravitation · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Bryce DeWitt und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Tata Institute of Fundamental Research

Hauptgebäude des Tata Institute of Fundamental Research Das Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute in Indien.

Neu!!: Bryce DeWitt und Tata Institute of Fundamental Research · Mehr sehen »

University of North Carolina at Chapel Hill

Old Well Bell Tower Die University of North Carolina at Chapel Hill (auch UNC, UNC-Chapel Hill, UNC-CH, North Carolina oder einfach Carolina genannt) ist eine staatliche, forschungsorientierte Universität in Chapel Hill im US-Bundesstaat North Carolina.

Neu!!: Bryce DeWitt und University of North Carolina at Chapel Hill · Mehr sehen »

University of Texas System

Das University of Texas System ist ein Verbund staatlicher Universitäten in Texas mit neun allgemeinen Universitäten und fünf medizinischen Fakultäten.

Neu!!: Bryce DeWitt und University of Texas System · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bryce DeWitt und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viele-Welten-Interpretation

Die Viele-Welten-Interpretation (VWI; von, Abk.: MWI) ist in der Physik eine Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Bryce DeWitt und Viele-Welten-Interpretation · Mehr sehen »

Werner Israel

Werner Israel (* 4. Oktober 1931 in Berlin; † 18. Mai 2022 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Bryce DeWitt und Werner Israel · Mehr sehen »

Wheeler-DeWitt-Gleichung

Die Wheeler-DeWitt-Gleichung ist eine Feldgleichung in der Theoretischen Physik und angewandten Mathematik, die John Archibald Wheeler und Bryce DeWitt zugeschrieben wird.

Neu!!: Bryce DeWitt und Wheeler-DeWitt-Gleichung · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Bryce DeWitt und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Neu!!: Bryce DeWitt und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bryce DeWitt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Bryce DeWitt und 1923 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bryce DeWitt und 2004 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Bryce DeWitt und 23. September · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Bryce DeWitt und 8. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bryce S. DeWitt, Bryce Seligman DeWitt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »