Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

British Museum

Index British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

129 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Afrika, Akantrommel, Albrecht Dürer, Altes Ägypten, Amerika, Antike, Asien, Augustus Wollaston Franks, Aurel Stein, Ägina-Hort, Ägypten, Battersea-Schild, Benin-Bronzen, Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm, British Broadcasting Corporation, British Library, British Library Sound Archive, British Museum (London Underground), Bronzespiegel von Bolsena, Burgon-Vase, Burney-Relief, COVID-19-Pandemie, Denkmal memphitischer Theologie, Depot von Neunheilingen, Depotfund von Cuerdale, Depotfund von Harrogate, Depotfund von Hoxne, Die Liebenden von Ain Sakhri, Dowris Latchet, Dowris-Hort, Dur Šarrukin (Assyrien), Dyfri Williams, EBay, Elfenbeinprisma von Ninive, Elgin Marbles, Ennis-Perle, Erechtheion, Euphorbos-Teller, Europa, Fleischhaken von Dunaverney, Fleischhaken von Little Thetford, Folkton-Trommeln, Frühgeschichte, Giovanni Battista Caviglia, Great Clare find, Große Sphinx von Gizeh, Hans Sloane, Hartwig Fischer (Kunsthistoriker), Holborn (London Underground), ..., Hortfund von Uerdingen, Inschrift von Taštepe, Königliche Löwenjagd (Ninive), Königsliste von Abydos (Ramses II.), Kessel von Battersea, Klassizismus, Kulturgeschichte, Kunstdruck, Kurkh-Monolith, Kyros-Zylinder, Lachisch-Briefe, Lachisch-Relief, Lewis-Schachfiguren, Lindow-Mann, London, London Borough of Camden, Lothar-Kristall, Marianne Brandt (Künstlerin), Mausoleum von Halikarnassos, Münze, Medaille, Meyrick-Helm, Michelangelo, Moai, Mumie, Nabonid-Chroniken, Naher Osten, Natural History Museum, Neil MacGregor, Nimrud, Norman Foster, Orongo (Osterinsel), Osterinsel, Oxus-Schatz, Ozeanien, Parthenon, Peter Higgs (Archäologe), Portlandvase, Prunkpalette, Raffael, Reitender Krieger (British Museum Nr. GR 1904.7-3.1), Ribchester-Helm, Robert Smirke (Architekt), Russell Square (London Underground), Sax von Beagnoth, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Schatz von Caubiac, Schatz von Chaourse, Schatz von Chatuzange, Schatz von Karthago, Schatz von Martyniwka, Schatz von Mâcon, Schatz von Mildenhall, Schiffsgrab, Schnabelkannen von Basse Yutz, Schwarzer Obelisk, Schwert des Tiberius, Smithsonian Magazine, Snettisham-Horte, Standarte von Ur, Statue der Tara (British Museum), Stein von Rosette, Sudan, Sutton Hoo, Tee-Extraktkännchen MT 49, Waagner-Biro, Wandsworth-Schild, Warren Cup, Water-Newton-Schatz, Waterloo-Helm, Weißer Obelisk, Westdeutscher Rundfunk Köln, Witham-Schild, Xiuhcoatl, Zeichnung (Kunst), Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zentralasien, Zerbrochener Obelisk, 1. Lambousa-Schatz. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: British Museum und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: British Museum und Afrika · Mehr sehen »

Akantrommel

Die Akantrommel im British Museum, Raum 26 Akantrommeln neben dem Thron des Stammesführers in Begoro, Ende 19. Jahrhundert Die Akantrommel ist eine in Westafrika auf dem Territorium des heutigen Ghana vom Volk der Akan hergestellte einfellige Bechertrommel, die heute im British Museum aufbewahrt wird.

Neu!!: British Museum und Akantrommel · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: British Museum und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: British Museum und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: British Museum und Amerika · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Antike · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: British Museum und Asien · Mehr sehen »

Augustus Wollaston Franks

Augustus Wollaston Franks (vor 1897). Sir Augustus Wollaston Franks (geboren am 20. März 1826 in Genf; gestorben am 21. Mai 1897 in London) war ein englischer Altertumsforscher und Mäzen.

Neu!!: British Museum und Augustus Wollaston Franks · Mehr sehen »

Aurel Stein

Aurel Stein (1909) Sir Marc Aurel Stein (ungarisch Stein Márk Aurél; * 26. November 1862 in Pest, Kaisertum Österreich; † 26. Oktober 1943 in Kabul) war ein ungarisch-britischer Archäologe, Indologe und Forschungsreisender in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: British Museum und Aurel Stein · Mehr sehen »

Ägina-Hort

Goldener Ohrring aus dem Ägina-Hort Der Ägina-Hort (englisch Aegina Treasure) ist einer der bedeutendsten minoischen Goldfunde.

Neu!!: British Museum und Ägina-Hort · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: British Museum und Ägypten · Mehr sehen »

Battersea-Schild

Der Battersea-Schild ist ein antiker Schild aus Bronze aus der Zeit um 300 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Battersea-Schild · Mehr sehen »

Benin-Bronzen

Benin-Bronzen im British Museum Die Benin-Bronzen sind eine Gruppe von mehreren tausend Kunstwerken, überwiegend Reliefs und Skulpturen aus Bronze oder Messing, aber auch Werke aus Elfenbein, Koralle und Holz, die seit dem 16.

Neu!!: British Museum und Benin-Bronzen · Mehr sehen »

Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm

Einsatzkopf in der Berliner Antikensammlung Herme im British Museum Das Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm ist Teil einer Statue des athenischen Staatsmannes und Militärführers und in vier Marmorkopien aus der römischen Kaiserzeit erhalten.

Neu!!: British Museum und Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: British Museum und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: British Museum und British Library · Mehr sehen »

British Library Sound Archive

Das British Library Sound Archive (früher: British Institute of Recorded Sound) mit Sitz in London gehört zu den weltweit größten Schallarchiven.

Neu!!: British Museum und British Library Sound Archive · Mehr sehen »

British Museum (London Underground)

rechts Gebäude der Nationwide Building Society, Standort der einstigen U-Bahn-Station British Museum British Museum ist eine geschlossene Station der London Underground.

Neu!!: British Museum und British Museum (London Underground) · Mehr sehen »

Bronzespiegel von Bolsena

Bronzespiegel von Bolsena mit Cacu und den Vipinas-Brüdern Der Bronzespiegel von Bolsena ist ein etruskisches Artefakt, das um 300 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Bronzespiegel von Bolsena · Mehr sehen »

Burgon-Vase

Burgon-Vase, Vorderseite Burgon-Vase, Rückseite Die Burgon-Vase ist die früheste erhaltene panathenäische Preisamphore.

Neu!!: British Museum und Burgon-Vase · Mehr sehen »

Burney-Relief

Das Burney-Relief Das Burney-Relief, auch Königin-der-Nacht-Relief genannt, ist ein Terrakottarelief aus der Isin-Larsa-Zeit oder aus altbabylonischer Zeit.

Neu!!: British Museum und Burney-Relief · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: British Museum und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Denkmal memphitischer Theologie

Beim Denkmal memphitischer Theologie (auch Schabaka-Stein) handelt es sich um eine schwarze Platte aus grüner Brekzie mit einer altägyptischen Inschrift, die sich heute im British Museum befindet, wo sie unter der Inventarnummer EA 498 geführt wird.

Neu!!: British Museum und Denkmal memphitischer Theologie · Mehr sehen »

Depot von Neunheilingen

Einige Gegenstände aus dem Depot von Neunheilingen Das Depot von Neunheilingen (auch Hortfund von Neunheilingen) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) aus Neunheilingen, einem Ortsteil der Gemeinde Nottertal-Heilinger Höhen im Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen).

Neu!!: British Museum und Depot von Neunheilingen · Mehr sehen »

Depotfund von Cuerdale

Teile des Depotfundes von Cuerdale im British Museum Der Depotfund von Cuerdale ist abgesehen von den Horten von Spillings der größte außerhalb Russlands gemachte Silberfund aus der Wikingerzeit.

Neu!!: British Museum und Depotfund von Cuerdale · Mehr sehen »

Depotfund von Harrogate

Der Depotfund von Harrogate (auch Vale of York Hoard) ist ein ungestört aufgefundener Wikinger-Depotfund mit 617 Silbermünzen, 64 anderen Silberobjekten, einem Goldreif und einem silbernen Behältnis.

Neu!!: British Museum und Depotfund von Harrogate · Mehr sehen »

Depotfund von Hoxne

Schaukasten im Britischen Museum mit den Fundobjekten des Depotfundes von Hoxne in der Anordnung, in der sie gefunden wurden Der Depotfund von Hoxne ist ein aus mehr als 15.000 Einzelstücken bestehender spätrömischer Hortfund, der am 16.

Neu!!: British Museum und Depotfund von Hoxne · Mehr sehen »

Die Liebenden von Ain Sakhri

Die Liebenden von Ain Sakhri in der Seitenansicht Die Liebenden von Ain Sakhri wird eine etwa zehn Zentimeter hohe, aus Kalzit gefertigte Skulptur genannt, die ein Paar beim Geschlechtsverkehr darstellt.

Neu!!: British Museum und Die Liebenden von Ain Sakhri · Mehr sehen »

Dowris Latchet

Das Dowris Latchet (Inventarnummer des Britischen Museums: BM 1854,0714.97) ist eine bronzene, mit Email-Auftrag verzierte Schließe aus dem 6.

Neu!!: British Museum und Dowris Latchet · Mehr sehen »

Dowris-Hort

Der Dowris-Hort ist der größte Hort der irischen Spätbronzezeit.

Neu!!: British Museum und Dowris-Hort · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: British Museum und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

Dyfri Williams

Dyfri J. R. Williams (* 8. Februar 1952) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: British Museum und Dyfri Williams · Mehr sehen »

EBay

eBay Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das einen der größten Online-Marktplätze betreibt.

Neu!!: British Museum und EBay · Mehr sehen »

Elfenbeinprisma von Ninive

Das Elfenbeinprisma von Ninive enthielt auf vier Seiten astronomische Angaben bezüglich der Aufteilung des Tages und der Nacht in saisonale Stunden.

Neu!!: British Museum und Elfenbeinprisma von Ninive · Mehr sehen »

Elgin Marbles

Blick in den Saal der ''Elgin Marbles (Parthenon-Marmore)'' im British Museum Als Elgin Marbles (wörtlich „Elgin-Marmore“) beziehungsweise Parthenon-Marmore (neugriechisch Γλυπτά τουΠαρθενώνα) werden jene Marmorskulpturen und -fragmente bezeichnet, die Lord Elgin von Bauten der Akropolis von Athen entnehmen ließ und später an das British Museum in London verkaufte.

Neu!!: British Museum und Elgin Marbles · Mehr sehen »

Ennis-Perle

Die Ennis-Perle (CIIC 53) ist eine 2,1 cm große ovale Perle aus Bernstein, in die eine Ogham-Inschrift eingeritzt ist.

Neu!!: British Museum und Ennis-Perle · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Erechtheion · Mehr sehen »

Euphorbos-Teller

Euphorbos-Teller Als Euphorbos-Teller wird in der Klassischen Archäologie ein ostgriechischer Teller mit mythologischer Bemalung im orientalisierenden Stil bezeichnet.

Neu!!: British Museum und Euphorbos-Teller · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: British Museum und Europa · Mehr sehen »

Fleischhaken von Dunaverney

Fleischhaken von Dunaverney Der Fleischhaken von Dunaverney ist ein Artefakt aus dem bronzezeitlichen (1050 bis 900 v. Chr.) Irland.

Neu!!: British Museum und Fleischhaken von Dunaverney · Mehr sehen »

Fleischhaken von Little Thetford

Fleischhaken von Little Thetford Der Fleischhaken von Little Thetford ist ein Artefakt aus dem spätbronzezeitlichen (1150 bis 950 v. Chr.) England.

Neu!!: British Museum und Fleischhaken von Little Thetford · Mehr sehen »

Folkton-Trommeln

Die Folkton-Trommeln wurden 1889 von William Greenwell (1820–1918) in einem ovalen Kindergrab auf der Folkton Wold, südlich von Folkton in East Yorkshire in England in einem spätneolithischen Rundhügel (Folkton Barrow) mit zwei Ringgräben gefunden.

Neu!!: British Museum und Folkton-Trommeln · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: British Museum und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caviglia

Kolossalstatue Ramses II. Giovanni Battista Caviglia (* 1770; † 1845) war ein italienischer Kapitän und Ägyptologe.

Neu!!: British Museum und Giovanni Battista Caviglia · Mehr sehen »

Great Clare find

Great Clare findDer Great Clare find (auch Mooghaun North Hoard oder Great Clare gold find of 1854) ist der größte Goldhort, der bisher in Nordeuropa entdeckt wurde.

Neu!!: British Museum und Great Clare find · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: British Museum und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Hans Sloane

Hans Sloane Sir Hans Sloane, 1.

Neu!!: British Museum und Hans Sloane · Mehr sehen »

Hartwig Fischer (Kunsthistoriker)

Hartwig Fischer (2016) Hartwig Fischer (* 14. Dezember 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: British Museum und Hartwig Fischer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Holborn (London Underground)

Außenansicht des Eingangsbereichs Holborn ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Camden.

Neu!!: British Museum und Holborn (London Underground) · Mehr sehen »

Hortfund von Uerdingen

Hortfund von Uerdingen Der Hortfund von Uerdingen bezeichnet eine sechsteilige Gruppe von historisch bedeutenden Funden antiker Gegenstände, die in einem römischen Grab Mitte des 19.

Neu!!: British Museum und Hortfund von Uerdingen · Mehr sehen »

Inschrift von Taštepe

Die urartäische Fels-Inschrift von Taštepe befand sich bei Cillik in der Solduz-Ebene bei Naghadeh im Iran.

Neu!!: British Museum und Inschrift von Taštepe · Mehr sehen »

Königliche Löwenjagd (Ninive)

Die große Löwenjagd aus Ninive in Raum 10 des British Museum Ausschnitt aus der sog. großen Löwenjagd Königliche Löwenjagd ist die Bezeichnung für drei Reliefs aus dem Palast des neuassyrischen Königs Assurbanipal in Ninive, Mesopotamien.

Neu!!: British Museum und Königliche Löwenjagd (Ninive) · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Ramses II.)

Bei der Königsliste von Abydos (Ramses II.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Auflistung altägyptischer Könige (Pharaonen) im Tempel von Ramses II. in Abydos.

Neu!!: British Museum und Königsliste von Abydos (Ramses II.) · Mehr sehen »

Kessel von Battersea

Der Kessel von Battersea ist ein Bronzegefäß, das auf 800 bis 700 v. Chr., den Beginn der Eisenzeit, datiert wird.

Neu!!: British Museum und Kessel von Battersea · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: British Museum und Klassizismus · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: British Museum und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kunstdruck

Der Kunstdruck ist ein Spezialbereich des Druckwesens, vornehmlich zur Reproduktion von Gemälden.

Neu!!: British Museum und Kunstdruck · Mehr sehen »

Kurkh-Monolith

Der Kurkh-Monolith Der Kurkh-Monolith ist eine Stele, die von den Feldzügen des assyrischen Königs Salmanasser III. in seinen ersten sechs Regierungsjahren berichtet, darunter die Schlacht von Qarqar 853 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Kurkh-Monolith · Mehr sehen »

Kyros-Zylinder

Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »

Lachisch-Briefe

Ostrakon Lachisch III, Vorderseite (Replik) Ostrakon Lachisch III, Rückseite (Replik) Bei den Lachisch-Briefen (auch: Lachisch-Ostraka) handelt es sich um 21 beschriebene Tonscherben, die bei den Ausgrabungen 1935 und 1938 auf dem Tel Lachisch (Tel ed-Duweir) gefunden wurden.

Neu!!: British Museum und Lachisch-Briefe · Mehr sehen »

Lachisch-Relief

Lachisch-Relief im British Museum Übersetzung: ''„Sennacherib, der mächtige König, König des Landes Assyrien, auf dem Thron des Gerichts sitzend vor (oder beim Einzug in) der Stadt Lachisch (Lakhisha). Ich gebe die Erlaubnis für ihr Schlachten.''“ Das Lachisch-Relief ist ein für den Südwestpalast in Ninive des assyrischen Königs Sanherib angefertigtes Relief aus Alabaster, welches die Eroberung der judäischen Stadt Lachisch unter jenem König im Jahr 701 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Lachisch-Relief · Mehr sehen »

Lewis-Schachfiguren

Reproduktionen der Lewis-Schachfiguren.Obere Reihe: König, Königin, Bischof (bzw. Alfil); untere Reihe: Springer, Turm, Bauer; darunter eine vergrößerte Darstellung einer Königin Die Lewis-Schachfiguren (engl. Lewis Chessmen) sind ein Satz von insgesamt 78 Schachfiguren, die 1831 auf der schottischen Isle of Lewis, der größten Insel der Äußeren Hebriden, entdeckt wurden.

Neu!!: British Museum und Lewis-Schachfiguren · Mehr sehen »

Lindow-Mann

Der Mann von Lindow Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde.

Neu!!: British Museum und Lindow-Mann · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: British Museum und London · Mehr sehen »

London Borough of Camden

Camden Town market (2011) – dieser Markt wurde Anfang 2015 endgültig abgerissen, um Platz für den neuen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitkomplex Hawley Wharf zu schaffen Die Camden High Street im Stadtteil Camden Town (2008) Holborn Circus um 1910 Holborn Viaduct um 1910 Der London Borough of Camden ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: British Museum und London Borough of Camden · Mehr sehen »

Lothar-Kristall

Lothar-Kristall oder Susanna-Kristall Der Lothar-Kristall (auch bekannt als Susanna-Kristall) ist eine gravierte Gemme aus Lotharingien in Nordwesteuropa, die Szenen aus der biblischen Geschichte der Susanna zeigt und aus den Jahren 855 bis 869 stammt.

Neu!!: British Museum und Lothar-Kristall · Mehr sehen »

Marianne Brandt (Künstlerin)

Marianne Brandt (* 1. Oktober 1893 in Chemnitz; † 18. Juni 1983 in Kirchberg; gebürtig Marianne Liebe) war eine deutsche Designerin, Fotografin, Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: British Museum und Marianne Brandt (Künstlerin) · Mehr sehen »

Mausoleum von Halikarnassos

Modell des Maussolleions (Freizeitpark Miniatürk) Britisches Museum) Das Mausoleum von Halikarnassos oder kurz Maussolleion war das prachtvolle Grabmal des Maussolos, eines Kleinkönigs von Karien und persischen Satrapen (377–353 v. Chr.), gelegen in der antiken griechischen Stadt Halikarnassos (heute Bodrum) an der Südwestküste der heutigen Türkei.

Neu!!: British Museum und Mausoleum von Halikarnassos · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: British Museum und Münze · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: British Museum und Medaille · Mehr sehen »

Meyrick-Helm

Der Meyrick-Helm, der im Britischen Museum in London gezeigt wird, ist ein bronzener Helm aus der Eisenzeit mit einer Repoussoir-Verzierung im La-Tène-Stil.

Neu!!: British Museum und Meyrick-Helm · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: British Museum und Michelangelo · Mehr sehen »

Moai

Ahu Tongariki Moai am Ahu Tongariki Rückansicht der Moai am Anakenastrand Moai (eigentlich rapanui Moai Maea „steinerne Figur“) werden die kolossalen Steinstatuen der Osterinsel genannt.

Neu!!: British Museum und Moai · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: British Museum und Mumie · Mehr sehen »

Nabonid-Chroniken

Die Nabonid-Chroniken Die Nabonid-Chroniken beschreiben die Tätigkeiten von Nabonid, dem letzten König des neubabylonischen Reichs, in den 17 Jahren seiner Regierung.

Neu!!: British Museum und Nabonid-Chroniken · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: British Museum und Naher Osten · Mehr sehen »

Natural History Museum

Das Natural History Museum (deutsch Naturhistorisches Museum) in London ist eines der größten naturhistorischen Museen der Welt.

Neu!!: British Museum und Natural History Museum · Mehr sehen »

Neil MacGregor

Neil MacGregor auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Robert Neil MacGregor, OM, AO, FSA (* 16. Juni 1946 in Glasgow) ist ein britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: British Museum und Neil MacGregor · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: British Museum und Nimrud · Mehr sehen »

Norman Foster

Dresdner Hauptbahnhofs (2006) Commerzbank Tower in Frankfurt am Main Berlin, Reichstagsgebäude (2007) Köln, Friesenplatz, Gerling Ring-Karree, 1999–2001 Dresden Hauptbahnhof (2006) 30 St Mary Axe, Unternehmenssitz von Swiss Re in der Londoner Innenstadt name.

Neu!!: British Museum und Norman Foster · Mehr sehen »

Orongo (Osterinsel)

Blick von Orongo auf Motu Nui mit Vogelmann-Petroglyphen im Vordergrund Orongo ist eine bedeutende Kultstätte auf der Osterinsel.

Neu!!: British Museum und Orongo (Osterinsel) · Mehr sehen »

Osterinsel

Die Osterinsel (rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

Neu!!: British Museum und Osterinsel · Mehr sehen »

Oxus-Schatz

Goldene Objekte aus dem Oxus-Schatz im British Museum Armreif aus dem '''Oxus-Schatz''' Der Oxus-Schatz (auch Oxos-Schatz oder Amudarja-Schatz) ist eine Sammlung von aus Gold und Silber bestehenden Fundstücken, vor allem aus der Zeit des Achämenidenreiches (6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.). Der genaue Fundort in Baktrien ist unklar; er lag am Fluss Oxus, der heute Amudarja heißt.

Neu!!: British Museum und Oxus-Schatz · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: British Museum und Ozeanien · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: British Museum und Parthenon · Mehr sehen »

Peter Higgs (Archäologe)

Peter John Higgs (* 1966) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: British Museum und Peter Higgs (Archäologe) · Mehr sehen »

Portlandvase

Portlandvase, Seite A Portlandvase, Seite B Die Portlandvase ist eine in Überfangtechnik (Kameoglas) hergestellte römische Glas-Amphora aus frühaugusteischer Zeit.

Neu!!: British Museum und Portlandvase · Mehr sehen »

Prunkpalette

Als Prunkpaletten, oder auch als Schminkpaletten bezeichnet man in der Ägyptologie und Archäologie spezielle Kunstobjekte von unterschiedlicher Größe und Gestalt mit flachem Körper aus Schiefer, Porphyr oder Grauwacke, deren Vorder- und Rückseite mit groben und einfachen oder hochkomplexen Reliefs verziert sein konnten.

Neu!!: British Museum und Prunkpalette · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: British Museum und Raffael · Mehr sehen »

Reitender Krieger (British Museum Nr. GR 1904.7-3.1)

mini Der reitende Krieger (engl. mounted warrior, oder Bronze horse and rider) ist eine griechisch-antike Statuette aus Bronze im British Museum mit der Inventarnummer GR 1904.7-3.1.

Neu!!: British Museum und Reitender Krieger (British Museum Nr. GR 1904.7-3.1) · Mehr sehen »

Ribchester-Helm

Der Ribchester-Helm ist ein 1796 in dem englischen Ort Ribchester (Lancashire) gefundener Helm der römischen Kavallerie.

Neu!!: British Museum und Ribchester-Helm · Mehr sehen »

Robert Smirke (Architekt)

Robert Smirke (1809) Sir Robert Smirke RA (* 1. Oktober 1780 in London; † 18. April 1867 in Cheltenham) war ein britischer Architekt.

Neu!!: British Museum und Robert Smirke (Architekt) · Mehr sehen »

Russell Square (London Underground)

Station Russell Square Bahnsteig Russell Square ist eine unterirdische Station der London Underground.

Neu!!: British Museum und Russell Square (London Underground) · Mehr sehen »

Sax von Beagnoth

Der Sax von Beagnoth (auch bekannt als Thames scramasax) ist ein aus dem 9.

Neu!!: British Museum und Sax von Beagnoth · Mehr sehen »

Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive

Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (abgekürzt Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.

Neu!!: British Museum und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »

Schatz von Caubiac

Kleiner Teller aus dem Schatz von Caubiac Der so genannte Schatz von Caubiac ist ein Depotfund von römischen Silberobjekten, der im Jahr 1785 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt wurde.

Neu!!: British Museum und Schatz von Caubiac · Mehr sehen »

Schatz von Chaourse

Der Schatz von Chaourse im British Museum Der Schatz von Chaourse ist ein römischer Depotfund, der im Jahr 1883 in der Nähe von Chaourse bei Feldarbeiten entdeckt worden ist.

Neu!!: British Museum und Schatz von Chaourse · Mehr sehen »

Schatz von Chatuzange

Mittelmedaillon der Waschschüssel aus dem Schatz von Chatuzange mit den Drei Grazien Der Schatz von Chatuzange ist ein römischer Schatzfund, der im Jahr 1888 in der Nähe von Chatuzange-le-Goubet im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Bereich einer römischen Villa entdeckt wurde.

Neu!!: British Museum und Schatz von Chatuzange · Mehr sehen »

Schatz von Karthago

Teilpräsentation des Schatzes im Britischen Museum Der Schatz von Karthago ist ein bedeutender Depotfund aus der Spätantike.

Neu!!: British Museum und Schatz von Karthago · Mehr sehen »

Schatz von Martyniwka

Schatz von Martyniwka im British Museum Der Schatz von Martyniwka ist ein Fund von 116 silbernen Objekten wahrscheinlich aus dem 6.

Neu!!: British Museum und Schatz von Martyniwka · Mehr sehen »

Schatz von Mâcon

Silberplatte aus dem Schatz von Mâcon Ausstellungssituation der Statuetten im Britischen Museum Statuette der Tutela Der Schatz von Mâcon ist ein Depotfund aus römischer Zeit, der am 1.

Neu!!: British Museum und Schatz von Mâcon · Mehr sehen »

Schatz von Mildenhall

Schatz von Mildenhall im British Museum Der Schatz von Mildenhall umfasst 34 Teile, die aus Silber gefertigt wurden und aus der Römerzeit stammen.

Neu!!: British Museum und Schatz von Mildenhall · Mehr sehen »

Schiffsgrab

Modell eines Schiffsgrabes Grabhügel über dem Ladbyschiff Das freigelegte Ladbyschiff im Inneren des Grabhügels Als Schiffsgrab (bei Längen unter 15 m auch Bootsgrab) bezeichnet man eine eisen-, vendel- oder wikingerzeitliche Bestattung in einem größeren Wasserfahrzeug oft innerhalb eines Hügelgrabes, wie sie aus dem Baltikum, Dänemark, Deutschland (Haithabu), England, Finnland, Frankreich, Irland, von der Isle of Man aus Schottland und Skandinavien bekannt sind.

Neu!!: British Museum und Schiffsgrab · Mehr sehen »

Schnabelkannen von Basse Yutz

Die Schnabelkannen von Basse Yutz Detail des Deckels Die Schnabelkannen von Basse Yutz sind keltische zeremonielle Trinkgefäße aus der Eisenzeit aus dem 5.

Neu!!: British Museum und Schnabelkannen von Basse Yutz · Mehr sehen »

Schwarzer Obelisk

Der schwarze Obelisk von Salmanassar III. Der Schwarze Obelisk von Salmanassar III. (regierte etwa 858 bis 824 v. Chr.) ist ein neu-assyrischer schwarzer Flachrelief-Kalkstein aus Nimrud (Kalchu) im nördlichen Irak.

Neu!!: British Museum und Schwarzer Obelisk · Mehr sehen »

Schwert des Tiberius

Replik des „Schwertes des Tiberius“ im Museum Carnuntum Das „Schwert des Tiberius“ ist ein gut erhaltener römischer Gladius des frühen 1. Jahrhunderts aus dem römischen Mogontiacum.

Neu!!: British Museum und Schwert des Tiberius · Mehr sehen »

Smithsonian Magazine

Das Smithsonian Magazine ist eine offizielle Zeitschrift mit einem Themenschwerpunkt auf Forschung und Bildung, die von Smithsonian Institution in Washington, D.C. herausgegeben wird.

Neu!!: British Museum und Smithsonian Magazine · Mehr sehen »

Snettisham-Horte

Snettisham Hort aus der Eisenzeit etwa 75 v. Chr., jetzt im British Museum Torque des Snettisham Hoard Die Späteisenzeitlichen Snettisham-Horte stammen aus Snettisham in Norfolk, England.

Neu!!: British Museum und Snettisham-Horte · Mehr sehen »

Standarte von Ur

„Kriegsseite“ „Friedensseite“ Die Standarte von Ur ist ein Holzkasten aus einem Königsgrab (Nr. 779) auf dem Königsfriedhof von Ur, heute Irak.

Neu!!: British Museum und Standarte von Ur · Mehr sehen »

Statue der Tara (British Museum)

Die Statue der Tara im Saal 33 des British Museum Rückseite der Statue der Tara Die Statue der Tara im British Museum ist eine ursprünglich vergoldete Bronze-Skulptur der Bodhisattvi Tara aus dem späten 8.

Neu!!: British Museum und Statue der Tara (British Museum) · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: British Museum und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: British Museum und Sudan · Mehr sehen »

Sutton Hoo

Sutton Hoo ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Nähe der Stadt Woodbridge, Suffolk, in der ostenglischen Region East Anglia.

Neu!!: British Museum und Sutton Hoo · Mehr sehen »

Tee-Extraktkännchen MT 49

Tee-Extraktkännchen, 1924 Das Tee-Extraktkännchen MT 49 wurde 1924 von der Designerin Marianne Brandt während ihrer Studienzeit am Bauhaus in Weimar entworfen.

Neu!!: British Museum und Tee-Extraktkännchen MT 49 · Mehr sehen »

Waagner-Biro

Tafel in Tulln mit früherem Logo von Waagner-Biro Wien – Graz St. Stefan in IstanbulUnter dem Namen Waagner-Biro bestehen zwei österreichische Stahlbauunternehmen mit Sitz im Saturn Tower in Wien, die Waagner-Biro Austria Stage Systems GmbH und die Waagner Biro Steel and Glass GmbH (Stand: Januar 2020).

Neu!!: British Museum und Waagner-Biro · Mehr sehen »

Wandsworth-Schild

Der Wandsworth-Schild ist ein antiker Zeremonialschild aus dem keltischen Britannien.

Neu!!: British Museum und Wandsworth-Schild · Mehr sehen »

Warren Cup

Abb. 1: Ein jüngerer Mann lässt sich auf den Schoß seines älteren Liebhabers nieder. Abb. 2: Zwei männliche Jugendliche beim Liebesspiel. Abb. 3: Ein jüngerer Mann, vermutlich ein Sklave, beobachtet die Szene, halb versteckt hinter einer Tür. Der Warren Cup oder Warren-Becher ist ein mit homoerotischen Motiven verzierter silberner Kelch, der in den Jahrzehnten um die Zeitenwende im Römischen Reich geschaffen worden sein soll.

Neu!!: British Museum und Warren Cup · Mehr sehen »

Water-Newton-Schatz

Bei dem Water-Newton-Schatz handelt es sich um eine Sammlung liturgischer Metallobjekte aus dem vierten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: British Museum und Water-Newton-Schatz · Mehr sehen »

Waterloo-Helm

Der Waterloo-Helm oder auch Waterloo Bridge-Helm ist eine Schutz- und Standeswaffe aus England.

Neu!!: British Museum und Waterloo-Helm · Mehr sehen »

Weißer Obelisk

Weißer Obelisk neben dem Schwarzen Obelisken im British Museum Der Weiße Obelisk aus der Zeit Aššur-nâṣir-aplis II. ist ein neuassyrischer Kalkstein-Obelisk mit Flachreliefs aus Ninive im nördlichen Irak.

Neu!!: British Museum und Weißer Obelisk · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: British Museum und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Witham-Schild

Der Witham-Schild ist ein antiker Schild aus dem keltischen Britannien.

Neu!!: British Museum und Witham-Schild · Mehr sehen »

Xiuhcoatl

Statue im britischen Museum Die aztekische Gottheit Huitzilopochtli im Codex Borbonicus. In seiner rechten Hand trägt er Xiuhcoatl. Türkisfarbenes Mosaik von Xiuhcoatl im britischen Museum Das mexikanische Schnellfeuergewehr FX-05 „Xiuhcoatl“ Xiuhcoatl (Feuerschlange) ist eine Gestalt aus der Mythologie der Azteken.

Neu!!: British Museum und Xiuhcoatl · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: British Museum und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: British Museum und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: British Museum und Zentralasien · Mehr sehen »

Zerbrochener Obelisk

Der zerbrochene Obelisk (Broken obelisk) ist einer der ältesten überlieferten assyrischen Obelisken.

Neu!!: British Museum und Zerbrochener Obelisk · Mehr sehen »

1. Lambousa-Schatz

Schatz im British Museum Zeichnung Querschnitt Sergiosschale Der erste Schatzfund von Lambousa ist der frühere von insgesamt zwei Silberschätzen, die Ende des 19.

Neu!!: British Museum und 1. Lambousa-Schatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Britisches Museum, British Museum Press, The British Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »