Inhaltsverzeichnis
28 Beziehungen: Alte Kirche, Bibel, Brief an die Hebräer, Comma Johanneum, Ephesos, Evangelium nach Johannes, Hans-Josef Klauck, Heidenchristen, Homilie, Johanneische Schule, Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes der Presbyter, John A. T. Robinson, Katholische Briefe, Kirchenvater, Klaus Berger (Theologe), Konstantinos Nikolakopoulos, Luke Timothy Johnson, Metapher, Neues Testament, Offenbarung des Johannes, Papias von Hierapolis, Promotion (Doktor), Udo Schnelle, 1. Brief des Johannes, 2. Brief des Johannes, 3. Brief des Johannes.
Alte Kirche
Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.
Sehen Briefe des Johannes und Alte Kirche
Bibel
Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.
Sehen Briefe des Johannes und Bibel
Brief an die Hebräer
Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.
Sehen Briefe des Johannes und Brief an die Hebräer
Comma Johanneum
Beim sogenannten Comma Johanneum (comma latinisiert von; Johanneum lateinisch.
Sehen Briefe des Johannes und Comma Johanneum
Ephesos
Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.
Sehen Briefe des Johannes und Ephesos
Evangelium nach Johannes
Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.
Sehen Briefe des Johannes und Evangelium nach Johannes
Hans-Josef Klauck
Hans-Josef Klauck OFM (* 4. Juni 1946 in Hermeskeil) ist ein deutscher katholischer Neutestamentler.
Sehen Briefe des Johannes und Hans-Josef Klauck
Heidenchristen
Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.
Sehen Briefe des Johannes und Heidenchristen
Homilie
Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.
Sehen Briefe des Johannes und Homilie
Johanneische Schule
Der Evangelist Johannes, Rabbula-Evangeliar. Als johanneische Schule (auch johanneischer Kreis) werden nach Jens-Wilhelm Taeger (1989) die Verfasser der Schriften des Johannesevangeliums, der drei Johannesbriefe und der Offenbarung des Johannes bezeichnet.
Sehen Briefe des Johannes und Johanneische Schule
Johannes (Apostel)
Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.
Sehen Briefe des Johannes und Johannes (Apostel)
Johannes (Evangelist)
Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.
Sehen Briefe des Johannes und Johannes (Evangelist)
Johannes der Presbyter
Johannes der Presbyter (griech. ὁ πρεσβύτερος, wörtlich: der Ältere; als Amt: der Älteste) (* um 60; † nach 130 n. Chr.) war eine bedeutende Persönlichkeit in der frühen christlichen Kirche.
Sehen Briefe des Johannes und Johannes der Presbyter
John A. T. Robinson
John A. T. Robinson (John Arthur Thomas Robinson) (* 16. Mai 1919 in Canterbury; † 5. Dezember 1983 in Arncliffe, Yorkshire) war ein anglikanischer Theologe und Bischof von Woolwich.
Sehen Briefe des Johannes und John A. T. Robinson
Katholische Briefe
Mit den katholischen Briefen des Neuen Testaments sind der erste und der zweite Petrusbrief, der Jakobusbrief, die drei Johannesbriefe und der Judasbrief gemeint.
Sehen Briefe des Johannes und Katholische Briefe
Kirchenvater
Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.
Sehen Briefe des Johannes und Kirchenvater
Klaus Berger (Theologe)
Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.
Sehen Briefe des Johannes und Klaus Berger (Theologe)
Konstantinos Nikolakopoulos
Konstantinos Nikolakopoulos (* 19. Juni 1961 in Patras, Griechenland) ist ein orthodoxer Theologe und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sehen Briefe des Johannes und Konstantinos Nikolakopoulos
Luke Timothy Johnson
Luke Timothy Johnson (* 20. November 1943 in Park Falls, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer katholischer Neutestamentler sowie Professor für Neues Testament und Urchristentum an der Emory University.
Sehen Briefe des Johannes und Luke Timothy Johnson
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Sehen Briefe des Johannes und Metapher
Neues Testament
Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.
Sehen Briefe des Johannes und Neues Testament
Offenbarung des Johannes
Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.
Sehen Briefe des Johannes und Offenbarung des Johannes
Papias von Hierapolis
Papias von Hierapolis (um 60 bis etwa 130 n. Chr.) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis (heute eine Ruinenstätte bei Pamukkale im Westen der Türkei).
Sehen Briefe des Johannes und Papias von Hierapolis
Promotion (Doktor)
Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Sehen Briefe des Johannes und Promotion (Doktor)
Udo Schnelle
Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
Sehen Briefe des Johannes und Udo Schnelle
1. Brief des Johannes
Der 1.
Sehen Briefe des Johannes und 1. Brief des Johannes
2. Brief des Johannes
Der 2.
Sehen Briefe des Johannes und 2. Brief des Johannes
3. Brief des Johannes
Der 3.
Sehen Briefe des Johannes und 3. Brief des Johannes
Auch bekannt als Johannesbrief, Johannesbriefe.